Cover | 1 |
Titel | 2 |
Zum Buch | 3 |
Über den Autor | 3 |
Widmung | 4 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 9 |
Vorwort zur dritten Auflage | 10 |
I. Die Ethnologie und ihr Gegenstand | 11 |
1. Womit beschäftigt sich die Völkerkunde? | 11 |
2. Wilde, Primitive und Naturvölker | 17 |
3. Ethnologie als Wissenschaft vom kulturell Fremden | 26 |
II. Besondere Merkmale der Gesellschaften, mit denen die Ethnologie sich befaßt hat | 29 |
1. Die geringe demographische Größe | 29 |
2. Homogenität hinsichtlich der Sprache und Kultur | 29 |
3. Die grundlegende Bedeutung der Verwandtschaft | 33 |
Zentrale Kategorien der Verwandtschaftsethnologie | 35 |
Wohnfolgeordnungen und Allianzsysteme | 42 |
Verwandtschaft – eine biologische Tatsache? | 51 |
4. Die Verschränkung der Institutionen | 52 |
5. Die Einbettung des Politischen | 53 |
Die Horde als politische Einheit | 54 |
Segmentäre Gesellschaften | 55 |
Große Männer | 58 |
Häuptlingstümer | 61 |
Egalität und Gewalt | 65 |
6. Schriftlosigkeit | 69 |
Piktogramme und Bilderschriften | 69 |
Schrift und Staat | 71 |
Formen der Wissensspeicherung in oralen Kulturen | 73 |
7. Gering entwickelte Technik und subsistenzorientierte Wirtschaftsweise | 78 |
Das Jäger- und Sammlertum | 79 |
Feld- und Intensivanbau | 81 |
Nomadismus | 83 |
Das Prinzip der wirtschaftlichen Homogenität | 86 |
Mangel oder Überfluß? | 86 |
Formen der Redistribution des Mehrprodukts | 88 |
III. Entdeckungen der Ethnologie | 93 |
1. Die anthropologische Wende | 93 |
2. Fremdheit als methodisches Prinzip | 95 |
IV. Ethnographische Feldforschung | 100 |
1. Ethnologie und Ethnographie | 100 |
2. Zur Vorgeschichte der wissenschaftlichen Ethnographie | 101 |
3. Vom Zettelkasten zum Feld | 105 |
4. Die Methode der teilnehmenden Beobachtung | 111 |
5. Fremderfahrung als Selbsterfahrung | 115 |
V. Das Problem der Darstellung fremder Lebensformen | 120 |
1. Die klassische Monographie | 120 |
2. Die Kritik der kanonischen Form | 122 |
3. Experimentelle Schreibweisen | 123 |
VI. Ethnologische Theorien | 130 |
1. Vorbemerkung | 130 |
2. Zum ethnologischen Kulturbegriff | 131 |
3. Das Problem der Einheit der Kultur | 133 |
Der Diffusionismus oder die Suche nach der Urkultur | 133 |
Der Funktionalismus oder die Suche nach den menschlichen Grundbedürfnissen | 138 |
Der Strukturalismus oder die Suche nach den Universalien des Denkens | 142 |
4. Das Problem der Mannigfaltigkeit der Kulturen | 146 |
Die Antwort des Kulturrelativismus | 146 |
Der Entwicklungsbegriff des Evolutionismus | 151 |
Vom Neoevolutionismus zur Kulturökologie | 156 |
5. Ausblick auf neuere theoretische Entwicklungen | 164 |
6. After Writing Culture | 168 |
VII. Eine Wissenschaft im Umbruch: Die Ethnologie im 21. Jahrhundert | 173 |
1. Migration, neue Kommunikationsmedien und die Schrumpfung des Raums | 173 |
2. Ethnoszenerien | 176 |
3. Multilokale Feldforschung | 178 |
4. Durchlässig gewordene Grenzen: Die Ethnologie und ihre Nachbardisziplinen | 180 |
5. Postcolonial Studies, Cultural Studies und Kulturwissenschaft | 184 |
6. Konjunktur und Krise des Kulturbegriffs | 186 |
7. Ethnizität als ökonomische Ressource | 189 |
8. Medienethnologie, Visuelle Anthropologie und Cyberethnologie | 191 |
9. Museumsethnologie und Untersuchungen zur Dingkultur | 194 |
10. Der Platz auf dem Zaun | 197 |
Kommentierte Bibliographie | 203 |
Einführungen und Nachschlagewerke | 203 |
Zu den einzelnen Kapiteln | 204 |
Nachtrag zur dritten Auflage | 212 |
Literaturverzeichnis | 217 |
Nachtragsbibliographie (2011) | 238 |
Register | 245 |
Personenverzeichnis | 245 |
Sachenverzeichnis | 248 |
Ethnienverzeichnis | 252 |