Vorwort | 10 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
Verzeichnis der US-amerikanischen Gerichtsentscheidungen | 30 |
Abkürzungsverzeichnis | 36 |
1. Teil: Einleitung | 50 |
§ 1 Problemstellung | 50 |
A. Verbreitung der Aktiengesellschaft | 50 |
B. Geringe Eigenkapitalausstattung mittelständischer Unternehmen und ihre Folgen | 53 |
C. Reaktion des Gesetzgebers | 59 |
I. Kritik an der Rechtsform der Aktiengesellschaft | 60 |
1. Aktienrechtliche Satzungsstrenge | 61 |
2. Zwingende Vorschriften bei Gründung und Organisationsgefüge | 61 |
3. Hohe laufende Kosten | 62 |
4. Steuerliche Nachteile | 62 |
5. Psychologische Gründe | 63 |
6. Zusammenfassung der Kritik | 63 |
II. Gesamtwirtschaftlicher Hintergrund | 64 |
§ 2 Rechtsvergleichender Ansatz | 68 |
A. Ziel der Arbeit und Methodik | 68 |
B. Auswahl der Rechtsordnungen | 71 |
C. Auswahl der Rechtsquellen | 73 |
I. Common law in der Tradition der Vereinigten Staaten | 73 |
1. Präjudizienbindung | 74 |
2. Die USA als case law in weiten Verhältnissen | 75 |
II. Gesellschaftsrecht als statutory law | 76 |
§ 3 Gang der Darstellung und Abgrenzung des Themas | 78 |
2. Teil: Deutsches Recht | 82 |
§ 4 Der Weg zum „Gesetz für kleine Aktiengesellschaften und zur Deregulierung des Aktienrechts“ | 82 |
A. Reformansätze zur Verbesserung der Eigenkapitalausstattung des Mittelstandes | 82 |
I. Ausgabe von Genußrechten | 83 |
II. GmbH auf Aktien als neue Rechtsform | 86 |
III. Handel von GmbH-Anteilen und anderen Gesellschaftsanteilen an der Börse | 86 |
IV. Die „Kleine AG“ | 89 |
V. Zusammenfassung | 92 |
B. Gesetzgebungsgeschichte des „Gesetzes für kleine Aktiengesellschaften und zur Deregulierung des Aktienrechts“ | 92 |
§ 5 Positionsbestimmung der „Kleinen AG“ zwischen GmbH und klassischer AG vor dem Hintergrund der Änderungen der Reform 1994 | 96 |
A. Gründung und Strukturänderungen | 97 |
I. Änderungen durch das Gesetz über die „Kleine AG“ | 97 |
1. Einpersonengründung | 97 |
a) § 2 AktG | 97 |
aa) Frühere Rechtslage | 98 |
bb) Neuer Regelungsinhalt | 101 |
cc) Begründung der Gesetzesänderung und Kritik an der Neuregelung | 104 |
b) §§ 36 Abs. 2 Satz 2, 399 Abs. 1 Nr. 1 AktG | 107 |
aa) Frühere Rechtslage | 107 |
bb) Neuer Regelungsinhalt | 109 |
(1) Begriffsklärung | 109 |
(a) „Sicherung“ i.S.d. § 36 Abs. 2 Satz 2 AktG | 110 |
(b) Sicherungspflicht bei Sacheinlage | 111 |
(aa) Reichweite des § 36a Abs. 2 AktG | 111 |
(bb) Folgerungen für § 36 Abs. 2 Satz 2 AktG | 113 |
(2) Reichweite der Norm | 115 |
(a) Sicherungsbestellung bei Kapitalerhöhung | 116 |
(b) Nachträgliche Vereinigung aller Gesellschaftsanteile | 118 |
(c) Erledigung des Sicherungszwecks | 120 |
(3) Randfragen | 122 |
cc) Begründung der Gesetzesänderung und Kritik an der Neuregelung | 123 |
c) § 42 AktG | 127 |
aa) Frühere Rechtslage | 128 |
(1) Publizität hinsichtlich der Gesellschafter im GmbH-Recht | 128 |
(2) Publizität hinsichtlich der Gesellschafter im Aktienrecht | 129 |
bb) Neuer Regelungsinhalt | 132 |
(1) Begriffsklärung | 132 |
(a) Zurechnung des Eigentums der Aktien | 133 |
(b) Adressat der Offenlegungspflicht | 136 |
(c) Rechtsfolgen des § 42 AktG | 138 |
(2) Reichweite der Norm | 139 |
(a) Zeitliche Reichweite der Norm | 139 |
(b) Sachliche Reichweite der Norm | 142 |
(3) Sanktionen bei Nichterfüllung | 144 |
cc) Begründung für die Gesetzesänderung und Kritik an der Neuregelung | 144 |
2. Einreichung des Berichts der Gründungsprüfer | 146 |
a) § 34 Abs. 3 AktG | 146 |
aa) Frühere Rechtslage und neuer Regelungsinhalt | 146 |
bb) Begründung für die Gesetzesänderung und Kritik | 148 |
b) §§ 37 Abs. 4 Nr. 4, 40 Abs. 2, 188 Abs. 3 Nr. 2 AktG | 149 |
II. Bedeutung und Bewertung der Änderungen | 150 |
1. Stellenwert der Änderung im Gesamtsystem | 150 |
a) Grundsatz der Aufbringung des Grund- bzw. Stammkapitals | 151 |
b) Konzeption der Gründungsvorschriften | 152 |
c) Die Änderungen im Gesamtsystem | 155 |
2. Änderungen vor dem Hintergrund des „Drei-Stufen-Modells“ | 157 |
3. Bewertung der Änderungen durch die Praxis | 157 |
B. Organisationsverfassung | 159 |
I. Änderungen durch das Gesetz über die „Kleine AG“ | 159 |
1. Aufsichtsrat | 159 |
a) § 76 Abs. 6 BetrVG 1952 | 160 |
aa) Frühere Rechtslage | 160 |
bb) Neuer Regelungsinhalt | 163 |
cc) Begründung der Gesetzesänderung und Kritik an der Neuregelung | 165 |
b) § 31 Abs. 5 AktG | 168 |
aa) Frühere Rechtslage | 168 |
bb) Neuer Regelungsinhalt | 172 |
cc) Begründung der Gesetzesänderung und Kritik an der Neuregelung | 173 |
2. Hauptversammlung | 175 |
a) § 58 Abs. 2 Satz 2 AktG | 175 |
aa) Frühere Rechtslage | 176 |
(1) Hintergrund der früheren Rechtslage | 176 |
(2) Auslegung des § 58 Abs. 2 Satz 2 AktG a.F. | 178 |
bb) Neuer Regelungsinhalt | 181 |
(1) Hintergrund der neuen Regelung | 181 |
(2) Auslegung des neuen § 58 Abs. 2 Satz 2 AktG | 183 |
cc) Begründung der Gesetzesänderung und Kritik an der Neuregelung | 186 |
b) §§ 121 Abs. 4, 124 Abs. 1 AktG | 189 |
aa) Frühere Rechtslage | 189 |
bb) Neuer Regelungsinhalt | 191 |
(1) Begriffsklärung | 191 |
(2) Reichweite der Norm | 197 |
(3) Form und Frist | 198 |
(4) Folgeänderungen | 200 |
cc) Begründung der Gesetzesänderung und Kritik an der Neuregelung | 202 |
c) § 121 Abs. 6 AktG | 204 |
aa) Frühere Rechtslage | 204 |
bb) Neuer Regelungsinhalt | 205 |
(1) Voraussetzungen des Vollversammlungsprivilegs | 205 |
(2) Rechtsfolge des Vollversammlungsprivilegs | 208 |
(3) Reichweite des Vollversammlungsprivilegs | 210 |
(4) Grenzen des Vollversammlungsprivilegs | 211 |
(5) Folgeänderungen | 212 |
cc) Begründung für die Gesetzesänderung und Kritik an der Neuregelung | 212 |
d) § 130 AktG | 214 |
aa) Frühere Rechtslage | 214 |
(1) Zwecke der Pflicht zur notariellen Beurkundung | 215 |
(2) Zulässigkeit einer Hauptversammlung im Ausland | 216 |
bb) Neuer Regelungsinhalt | 218 |
(1) Sachliche Reichweite der Norm | 218 |
(2) Persönliche Reichweite der Norm | 223 |
(3) Person des Protokollführers und Inhalt des Protokolls | 223 |
cc) Begründung der Gesetzesänderung und Kritik an der Neuregelung | 225 |
3. Rechte der Aktionäre: § 10 Abs. 5 AktG | 227 |
a) Frühere Rechtslage | 227 |
b) Neuer Regelungsinhalt | 229 |
c) Begründung der Gesetzesänderung und Kritik an der Neuregelung | 231 |
II. Bedeutung und Bewertung der Änderungen | 232 |
1. Stellenwert der Änderung im Gesamtsystem | 233 |
a) Stellung der Gesellschafter und Übertragbarkeit der Anteile | 233 |
b) Rechte und Pflichten der Gesellschafter | 234 |
c) Organstruktur | 235 |
aa) Die Aktiengesellschaft | 235 |
bb) Die GmbH | 236 |
cc) Leitbild und Organisationsstruktur | 237 |
d) Satzungsautonomie | 238 |
e) Die Änderungen im Gesamtsystem | 241 |
2. Änderungen vor dem Hintergrund des „Drei-Stufen-Modells“ | 244 |
3. Bewertung der Änderungen durch die Praxis | 246 |
C. Finanzverfassung | 249 |
I. Änderungen durch das Gesetz über die „Kleine AG“ | 249 |
1. Kapitalbindung: §§ 57 Abs. 3, 58 Abs. 5 AktG | 249 |
a) Frühere Rechtslage und neuer Regelungsinhalt | 250 |
b) Begründung der Gesetzesänderung und Kritik an der Neuregelung | 251 |
2. Veränderung des Kapitals und Umwandlung | 252 |
a) §§ 182, 222, 340c AktG | 252 |
aa) Frühere Rechtslage und neuer Regelungsinhalt | 252 |
bb) Begründung der Gesetzesänderung und Kritik an der Neuregelung | 256 |
b) § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG | 257 |
II. Bedeutung und Bewertung der Änderungen | 259 |
1. Stellenwert der Änderung im Gesamtsystem | 259 |
a) Erhaltung und Änderung des Grund- bzw. Stammkapitals | 260 |
b) Rechnungslegung | 262 |
c) Die Änderungen im Gesamtsystem | 263 |
2. Änderungen vor dem Hintergrund des „Drei-Stufen-Modells“ und Bewertung der Änderungen durch die Praxis | 264 |
D. Gesamtbewertung der Änderungen | 264 |
I. Sicht der Praxis | 265 |
II. Rechtsdogmatik | 268 |
1. Kritikpunkte aus dem „Drei-Stufen-Modell“ | 268 |
2. Grundsätzlicher Wandel durch das Gesetz im Gesamtsystem des Kapitalgesellschaftsrechts? | 270 |
III. Zwischenergebnis | 272 |
§ 6 Die Idee der „Kleinen AG“ | 273 |
A. Materielle Kriterien als Merkmale unterschiedlicher Regelungen in der Literatur und im bisherigen Recht | 275 |
I. Idee einer personenbezogenen Aktiengesellschaft in der Literatur | 276 |
1. Paulick: Die „personenbezogene“ Aktiengesellschaft (1954) | 276 |
2. Wohlmann: Die personalistische Aktiengesellschaft (1968) | 278 |
3. Friedewald: Die personalistische Aktiengesellschaft (1991) | 279 |
4. Albach/Corte/Friedewald/Lutter/Richter: Das Drei-Stufen-Modell (1988) | 282 |
II. Ansätze der Unternehmensrechtskommission | 284 |
1. Einzelne Abgrenzungsmerkmale | 285 |
2. Kombination mehrerer Merkmale zur Eingrenzung personenbezogener Unternehmen | 289 |
III. Verwendung materieller Kriterien als Anknüpfungspunkt unterschiedlicher Regelungen im bisherigen Recht | 291 |
1. Mitbestimmungsrecht | 292 |
2. Recht der Rechnungslegung | 294 |
a) Publizitätsgesetz | 294 |
b) §§ 238 ff. HGB | 295 |
aa) Größenabhängige Merkmale | 297 |
bb) Marktbezogenes Merkmal | 300 |
IV. Zwischenergebnis | 303 |
B. Materielle Kriterien als Merkmale unterschiedlicher Regelungen im Gesetz für die „Kleine AG“ | 304 |
I. Keine Definition des Gesetzgebers | 304 |
II. Gesetzliche Einordnungskriterien für die „Kleine AG“ | 306 |
1. Größenabhängige Merkmale | 307 |
a) Einpersonengesellschaft | 307 |
b) Anzahl der Aktionäre | 309 |
aa) Namentliche Bekanntheit | 310 |
bb) Vollversammlung | 311 |
c) Anzahl der Arbeitnehmer | 313 |
2. Marktbezogenes Merkmal | 314 |
a) §§ 130, 58 Abs. 2 Satz 2 AktG | 314 |
aa) Fassung nach dem „Gesetz für kleine Aktiengesellschaften und zur Deregulierung des Aktienrechts“ | 315 |
bb) Fassung nach dem „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ | 317 |
cc) Fassung nach dem „EG-Einlagensicherungsgesetz“ | 319 |
b) § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG | 320 |
III. Einordnungskriterien für die „Kleine AG“, die der Gesetzgeber nicht verwendet hat | 322 |
1. Beschränkung des Kreises der Gesellschafter | 322 |
2. Identität von Verwaltung und Eigentümerstellung | 323 |
3. Bilanzsumme und Jahresumsatz | 324 |
4. Höhe des Grundkapitals | 324 |
C. Zwischenergebnis und Kritik am Ansatz des Gesetzgebers | 325 |
3. Teil: Amerikanisches Recht | 328 |
§ 7 Begriffsklärung | 328 |
§ 8 Die personalistische Kapitalgesellschaft im US-amerikanischen Gesellschaftsrecht | 330 |
A. Gesetzgebung der Einzelstaaten für die close corporation | 330 |
I. Close corporation zwischen statutes und case law | 331 |
II. Entwicklung einer gesonderten Gesetzgebung für die close corporation | 334 |
III. Aktueller Stand der Gesetzgebung in den Einzelstaaten | 335 |
1. Einheitliche Gesetzgebung (unified strategy) | 336 |
2. Gesonderte Gesetzgebung (diversified strategy) | 337 |
a) Integrated statutes | 338 |
b) Non-integrated statutes | 339 |
B. Definitionsansätze in der close corporation-Gesetzgebung | 342 |
I. Close corporation nach den statutes der Einzelstaaten | 342 |
1. Formeller Ansatz | 343 |
2. Formell-materieller Ansatz | 347 |
a) Definition, die drei Merkmalen kombiniert (sog. Delaware Definition) | 349 |
aa) Delaware | 349 |
bb) Sonstige Einzelstaaten | 353 |
b) Definition, die an nur ein Merkmal anknüpft | 356 |
aa) Kalifornien | 357 |
bb) Illinois | 357 |
cc) Pennsylvania | 358 |
c) Definition, die zwei Merkmale kombiniert | 358 |
aa) Alabama | 359 |
bb) Vermont | 360 |
3. Materieller Ansatz | 360 |
a) Maine | 361 |
b) Pennsylvania | 362 |
II. Common law-Definition der close corporation | 363 |
1. Galler v. Galler | 364 |
a) Entscheidung | 364 |
b) Folgeentscheidungen | 366 |
2. Thisted v. Tower Management Corp. | 367 |
a) Entscheidung | 367 |
b) Folgeentscheidungen | 368 |
3. Donahue v. Rodd Electrotype Co. | 370 |
a) Entscheidung | 370 |
b) Folgeentscheidung | 371 |
III. Verhältnis der common law-Definition zu den statutes | 372 |
1. Vorrang der Statutes | 372 |
a) Sundberg v. Lampert Lumber Co. | 373 |
b) Nixon v. Blackwell | 374 |
c) Zwischenergebnis | 375 |
2. Hagshenas v. Gaylord | 375 |
C. Die close corporation in der Praxis | 378 |
I. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 378 |
II. Anzahl der statutory close corporations in den USA | 380 |
III. Gründe für das fehlende Interesse an der statutory close corporation | 382 |
1. Ökonomischer Begründungsansatz | 383 |
2. Holistischer Begründungsansatz | 385 |
IV. Zwischenergebnis und Gang der weiteren Darstellung | 388 |
§ 9 Die personalistische Kapitalgesellschaft im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht | 389 |
A. Rechtsquellen und Überblick über die Regelungen des Kapitalmarktrechts | 389 |
I. Rechtsquellen des securities law | 390 |
II. Überblick über den Securities Act 1933 | 392 |
III. Überblick über den Securities Exchange Act 1934 | 393 |
B. Begriff des security | 394 |
I. Vorgaben im Securities Act 1933 und im Securities Exchange Act 1934 | 394 |
II. Wörtliche Auslegung des Begriffs stock (literal approach) | 396 |
III. Auslegung des Begriffs stock nach ökonomischen Gesichtspunkten (economic reality approach) | 397 |
1. Sale of business doctrine | 397 |
2. Zurückweisung des economic reality approach | 400 |
IV. Zwischenergebnis | 402 |
C. Disclosure nach dem Securities Act 1933 | 402 |
I. Grundlegende Begriffe des Securities Act 1933 | 403 |
1. Begriff des interstate commerce | 403 |
2. Begriff des sale oder offer to sell | 406 |
II. Prospektpflicht nach § 5 Sec. Act | 408 |
1. Drei Phasen der Registrierung | 409 |
2. Inhalt der Registrierung | 411 |
III. Wertpapiere und Transaktionen, die von der Prospektpflicht ausgenommen sind | 413 |
1. Private Kapitalbeschaffung (private financing) | 414 |
a) § 4 Nr. 2 Sec. Act | 414 |
aa) Auslegung des Begriffs public offering | 415 |
bb) Konkretisierung des Begriffs public offering durch die Rechtsprechung | 417 |
(1) SEC v. Ralston Purina Co. | 417 |
(2) Konkrete Kriterien zur Bestimmung eines public offering | 418 |
(a) Anzahl der Angebotsempfänger | 419 |
(b) Qualifikation der Angebotsempfänger | 421 |
(c) Informationszugang | 423 |
(d) Art und Weise des Angebots | 426 |
(e) Anzahl der angebotenen Anteile und Größe des Angebots | 427 |
(f) Verhältnis der verschiedenen Kriterien zueinander | 427 |
cc) Fehlen der Umverteilung | 430 |
dd) Zwischenergebnis | 432 |
b) Rule 506 | 433 |
2. Öffentliche Kapitalbeschaffung (public financing) | 437 |
a) Intrastate offerings | 437 |
aa) § 3 lit. a Nr. 11 Sec. Act | 437 |
(1) Issue concept | 438 |
(2) Doing business within the state | 439 |
(3) Resident within the state | 441 |
(4) Come to the rest | 442 |
(5) Benutzung von Instrumenten des zwischenstaatlichen Handels | 444 |
(6) Ergebnis | 444 |
bb) Rule 147 | 445 |
(1) Issue concept | 446 |
(2) Doing business within the state | 447 |
(3) Resident within the state | 448 |
(4) Limitations on resales | 449 |
(5) Ergebnis | 450 |
b) Small offerings | 451 |
aa) Die gesetzlichen Ausnahmen, §§ 3 lit. b, c und 4 Nr. 6 Sec. Act | 451 |
bb) Rules der Regulation D: Rule 504 und 505 | 455 |
(1) Rule 504 | 456 |
(2) Rule 505 | 459 |
(3) Integration verschiedener Angebote | 461 |
cc) Regulation A | 462 |
(1) Mögliche Emittenten | 463 |
(2) Emissionsvolumen | 464 |
(3) „Registrierung“ unter der Regulation A | 465 |
(4) Rule 254, test the waters | 466 |
IV. Zwischenergebnis | 467 |
D. Disclosure nach dem Securities Exchange Act 1934 | 469 |
I. Personelle Reichweite der Pflichten | 469 |
1. § 12 lit. a Sec. Ex. Act | 470 |
2. § 12 lit. g Sec. Ex. Act | 472 |
3. § 15 lit. d Sec. Ex. Act | 473 |
4. Zwischenergebnis | 474 |
II. Inhalt der Offenlegungspflichten | 475 |
1. Registrierungspflicht (registration requirement) nach § 12 Sec. Ex. Act | 475 |
2. Berichtspflicht (reporting requirement) nach § 13 Sec. Ex. Act | 477 |
3. Sonstige Pflichten | 479 |
III. Integrated Disclosure System | 481 |
E. Disclosure-Regeln im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht | 483 |
I. Bedeutung der disclosure-Regeln | 483 |
II. Geltung der disclosure-Regeln für personenbezogene Gesellschaften | 489 |
§ 10 Kapitalmarktrechtliche Kriterien im Gesellschaftsrecht | 492 |
A. Vorbemerkung | 492 |
B. Definition eines shareholders’ agreements | 493 |
C. Änderung des Revised Model Business Corporation Act | 494 |
I. Voraussetzungen des § 7.32 R.M.B.C.A. | 495 |
II. Vorläufervorschriften im Recht der Einzelstaaten | 498 |
III. Vorschriften in den aktuellen statutes der Einzelstaaten | 499 |
D. Bedeutung des § 7.32 R.M.B.C.A. | 503 |
I. Grundproblem | 503 |
II. Die New York-Rule | 504 |
1. Long Park, Inc. v. Trenton-New Brunswick Theatres | 505 |
2. Verletzung gesetzlicher Vorschriften | 506 |
a) Manson v. Curtis | 507 |
b) McQuade v. Stoneham | 508 |
c) Benintendi v. Kenton Hotel | 509 |
3. Verletzung der Rechte außenstehender Parteien | 509 |
a) Benintendi v. Kenton Hotel, dissenting opinion | 510 |
b) Clark v. Dodge | 510 |
4. Anforderungen an die Wirksamkeit eines shareholders’ agreements | 511 |
5. Weitere Entwicklungen zur Wirksamkeit von shareholders’ agreements | 512 |
E. Verhältnis des neuen Ansatzes zur speziellen close corporation-Gesetzgebung | 515 |
4. Teil: Vergleich und Schlußfolgerungen | 518 |
§ 11 Deutscher und US-amerikanischer Ansatz im Vergleich | 518 |
A. Unterschiede des US-amerikanischen zum deutschen Ansatz | 518 |
I. Grundsatz | 519 |
II. Ausgestaltung des Schutzes der Anleger im deutschen und US-amerikanischen Recht | 521 |
1. Rechtsformdualismus vs. Zusammenspiel von Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht | 522 |
a) Deutsches Recht | 522 |
b) US-amerikanisches Recht | 527 |
2. Materieller Schutz vs. Schutz durch Information | 530 |
B. Geschichtliche Hintergründe der unterschiedlichen Ansätze | 532 |
I. Geschichtliche Entwicklung in Deutschland | 533 |
1. Das Aktienrecht im ADHGB von 1861 | 533 |
2. Die 1. Aktiennovelle von 1870 und die Gründerjahre | 535 |
3. Die 2. Aktiennovelle von 1884 | 537 |
4. Reformansätze der Weimarer Zeit bis zum AktG 1937 | 540 |
5. Die Aktienreform durch das AktG 1965 | 545 |
6. Resümee der geschichtlichen Entwicklung | 547 |
II. Geschichtliche Entwicklung in den USA | 547 |
1. Die Entwicklung des Gesellschaftsrechts in den US-amerikanischen Einzelstaaten | 548 |
a) Erste gesellschaftsrechtliche Gesetze der Einzelstaaten | 548 |
b) International-privatrechtliche Hintergründe | 549 |
aa) Bank of Augusta v. Earle | 549 |
bb) Paul v. Virginia | 551 |
cc) Ergebnis | 552 |
c) Die erste Deregulierungsphase | 553 |
aa) New Jersey | 553 |
bb) Delaware | 555 |
d) Zweite Deregulierungsphase | 557 |
e) Resümee | 558 |
2. Die Beurteilung des Deregulierungsansatzes | 558 |
a) Race to the bottom | 559 |
b) Race to the top | 564 |
3. Die Reaktion des Bundes auf die einzelstaatliche Liberalisierung | 571 |
a) Erste Reaktionsvorschläge für den Bund | 571 |
b) Kompetenzen für Gesellschaftsrecht | 572 |
c) Die Weltwirtschaftskrise | 573 |
d) Kompetenz für Kapitalmarktrecht | 575 |
e) Reformen in späteren Jahren bis zum Sarbanes Oxley Act 2002 | 576 |
f) Resümee | 577 |
III. Gegenüberstellung der geschichtlichen Entwicklungen in Deutschland und den USA | 578 |
§ 12 Neue Entwicklungen im deutschen Recht | 580 |
A. Neue Entwicklungen im Gesellschaftsrecht | 582 |
I. Das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) | 582 |
1. Vorschriften für „börsennotierte“ Aktiengesellschaften | 583 |
a) Änderungen im Aktiengesetz für börsennotierte Aktiengesellschaften | 583 |
aa) § 110 Abs. 3 AktG | 584 |
bb) § 124 Abs. 3 AktG | 585 |
cc) § 134 Abs. 1 Satz 2 AktG | 585 |
dd) § 171 Abs. 1 AktG | 587 |
ee) § 328 Abs. 3 AktG | 587 |
2. Änderungen im HGB für börsennotierte Aktiengesellschaften | 588 |
3. Kapitalmarktorientierung des KonTraG insgesamt | 590 |
II. Das „Transparenz- und Publizitätsgesetz“ (TransPuG) und die Debatte um corporate governance | 593 |
1. Begriff der corporate governance | 593 |
2. Soziologischer Hintergrund der corporate governance-Debatte | 595 |
3. Das „Transparenz- und Publizitätsgesetz“ (TransPuG), insbesondere die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG, und der Deutsche Corporate Governance Kodex | 598 |
a) Der Weg zum „Deutschen Corporate Governance Kodex“ und dem Transparenz- und Publizitätsgesetz | 599 |
b) Inhalt und Reichweite des Deutschen Corporate Governance Kodex | 601 |
c) Das Transparenz- und Publizitätsgesetz unter besonderer Berücksichtigung des § 161 AktG | 602 |
aa) Flankierung des Deutschen Corporate Governance Kodex durch das TransPuG, insbesondere durch § 161 AktG | 603 |
(1) § 161 AktG, Entsprechenserklärung | 603 |
(2) § 285 Nr. 16 HGB und § 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB, Zugänglichmachung der Entsprechenserklärung | 605 |
(3) § 325 HGB, Einreichung der Entsprechenserklärung mit dem Jahresabschluß | 605 |
bb) Kapitalmarktorientierung des TransPuG insgesamt | 606 |
III. Resümee | 608 |
B. Neue Entwicklungen im Kapitalmarktrecht | 610 |
I. Traditionelle Ausgangslage im Kapitalmarktrecht | 610 |
II. Frühe kapitalmarktrechtliche Gesetze | 614 |
III. Das zweite Finanzmarktförderungsgesetz vom 26. Juli 1994 | 615 |
IV. Die Entwicklung seit dem dritten Finanzmarktförderungsgesetz vom 24. März 1998 | 617 |
§ 13 Bewertung des neuen deutschen Ansatzes | 620 |
A. Vorteile des vom Gesetzgeber verwendeten Ansatzes | 621 |
I. Annäherung von Aktienrecht und Aktienrealität | 622 |
II. Stärkung der Privatautonomie | 624 |
III. Erleichterte Koordinierung zwischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht | 629 |
IV. Allgemeine Deregulierung | 631 |
B. Nachteile des vom Gesetzgeber verwendeten Ansatzes | 631 |
I. Grundsätzliche Argumente gegen den gesetzgeberischen Ansatz | 632 |
1. Satzungsfreiheit zu Lasten Dritter | 632 |
2. Notwendigkeit einer „Kleinen AG“ als weitere Rechtsform neben der GmbH | 636 |
3. Typik des Gesellschaftsrechts | 641 |
II. Kritik an der bisherigen Umsetzung des gesetzgeberischen Ansatzes | 645 |
1. Schwierigkeiten in der Abgrenzung zwischen kapitalmarktorientierter und kapitalmarktferner Aktiengesellschaft | 645 |
2. Regelungstechnik | 650 |
3. Konkrete Reichweite des bisherigen Ansatzes | 652 |
5. Teil: Ausblick | 655 |
§ 14 Europarechtliche Perspektiven | 655 |
A. Wettbewerbsfähigkeit anderer Staaten auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts | 657 |
I. Differenzierung anhand materieller Kriterien als Wettbewerbsvorteil | 657 |
II. Verbreitung eines materiellen Ansatzes in anderen Staaten | 658 |
1. Österreich und die Schweiz | 658 |
2. Frankreich | 660 |
3. England | 661 |
4. Staaten an den Grenzen Europas | 662 |
a) Rußland | 662 |
b) Israel | 663 |
5. Resümee | 664 |
B. Rahmenbedingungen des Internationalen Privatrechts | 665 |
I. Sitztheorie zur Anknüpfung des Gesellschaftsstatuts | 665 |
1. Die Sitztheorie | 667 |
2. Die Gründungstheorie | 669 |
3. Sitztheorie und Gründungstheorie im „Wettbewerb der Rechtssysteme“ | 670 |
II. Europarechtliche Vereinbarkeit der Sitztheorie | 671 |
1. Die „Daily Mail“-Entscheidung des EuGH | 674 |
2. Die „Centros“-Entscheidung des EuGH | 676 |
3. Die „Überseering“-Entscheidung des EuGH | 677 |
4. Die „Inspire Art“-Entscheidung des EuGH | 681 |
5. Zusammenfassende Würdigung der „Centros“-Entscheidung, der „Überseering“-Entscheidung und der „Inspire Art“-Entscheidung des EuGH | 683 |
a) Reaktionen nach der „Centros“-Entscheidung | 683 |
b) Reaktionen nach der „Überseering“-Entscheidung und der „Inspire Art“-Entscheidung | 687 |
aa) Aufgabe der „Sitztheorie“ für Zuzugsfälle nach Deutschland | 687 |
bb) Streit um die sachliche Reichweite der Aufgabe der Sitztheorie | 690 |
(1) Wegzug einer Gesellschaft im Lichte des Gemeinschaftsrechts | 690 |
(2) Grenzen der Niederlassungsfreiheit wegen zwingender Gründe des Allgemeinwohls | 691 |
(a) Gläubigerschutz als Rechtfertigung | 692 |
(b) Mitbestimmung als Rechtfertigung | 694 |
cc) Räumliche Reichweite der Aufgabe der Sitztheorie | 695 |
C. „Race to the bottom“ als Gefahr in Europa? | 696 |
D. Resümee | 699 |
Literaturverzeichnis | 701 |
Sachregister | 740 |