Inhaltsangabe:Einleitung: Ein gerechtes Steuersystem in einer immer komplexer werdenden Wirtschaft ist zwangsläufig sehr kompliziert. Den Forderungen nach Steuervereinfachung muß demgegenüber auch eine wachsende Aufmerksamkeit entgegengebracht werden. Über die Kompliziertheit von Steuergesetzen wird deshalb weiterhin viel diskutiert werden. Wenn ein Steuersystem jedoch reformiert werden muß, hängt dies auch von seiner Praktikabilität und der Effizienz in der Handhabung ab. Die Kosten, die bei der Besteuerung für die Verwaltung und den Steuerpflichtigen anfallen, sind dabei ein wichtiger Indikator. Sie zu untersuchen, aufzuschlüsseln und Möglichkeiten ihrer Verringerung aufzuzeigen soll Ziel dieser Arbeit sein. Gang der Untersuchung: Im analytischen Teil werden zunächst zwei Steuertheorien kritisch gegenübergestellt. Es wird sich dabei herausstellen, daß bei der Erforschung der Wirkungen einer Steuer bisher der Grundsatz der Erhebungsbilligkeit weitgehend unbeachtet blieb. Doch gerade die durch die Erhebung ausgelösten Lasten und daraus resultierende Wohlfahrtsverluste unterliegen einer wachsenden Bedeutung. Erhebungs- und Entrichtungskosten sind zusätzliche Lasten der Besteuerung und Inhalt des anschließenden empirischen Teils. Anhand von Studien, die in begrenzten Wirtschaftsräumen erstmals in den 80er Jahren durchgeführt wurden, ergibt sich ein Überblick über die Struktur und den Anteil der einzelnen Steuern an den Kosten. Über Hochrechnungen, gemessen am damaligen Steueraufkommen der Bundesrepublik, sind schließlich erste Schlußfolgerungen möglich. An dieser Stelle wird allerdings auch deutlich, daß nach der deutschen Wiedervereinigung noch keine Untersuchungen in diese Richtung unternommen wurden. Sie könnten eventuell Aufschluß darüber geben, wie die Entwicklung auf dem Gebiet der neuen Bundesländer bisher verlaufen ist. Die Ergebnisse zeigen dennoch deutlich, daß erhebliche Spielräume für eine Steigerung der Effizienz in der Besteuerung existieren. Im abschließenden Kapitel werden vorrangig Möglichkeiten gezeigt, das existierende Steuersystem so zu verbessern, daß zusätzlich auftretende Wohlfahrtsverluste verringert werden können. Bei der kritischen Auseinandersetzung mit den einzelnen Vorschlägen wird deutlich, daß viel vom Willen und den begrenzten Möglichkeiten der Steuerpolitik abhängt, Verbesserungen und höhere Wirtschaftlichkeit zu [...]
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...