Sie sind hier
E-Book

Die Konzeption des Herstellens bei Hannah Arendt

AutorSimon Mputu Ngimbi
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl12 Seiten
ISBN9783668832510
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Philosophisch-Theologisch Hochschule Sankt Augustin, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer ist der Mensch? Diese Frage ist seit jeher ein Kernthema in der Philosophie und Theologie. Dabei versuchen Vertreter dieser Wissenschaften die Frage nach dem Wesen des Menschen zu beantworten. Dabei ist auffallend, dass alle Autoren den Menschen beschrieben haben, anstatt ihn zu definieren. Mit M. Heidegger kann man sagen, dass die Frage nach dem Sinn bzw. Wesen des Menschen in Vergessenheit geraten ist. Einige Wissenschaftler haben den Menschen von Natur als 'Zoon politikon' bzw. ein staatliches Wesen (Gemeinschaftliches Lebewesen) beschrieben, nach den griechischen Philosophen besonders Aristoteles, nach dem sich der Mensch in Gesellschaft, als Societas, wohl fühlt; René Descartes bezeichnet den Menschen als dualistisches Wesen, d.h. aus zwei Fähigkeiten bestehen, der res extensa, der Fähigkeit des Menschen die Sachen auszudehnen und der res cogitans, indem er in der Lage ist eine Sache nachzudenken bzw. zu reflektieren. Bei Kant ist der Mensch 'eines sinnlichen, oder Naturwesens; (...) eines vernünftigen, mit Freiheit begabten Wesens' , da er in der Lage ist, einen Sachverhalt zu hinterfragen und mit Hilfe der Vernunft darüber nachzudenken. Hannah Arendt schließlich beschreibt nicht den Menschen, sondern geht von der Tätigkeit des Menschen aus und sieht das Leben selbst als Vita activa. Für sie ist der Mensch nur in einer Welt existent, in der er arbeitet, herstellt und handelt. In diesem Seminar sollen nicht alle drei genannten Aspekte Hannah Arendts (das Arbeiten, Herstellen und Handeln) bearbeitet werden, sondern es soll auf den Aspekt des Herstellens begrenzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Seminar in einen Punkt mit vier kleinen Punkten gegliedert, neben Einführung und Abschluss. Zunächst werden das Herstellen als die Dauerhaftigkeit der Welt und danach die Verdinglichung dargestellt. Der dritte und vierte Punkt beinhalten jeweils die Rolle des Instrumentalen, einmal in der Arbeit und dann im gesamten Bereich des Herstellens.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...