Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das heutige Gesellschaftsrecht ist von diversen Unternehmensformen geprägt. Man unterscheidet hierbei Personen- und Kapitalgesellschaften. Im Laufe der Rechtsentwicklung haben sich aber auch spezielle Mischformen herausgebildet. Im Rahmen des geltenden Rechtes haben Gesellschafter die Möglichkeit bestehende Gesellschaftstypen nach ihren Vorstellungen und Bedürfnissen miteinander zu kombinieren. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Typenvermischung, wobei zwei grundverschiedene Gesellschaftstypen aufeinander stoßen, ihre rechtliche Selbständigkeit dabei aber beibehalten. Das in der Praxis wohl bedeutsamste Beispiel hierfür ist die GmbH & Co. KG, welche kein eigenständiger Gesellschaftstyp, sondern eine gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung darstellt, bei dem sich zwei Handelsgesellschaften für ein einziges Unternehmen (eine einzige Betätigung) zusammenschließen. Die rechtliche Zulässigkeit dieser Mischform ist zunächst heftig bestritten worden, aber nunmehr schon seit langer Zeit anerkannt. Nach der Bestätigung des Bayerischen Oberlandesgerichtes (1912) und der Anerkennung des Reichsgerichtes (1922) hat auch der deutsche Gesetzgeber seit der GmbH-Novelle von 1980 durch eine Vielzahl von Bestimmungen im HGB die Anerkennung der Zulässigkeit der GmbH & Co. KG fixiert.
Als Verbindung von Personen- und Kapitalgesellschaft ist die GmbH & Co. KG in Deutschland heute häufig anzutreffen und die Zahl der Neugründungen nimmt ständig zu. Laut Statistischen Bundesamt existierten im Jahre 2004 in Deutschland 116.632 steuerpflichtige Kommanditgesellschaften (KG). Davon zählten 94.585 zu den GmbH & Co. KGs. Die Zahlen belegen, dass die GmbH & Co. KG heute vor einer reinen KG bevorzugt wird. Beliebt und verbreitet ist sie besonders im Mittelstand und eignet sich am besten für Familienunternehmen. Aber auch größere Unternehmen entscheiden sich häufig für die Kombination von Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft. Die Gründe für die Wahl einer solchen Unternehmensform werden in dieser Arbeit erläutert. Auch auf die Gründungsmöglichkeiten, den Ablauf einer Neugründung der GmbH & Co. KG sowie auf die Rechtsstellung der Gesellschafter wird detailliert eingegangen.
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF
Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF
Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF
Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF
Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF
Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...