Sie sind hier
E-Book

Die Gladiatoren

AutorChristian Mann
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783406646096
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,49 EUR
... manche konnten wegen der Wunden, die sie empfangen hatten, andere vor Erschöpfung den Kampf nicht mehr fortsetzen, wieder andere waren im Verlauf des Gefechtes von ihren Gegnern entwaffnet worden. Gab ein Gladiator auf, so stoppte der Schiedsrichter den Kampf und fiel dem Sieger in den Arm. Nun kam es zu dem Akt, der die eigentliche Besonderheit der römischen Gladiatorenkämpfe ausmachte: der Entscheidung über Leben und Tod des Unterlegenen. Die Zuschauer waren schon zuvor nicht untätig gewesen. Sie hatten ihre Lieblinge mit Klatschen, Zurufen und Sprechchören angefeuert. Nun aber hatten sie zu beurteilen, ob der Verlierer tapfer und kunstfertig gekämpft und deshalb die Begnadigung verdient hatte oder nicht...

Christian Mann, Professor für Alte Geschichte an der Universität Mannheim, erzählt spannend und anschaulich die Geschichte der Gladiatorenkämpfe von ihren Vorläufern im etruskischen Totenritual über ihre wachsende Bedeutung in der römischen Politik bis zu ihrem Niedergang in der Spätantike und sucht nach Gründen für diese Entwicklung. Außerdem beschreibt er ausführlich die Rekrutierung, die Ausbildung und das tägliche Leben von Gladiatoren, ihre Ausdifferenzierung in verschiedene Waffengattungen und Rangklassen sowie ihre Stellung «in» der Gesellschaft und ihre Bedeutung «für» die Gesellschaft, in Rom selbst und im ganzen Imperium Romanum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I. Einleitung: Die historische Einzigartigkeit der Gladiatur


Gladiatoren haben einen festen Platz in unserem historischen Gedächtnis, ihre Präsenz in den modernen Massenmedien ist enorm: Hollywood hat das Leben und Sterben von Gladiatoren häufig zum Thema gemacht und dabei oscarprämierte Erfolgsstreifen wie «Spartacus» mit Kirk Douglas (1960) und «Gladiator» mit Russell Crowe (2000) produziert; seit 2010 sind Gladiatoren in der Fernsehserie «Spartacus: Blood and Sand» zu sehen. Kampfvorführungen in Gladiatorenrüstung bilden Höhepunkte aller Römerfeste, und am 7. Juli 2012, an einem Samstagabend zur besten Sendezeit, lieferten sich der Bodybuilder Ralph Moeller und der Boxer Henry Maske einen Showkampf als «Gladiatoren». Wie gering das Wissen um die antike Geschichte im Allgemeinen auch sein mag: Dass es im alten Rom Gladiatorenkämpfe gab, ist (fast) allgemein bekannt. Kein anderes Produkt der römischen Kultur besitzt heute eine vergleichbare Popularität.

Allerdings werden in der modernen Rezeption immer wieder dieselben Klischees produziert, und dies beginnt bereits im 19. Jahrhundert, sowohl in der Historienmalerei als auch in der Literatur: Beispiele dafür sind ein Gemälde Jean-Leon Gérômes (Abb. 1) und Henryk Sienkiewicz’ Roman «Quo Vadis?» (1896). Das Geschehen im Amphitheater erscheint in beiden Werken als Entfesselung aller schlechten Triebe des Menschen, als Ausfluss von Voyeurismus und Gewalttätigkeit. Die fanatisierte Menge fordert den Tod der Gladiatoren – auch die Priesterinnen der Vesta, die in Gérômes Gemälde am rechten Bildrand zu sehen sind; dass es Frauen sind, die hier die öffentliche Tötung von Menschen verlangen, macht die Grausamkeit für die Betrachter des 19. Jahrhunderts noch abstoßender. Leichen bedecken den Boden der Arena, der Tod scheint das unausweichliche Schicksal jedes Gladiators zu sein. Im Amphitheater verdichtet sich symbolisch die Dekadenz der Römer; es bedarf ‹reiner›, von der Sündhaftigkeit der Metropole nicht infizierter Menschen von außen, um diese Dekadenz zu erkennen und zu bekämpfen: Bei Sienkiewicz sind dies die Lygier aus dem Nordosten – sie stehen symbolisch für seine polnischen Landsleute –, in «Gladiator» der Spanier Maximus. Ein weiteres Klischee ist die Entpolitisierung des Volkes durch «Brot und Spiele»: Die römischen Kaiser hätten die Menschen durch genauso prachtvolle wie grausame Schauspiele von den wirklich wichtigen Dingen abgelenkt und somit ungestört ihre Herrschaft ausüben können.

An der historischen Realität gehen diese Klischees vollkommen vorbei. Zwar waren die Gladiatorenkämpfe ohne jeden Zweifel ein äußerst grausames Schauspiel, bei dem im Verlauf von sieben Jahrhunderten viele Tausend Menschen ihr Leben verloren. Aber es handelte sich nicht um ein zügelloses Massengemetzel, bei dem es nur darum ging, in kürzester Zeit möglichst viele Menschen umkommen zu lassen, sondern um Einzelkämpfe, die genauen Regeln unterworfen waren und von Schiedsrichtern kontrolliert wurden. Und das Publikum wollte, das überliefern übereinstimmend die antiken Gewährsleute, nicht einfach möglichst viel Blut sehen, sondern einen Kampf auf hohem technischem Niveau. Die größte Bewunderung erregten diejenigen Gladiatoren, die ihre Gegner besiegten, ohne sie zu töten, und in den meisten Fällen forderte das Publikum die Begnadigung des Unterlegenen. Gänzlich falsch ist auch die Vorstellung, die Gladiatorenkämpfe hätten das römische Volk entpolitisiert, das Gegenteil ist richtig: Im Amphitheater zeigte sich die Macht des Volkes, hier trat es in Interaktion mit den Herrschern, hier nahm es direkten Einfluss auf deren Entscheidungen und erlebte die eigene Macht, indem es über Leben und Tod der unterlegenen Gladiatoren entschied. Nicht schrankenlose Gewalt wurde im Amphitheater geboten, sondern «sinnhaft gebändigte Gewalt» (Uwe Walter). Dies alles soll nicht die Brutalität der Gladiatorenkämpfe in Abrede stellen, aber davor warnen, sie einfach als Auswuchs menschlicher Grausamkeit zu erklären. Will man sie erklären und verstehen, muss man vielmehr die gesamte römische Kultur in den Blick nehmen, sich mit römischen Wert- und Moralvorstellungen, mit dem Selbstbild der Römer und ihrer gesellschaftlichen Struktur befassen. Nur dann kann man verstehen, warum ausgerechnet im Römischen Reich und nirgendwo sonst in der Weltgeschichte Gladiatorenkämpfe entstanden.

Abb. 1: Jean-Leon Gérôme: «Pollice Verso» (1872)

Denn die römischen Gladiatorenkämpfe sind ein einmaliges Phänomen, sie finden keine Parallelen in anderen Kulturen und anderen Epochen. Tödliche Zweikämpfe waren in der Geschichte weit verbreitet, man denke nur an die Duelle im neuzeitlichen Europa, und Todesfälle bei sportlichen Wettkämpfen sind aus der griechischen Antike wie aus der Moderne bekannt. Das Besondere der Gladiatorenkämpfe aber bestand darin, dass nach dem Kampf darüber entschieden wurde, ob der Unterlegene zu begnadigen oder zu töten sei. Es stand also zur Debatte, welche Eigenschaften ein Mann an den Tag legen müsse, um auch nach einer Niederlage noch weiterleben zu dürfen, und daraus resultiert die enorme symbolische Bedeutung der Gladiatorenkämpfe in der römischen Gesellschaft. Aus diesem Grund handelt es sich auch nicht um ein Randthema der althistorischen Forschung, das nur populistischen Wert im Hinblick auf das öffentliche Interesse besitzt, sondern um ein Kernthema der römischen Geschichte: Wer die mentalen Dispositionen der Römer, ihre Vorstellungen von gesellschaftlicher Ordnung, ihre Selbstwahrnehmung und Fremdbilder verstehen möchte, kommt an den Gladiatorenkämpfen nicht vorbei.

Die antiken Zeugnisse zu den Gladiatorenkämpfen sind so reichhaltig wie vielfältig. Ihre Fülle zeigt, welch hohen Stellenwert diese Spektakel sowohl für die Oberschicht wie für die breite Masse, für die Stadtrömer wie für die Bevölkerung von außerhalb besaßen; ihre Vielfalt setzt heutige Forscher in die Lage, Gladiatorenkämpfe aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen. So wird der «soziale Sinn» vor allem aus den überlieferten literarischen Zeugnissen ersichtlich; denn Gladiatoren bildeten ein wichtiges Thema aller Literaturgattungen, und die berühmtesten Autoren berichten über sie: Politiker und Philosophen wie Cicero (106–43 v. Chr.) und Seneca (ca. 1 v. Chr.–65 n. Chr.), Geschichtsschreiber wie Livius (ca. 59 v. Chr.–17 n. Chr.) und Tacitus (ca. 55–120 n. Chr.), Dichter wie Martial (ca. 40 bis 103 n. Chr.) und Horaz (65–8 v. Chr.) oder Kirchenväter wie Tertullian (ca. 160–220 n. Chr.) und Augustinus (354–430 n. Chr.), um nur einige zu nennen. Bei der Lektüre dieser Texte muss man sich allerdings immer vor Augen halten, dass sie die Sichtweise des Publikums vermitteln, genauer gesagt der Zuschauer aus der gebildeten Oberschicht, die in ihre Beschreibung der Kämpfe ihre Ansichten über die römische Gesellschaft einfließen lassen.

Die literarischen Zeugnisse beziehen sich überwiegend auf die Gladiatorenkämpfe in Rom selbst, für das übrige Italien und die Provinzen sind Inschriften von höchster Bedeutung. Ehrenbeschlüsse liefern wichtige Informationen über die Ausrichter der Gladiatorenkämpfe, für die Gladiatoren selbst sind deren Grabinschriften von größter Bedeutung. Denn aus diesem Material kann man nicht nur ‹technische› Daten wie Namen, Lebenserwartung, Anzahl von absolvierten Kämpfen, Familienstand und Karriereverläufe ablesen, sondern auch Erkenntnisse über die Selbstwahrnehmung der Gladiatoren, über Feindschaft und Kameradschaft und die Orientierung an mythologischen Kämpfern gewinnen. Gladiatoren waren auch ein überaus beliebtes Motiv in der römischen Bildkunst, ob auf Terra Sigillata, auf Öllämpchen, steinernen Reliefs und Mosaiken, und aus diesen Darstellungen lässt sich ermitteln, wie die Gladiatoren bewaffnet waren und welche Paarungen von Waffengattungen üblich waren. Ergänzend kann man hier die Gladiatorenwaffen hinzuziehen, die sich vor allem in Pompei in großer Zahl erhalten haben. Die Struktur des Zuschauerraums lässt sich an den zahlreichen erhaltenen Amphitheatern ablesen, von denen viele mit Inschriften versehen sind, die uns über die Sitzordnung Auskunft geben.

In neuerer Zeit hat die experimentelle Archäologie an Bedeutung gewonnen. Einige Gruppen von «Hobbygladiatoren» haben Waffen und Rüstungen rekonstruiert und in Kämpfen gegeneinander erprobt. Wissenschaftlich fundiert sind vor allem die unter Leitung von Marcus Junkelmann durchgeführten Experimente, denen ein gründliches Studium der Schrift- und Bildquellen vorausging. Der kulturellen Bedeutung von Gladiatorenkämpfen im antiken Rom lässt sich durch das sogenannte «Reenactment» nicht auf die Spur kommen, aber die Experimente haben unsere Kenntnis vom konkreten Ablauf der Kämpfe auf eine neue Ebene gehoben und manche früher übliche Vorstellung als unhaltbar erwiesen.

Und...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
I. Einleitung: Die historische Einzigartigkeit der Gladiatur7
II. Der Kontext: Öffentliche Schauspiele im antiken Rom12
1. Theateraufführungen, Wagenrennen, griechischer Sport, Seeschlachten12
2. Bestattungssitten und Politik: Anfänge und Entwicklung der Gladiatur16
3. Der Ablauf eines munus19
III. Der Kampf23
1. Standardisierte Waffen und Paarungen: Die armaturae23
2. Der Ablauf des Kampfes26
3. Sonderformen: Kämpfe «ohne Begnadigung» und Kämpfe «mit spitzen Waffen»34
IV. Die Gladiatoren: Ihre Stellung in der Gesellschaft36
1. Wie wird man Gladiator? Kriegsgefangene, Verbrecher, Sklaven, Freiwillige36
2. Das ambivalente Urteil der Gesellschaft: Helden der Arena und verachtete Außenseiter40
V. Das Leben als Gladiator46
1. Alltag in der Gladiatorenkaserne46
2. Lebenserwartung und Karrieren49
3. Leitbilder und Selbstdarstellung der Gladiatoren56
4. Frauen in der Arena: Die Gladiatorinnen63
VI. Der architektonische Rahmen der Gladiatorenkämpfe67
1. Das Kolosseum67
2. Weitere Amphitheater71
3. Circus, Theater, Stadion73
VII. Organisation und Finanzierung76
1. Die Ausrichter76
2. Finanzierung80
3. Gesetzliche Regelungen85
VIII. Die Bedeutung der Gladiatorenkämpfe für die römische Gesellschaft89
1. Die Choreographie römischer Tapferkeit89
2. Kaiser und Volk im Amphitheater94
3. Gladiatorenkämpfe und die Romanisierung der Provinzen98
IX. Kritik und Niedergang104
1. Kritik in der heidnischen Literatur104
2. Christliche Kritik107
3. Der Niedergang der Gladiatorenkämpfe110
Anhang Karte116
Zeittafel117
Glossar119
Kommentierte Literaturhinweise120
Im Text genannte Quellen123
Register124
Bildnachweis126

Weitere E-Books zum Thema: Frühgeschichte - prähistorische Archäologie

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...