Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung | 26 |
I. Einführung in die Thematik der Arbeit | 26 |
II. Der deutsche Immobilienmarkt und die Finanzierung von Immobilieninvestitionsvorhaben | 28 |
III. Gang der Untersuchung | 32 |
Teil 1: Die Struktur der Hypothekenanleihe als innovatives Instrument der Immobilienfinanzierung | 34 |
1. Kapitel: Die Hypothekenanleihe als „Anleihe“ – Begriff, rechtliche Einordnung und Ausgestaltung im Einzelfall | 35 |
A. Inhaber- und Namensschuldverschreibungen | 36 |
B. Konkrete Ausgestaltung der Hypothekenanleihe durch die Anleihebedingungen | 37 |
I. Kapitaldienst | 38 |
1. Verzinsung | 39 |
2. Laufzeit | 41 |
3. Tilgung | 42 |
II. Gesamtnennbetrag und Stückelung | 43 |
III. Sammelverwahrung | 43 |
IV. Emission und Handelbarkeit von Hypothekenanleihen | 44 |
1. Eigen- oder Fremdemission | 44 |
2. Börsennotierung | 45 |
V. Verwendung des Emissionserlöses | 46 |
1. Freies und Gebundenes Kapital | 46 |
2. Investitionskriterien | 47 |
C. Mortgage Backed Securities – eine Variante der Hypothekenanleihe? | 49 |
I. Typische MBS-Transaktionsstruktur und die dahinter stehenden Motive | 49 |
II. Abgrenzung von MBS zu Hypothekenanleihen | 52 |
D. Schlussfolgerung | 54 |
2. Kapitel: Das Sicherungssystem der Hypothekenanleihe | 55 |
A. Die Sicherheitentreuhand | 55 |
I. Einführung in das Recht der Treuhandschaft | 57 |
1. Begriffsbestimmung | 60 |
a) Anerkennung der Treuhand durch die Rechtsprechung | 60 |
b) Versuche der Literatur die Treuhand zu definieren | 62 |
c) Lösungsvorschlag | 63 |
aa) Ermächtigungstreuhand | 64 |
bb) Vollmachtstreuhand | 66 |
cc) Fiduziarische Treuhand | 67 |
dd) Zusammenfassung | 68 |
2. Sonderfall: Deutschrechtliche Treuhand | 69 |
II. Rechtliche Einordnung der Sicherheitentreuhand | 71 |
1. Qualifizierung der Treuhandverhältnisse | 71 |
2. Schuldrechtliche Konzeption der Treuhandverhältnisse | 74 |
III. Grundpfandrechtliche Besicherung | 78 |
1. Rechtliche Grundlagen: Hypothek und Grundschuld | 79 |
2. Hypothekarische Besicherung – Praktikabilität der Sicherung durch Hypotheken? | 80 |
a) Parallel Debt | 81 |
b) Auseinanderfallen von Eigentümer und Forderungsschuldner | 86 |
3. Besicherung mittels einer Grundschuld | 87 |
4. Rangverhältnis der sichernden Grundpfandrechte | 88 |
B. Kapitalkontrolle | 89 |
I. Kapitalverwendungskontrolle und Kapitalanlage | 90 |
1. Gemeinschaftskonto in Form eines UND-Kontos | 90 |
2. Sperrkonto | 91 |
3. Treuhandkonto | 93 |
II. Sicherungszession und -verpfändung | 95 |
III. Rangverhältnis im Rahmen der Kapitalkontrolle | 97 |
C. Haftung des Sicherheitentreuhänders und des Kapitalkontrolleurs | 98 |
D. Gläubigerschutz durch das Schuldverschreibungsgesetz | 102 |
I. Hypothekenanleihen als Schuldverschreibungen im Sinne des SchVG | 103 |
II. Das Transparenzgebot im Sinne des § 3 SchVG | 104 |
III. Restrukturierung von Hypothekenanleihen | 106 |
1. Die Gläubigerversammlung | 107 |
a) Beschlussgegenstände | 108 |
b) Beschlussquoren | 109 |
2. Minderheitenschutz durch das Recht der Anfechtung von Mehrheitsbeschlüssen | 110 |
3. Nichtigkeit von Mehrheitsbeschlüssen | 114 |
4. Gemeinsamer Vertreter | 115 |
a) Bestellung, Befugnis, Haftung sowie Abberufung des Gläubigervertreters | 116 |
b) Der Gläubigervertreter als effektives Abwehrmittel gegen „räuberische Anleger“ | 118 |
IV. Insolvenzrechtliche Besonderheiten | 118 |
V. Die Restrukturierung einer Hypothekenanleihe – ein Beispiel aus der Praxis | 119 |
VI. Schlussfolgerung | 120 |
E. Zusammenfassung | 121 |
3. Kapitel: Der Sicherungsfall – die Feuerprobe für das Sicherungssystem der Hypothekenanleihe | 122 |
A. Die Sicherheitentreuhand in der Stresssituation | 122 |
I. Die Sicherheitentreuhand in der Insolvenz | 123 |
1. Insolvenz des Emittenten | 123 |
a) Interventionsrecht des Sicherheitentreuhänders | 123 |
b) Interventionsrecht der Anleihegläubiger? | 125 |
2. Insolvenz des Sicherheitentreuhänders | 126 |
a) Quasidingliche Rechtsposition des Treugebers | 128 |
b) Unmittelbarkeitsdoktrin im Treuhandrecht – maßgebliche Voraussetzung der Intervention? | 132 |
aa) Begründungsversuche der Rechtsprechung | 134 |
bb) Begründungsversuche der der Rechtsprechung folgenden Literatur | 139 |
cc) Stellungnahme | 140 |
(1) Offenkundigkeit | 144 |
(2) Spezialität | 146 |
(3) Vermögenstrennung | 148 |
(4) Zeitmoment | 151 |
(5) § 392 Abs. 2 HGB analog | 152 |
(6) Zusammenfassung | 154 |
c) Folgen des Unmittelbarkeitserfordernisses für die Doppeltreuhand | 155 |
aa) Strukturierung der Doppeltreuhand nach dem Status quo | 156 |
(1) Hin- und Herübertragung des Sicherungsguts | 156 |
(2) Aussonderung aufgrund schuldrechtlichen Anspruchs | 158 |
(3) Abtretung des Rückgewähranspruchs | 160 |
bb) Eigener Lösungsansatz | 164 |
(1) Sachgerechte Anwendung der Zwei-Komponenten-Lehre | 165 |
(2) Materiell-wirtschaftliches Eigentum – Grundstein der Intervention bei der Doppeltreuhand | 170 |
(3) „Anvertrauen zu treuen Händen“ – die dritte essentielle Komponente im Treuhandrecht und damit mehr als bloße Floskel? | 177 |
(4) Verwischung der Grenze zu rein schuldrechtlichen Geschäften? | 180 |
(5) Überprüfung der gefundenen Ergebnisse unter Anwendung der vom BGH gewährten Ausnahmen zum Unmittelbarkeitsprinzip | 186 |
(6) Maßgeblichkeit des Beweises | 187 |
(7) Schlussfolgerung | 188 |
d) Interventionsrecht des Emittenten | 189 |
aa) Einfluss der Entscheidung des BGH vom 24. Juni 2003 | 189 |
bb) Geltendmachung des Aussonderungsrechts | 191 |
e) Interventionsrecht der Anleihegläubiger | 193 |
3. Sonderfall: Insolvenzrechtliche Behandlung der deutschrechtlichen Treuhand | 194 |
II. Die Sicherheitentreuhand in der Zwangsvollstreckung | 196 |
1. Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Sicherheitentreuhänders | 197 |
2. Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Emittenten | 197 |
3. Zusammenfassung | 199 |
III. Zwischenergebnis | 200 |
B. Die Kapitalkontrolle in der Stresssituation | 201 |
I. UND-Konto | 201 |
II. Sperrkonto | 203 |
III. Treuhandkonto | 206 |
IV. Zwischenergebnis | 208 |
C. Ergebnis | 209 |
Teil 2: Erfordernis einer staatlichen Regulierung von Hypothekenanleihen | 210 |
1. Kapitel: Rückschlüsse aus dem Regulierungsrahmen des Hypothekenpfandbriefs? | 212 |
A. Der deutsche Pfandbrief – eine Einführung | 213 |
I. Erlaubnis zum Betreiben des Pfandbriefgeschäfts | 215 |
II. Aufsicht durch die BaFin | 218 |
B. Struktureller Vergleich | 218 |
I. Finanzierung versus Refinanzierung – die Kreditverhältnisse im Einzelnen | 219 |
II. Sicherheit durch Realwerte? | 221 |
1. Besondere Anforderungen an die Deckung | 221 |
a) Das pfandbriefrechtliche Deckungsprinzip | 221 |
aa) Grundsatz der Deckungskongruenz | 221 |
bb) 60%ige Beleihungsgrenze | 224 |
cc) Zulässige Deckungswerte beim Hypothekenpfandbrief | 225 |
(1) Grundfall: Indeckungnahme von hypothekarisch gesicherte Forderungen | 225 |
(2) Grundschulden und ausländische Sicherungsrechte, § 18 PfandBG | 226 |
(3) Weitere Deckungswerte, § 19 PfandBG | 227 |
(4) Belegenheit der Sicherheiten | 228 |
(5) Versicherungspflicht | 229 |
(6) Voraussetzung der Generierung eines Cashflows | 229 |
dd) Besondere Stellung derivativer Geschäfte | 229 |
b) Deckung von Hypothekenanleihen | 231 |
c) Zusammenfassung | 233 |
2. Kapitalkontrolle zur Reduzierung strukturell bedingter Schwächen bei der grundpfandrechtlichen Besicherung der Hypothekenanleihe | 234 |
3. Finanzierung versus Refinanzierung – die grundpfandrechtliche Besicherung | 235 |
III. Funktion des Treuhänders | 236 |
1. Der Pfandbrieftreuhänder | 237 |
2. Der Treuhänder im Rahmen der Hypothekenanleiheemission | 238 |
IV. Einzelzwangsvollstreckung in das Vermögen des Emittenten beziehungsweise Insolvenz des Emittenten | 241 |
1. Schutz der Pfandbriefgläubiger | 241 |
a) Vollstreckungsprivileg und Schutz vor Aufrechnungen gemäß § 29 PfandBG | 241 |
b) Insolvenz | 242 |
aa) Maßnahmen der BaFin im Vorfeld eines drohenden Insolvenzverfahrens | 242 |
bb) Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens – Sachwalterverfahren | 243 |
(1) Gestrecktes Verfahren | 247 |
(2) Übertragung der Deckungsmasse | 249 |
(3) Treuhänderische Verwaltung | 250 |
cc) Sonderinsolvenz der Deckungsmasse | 251 |
dd) Exkurs: Zweifel an der Sicherheit von Pfandbriefen aufgrund der Finanzkrise – der „Fall“ der Hypo Real Estate Holding AG | 252 |
2. Schutz der Hypothekenanleihegläubiger | 256 |
a) Einzelzwangsvollstreckung durch Gläubiger des Emittenten in dessen Vermögen | 257 |
b) Insolvenzfestigkeit der Sicherheitentreuhand | 257 |
V. Das Schuldverschreibungsgesetz als Instrument zur Krisenabwehr | 258 |
VI. Die Bedeutung eines Ratings | 259 |
1. Rating des Pfandbriefs | 259 |
2. Rating der Hypothekenanleihe und/oder des Emittenten | 261 |
VII. Structured Covered Bonds – ein Produkt zwischen Pfandbrief und Hypothekenanleihe | 262 |
VIII. Schlussfolgerung | 265 |
C. Gesetzgeberische Motive zur Regulierung des Kapitalmarkts – Äquivalenz bei Pfandbrief und Hypothekenanleihe? | 266 |
I. Rechtstheoretische Grundlagen kapitalmarktrechtlicher Regulierung | 266 |
1. Marktfunktionsschutz | 267 |
2. Anlegerschutz | 268 |
3. Rechtsquellen kapitalmarktrechtlicher Regulierung | 269 |
a) Unionsrechtliche Umsetzung der Regelungsziele kapitalmarktrechtlicher Regulierung | 269 |
b) Umsetzung der Regelungsziele kapitalmarktrechtlicher Regulierung durch den deutschen Gesetzgeber | 270 |
II. Realisierung kapitalmarktrechtlicher Regulierungsziele nach heutigem Verständnis | 271 |
III. Regelungsziele hinsichtlich der Regulierung des Pfandbriefs | 273 |
IV. Die Hypothekenanleihe als nicht-reguliertes Kapitalmarktprodukt? | 277 |
1. Regulierung durch das WpPG | 279 |
a) Rechtliche Rahmenbedingungen | 280 |
aa) Anwendungsbereich des WpPG und die daraus resultierende Prospektpflicht | 281 |
bb) Struktur des Wertpapierprospekts – Format und Inhalt | 283 |
(1) Registrierungsformular und Wertpapierbeschreibung | 284 |
(2) Zusammenfassung | 284 |
(3) Spezielle Informationsbestandteile im Rahmen der Emission von Hypothekenanleihen | 286 |
(a) Angaben bezüglich der Sicherung der Hypothekenanleihe | 286 |
(b) Hypothekenanleiheemittenten als „Specialist Issuer“? | 286 |
(4) Prospektformat | 289 |
(5) Prospektnachtragspflicht | 289 |
b) Prospekthaftung | 292 |
aa) Fehlerhafter oder fehlender Prospekt, §§ 21 ff. WpPG | 293 |
bb) Anspruchsgegner | 297 |
cc) Besondere Haftungsausschlüsse | 299 |
(1) Verschulden | 299 |
(2) Kausalität | 302 |
(3) Berichtigungsveröffentlichung | 303 |
(4) Fehlerhafte Zusammenfassung | 304 |
dd) Rechtsfolge | 304 |
2. Zwischenergebnis | 306 |
V. Schlussfolgerung | 307 |
D. Volkswirtschaftliche Bedeutung des Pfandbriefs und der Hypothekenanleihe | 308 |
I. Volkswirtschaftliche Bedeutung des (Hypotheken-)Pfandbriefs | 308 |
II. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Hypothekenanleihe | 310 |
E. Ergebnis | 310 |
2. Kapitel: Rückschlüsse aus den spezialgesetzlichen Regelungen weiterer alternativer immobilienorientierter Kapitalanlagen? | 312 |
A. Immobilienfondsstrukturen | 313 |
I. Immobilienfonds im Gefüge des revidierten Investmentrechts | 313 |
II. Das KAGB – Blaupause zur Regulierung der Hypothekenanleihe? | 318 |
B. Das Gesetz betreffend deutsche Real Estate Investment Trusts | 325 |
C. Schlussfolgerung | 328 |
3. Kapitel: Erfordernis der Regulierung der Hypothekenanleihe aufgrund der ihr immanenten Risiken | 330 |
A. Besicherung durch nachrangige Grundpfandrechte | 330 |
I. Verstoß gegen das Lauterkeitsrecht? | 331 |
II. Bedarf staatlichen Eingreifens im Falle von nachrangig gesicherten Hypothekenanleihen? | 333 |
B. Investition in einen Blind Pool | 334 |
C. Insolvenz des Sicherheitentreuhänders | 339 |
D. Vorwurf des „Schneeballsystems“ bei Ablösung von Altanleihen durch Neuemissionen | 339 |
E. Schlussfolgerung | 343 |
4. Kapitel: Ergebnis | 343 |
Schlussbetrachtung | 345 |
Literaturverzeichnis | 350 |
Sachregister | 375 |