Sie sind hier
E-Book

Die Kleptoparasitische Neotropische Biene Lestrimelitta limao

Verhalten und chemische Kommunikation bei Raubzügen auf Nester anderer stachelloser Bienen

AutorRainer Radtke
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl172 Seiten
ISBN9783832405458
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Arbeiterinnen von Räuberbienen, Lestrimelitta limao (Trigonini, Meliponinae), besuchen keine Blüten, um Pollen und Nektar zu sammeln, sondern überfallen in organisierten Raubzügen, an denen bis zu 1000 Individuen teilnehmen, die Nester anderer Stachelloser Bienen, aus denen sie Honig, Pollen und Baumaterial rauben. Raubzüge verlaufen in 5 Phasen: 1. Suchflüge von Kundschafterinnen zur Lokalisierung eines Wirtsnestes, 2. Rückkehr einer erfolgreichen Kundschafterin ins eigene Nest und Massenrekrutierung der Stockgenossinnen zum Raubzug, 3. Massenausflug der rekrutierten Räuberbienen und Abflug zum Wirtsnest, 4. Anflug des Wirtsnests im Formationsflug, 5. Ankunft am Wirtsnest, wobei die Räuberbienen entweder auf heftige Gegenwehr stoßen oder, ohne großen Widerstand, in das Nest eindringen können. Das Verhalten der Räuberbienen wurde während der einzelnen Phasen der Raubzüge zunächst auf Videofilm aufgezeichnet und Bild-für-Bild analysiert. Dabei konnten für die einzelnen Phasen typische Verhaftensweisen erkannt und analysiert werden. Ziel des experimentellen Teils der Arbeit war es dann, in den Duftstoffbouquets der Räuberbienen und der Arbeiterinnen ihrer Wirtsarten diejenigen chemischen Substanzen zu identifizieren, die in den einzelnen Phasen des Raubzugs und der Nestverteidigung die typischen Reaktionen der Bienen auslösen. In über 7000 Biotests wurden synthetisierte Einzelsubstanzen und Substanzgruppengemische in Quantitäten von 1-20 Bienenäquivalenten in oder vor den Nestern angeboten. Die Reaktionen der Bienen wurden quantitativ ausgewertet und mit den unter natürlichen Bedingungen beobachteten Verhaftensabläufen verglichen. Die chemischen Signale, die bei den Räuberbienen die Rekrutierung im Nest, den Massenausflug und die Besetzung der Wirtsnester triggern, konnten in Biotests identifiziert werden. Ebenso wurden bei den Bienen der Wirtsarten die Signale zur Alarmierung und Nestverteidigung bestimmt. Hervorzuheben ist, dass einzelne Volatile, wie z.B. 6-Methyl-5-hepten-2-on, Citral und Benzaldehyd, an verschiedenen Orten des Nests und zu verschiedenen Zeitpunkten im Ablauf eines Überfalls jeweils unterschiedliche, aber für die jeweilige Phase des Überfalls typische Verhaftensweisen auslösten. Die Reaktionen der Bienen hängen somit auch davon ab, in welchem Kontext sie den Duftstoff abgeben bzw. wahrnehmen und in weicher Disposition sie sich [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...