Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Universität Bremen (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Waren zur Zeit des Ersten Kreuzzuges die Muslime untereinander zerstritten und hatten zu einem erheblichen Teil erst dadurch die Begründung der Kreuzfahrerstaaten überhaupt ermöglicht, so waren sie in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts durch Nuraddin und Saladin wieder unter eine einheitliche Führung gezwungen worden, während die Uneinigkeit unter den Christen der Kreuzfahrerstaaten immer verderblichere Züge annahm.' Die 1185 von Saladin erreichte Einigung Syriens und Ägyptens zu einem muslimischen Reich führte nicht zu mehr Solidarität der Franken untereinander. Im Gegenteil, begünstigt durch einen erst aufgrund seiner Minderjährigkeit, dann aufgrund seiner Lepraerkrankung zumindest zeitweise, regierungsunfähigen König, sollte der 'Zerfall des Reiches in zwei einander bitter befehdende Parteien', der so genannten Hofpartei und der Partei der Alteingesessen, die Kreuzfahrerstaaten so schwächen, dass es 1187 bei den Hörnern von Hattin zur Katastrophe kam und beinahe das gesamte Heilige Land, besonders aber Jerusalem verloren wurde. Die Hofpartei setzte sich vor allem durch Neuankömmlinge zusammen, welche, in erster Generation im Heiligen Land, auf Besitzerwerb und Abenteuer aus waren. Zu ihnen werden unter anderem Rainald von Chatillon, Guido und Amalrich von Lusignan und Joscelin III. von Courtenay gezählt, aber auch die Mutter des im betrachteten Zeitraum amtierenden Königs von Jerusalem, Balduin IV., Agnes von Courtenay. Das Interesse der Alteingesessen ging eher dahin, die von ihren Vorfahren in Familienbesitz gebrachten Ländereien zu bewahren denn neue Territorialgewinne zu erzielen. Zu ihren wichtigsten Protagonisten werden unter anderem Raimund III. von Tripolis, Balduin von Ramla und sein Bruder Balian von Ibelin sowie Rainald von Sidon gerechnet. Politische Meinungsverschiedenheiten und vor allem persönliche Feindseligkeiten führten, wie hier am Beispiel der Usurpation Guidos aufgezeigt werden soll, zu einer Spaltung des Reiches. Die Großen erschöpften sich in Machtkämpfen und Intrigen um die wichtigsten Ämter im Reiche, was eine Lähmung des Königreiches nach sich zog zu einer Zeit, als dieses in zuvor nicht gekannter Intensität in seiner Existenz bedroht wurde.
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...