Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1. Einleitung | 20 |
1.1 Motivation und Zielsetzung | 20 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 26 |
2. Begriffliche Grundlagen | 27 |
2.1 Multinationale Unternehmen | 27 |
2.2 Corporate Governance | 28 |
3. Corporate Governance unter Gesichtspunkten der Neuen Institutionenökonomie | 33 |
3.1 Die Prinzipal-Agenten-Theorie als Ansatz zur Erklärung der Unter-nehmenskontrolle in multinationalen Unternehmen | 35 |
3.1.1 Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie | 35 |
3.1.2 Prinzipal-Agenten-Theorie in Rahmen der Corporate Governance in multi-nationalen Unternehmen | 38 |
3.1.3 Kritik an der Prinzipal-Agenten-Theorie | 44 |
3.2 Die Transaktionskostentheorie als Lösungsbeitrag des Prinzipal- | 46 |
3.2 Die Transaktionskostentheorie als Lösungsbeitrag des Prinzipal- Agenten-Problems | 46 |
3.2.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie | 47 |
3.2.2 Anwendung der Transaktionskostentheorie im Rahmen der Corporate Governance in multinationalen Unternehmen | 49 |
3.2.3 Kritik an der Transaktionskostentheorie | 52 |
3.3 Ergebnisse empirischer Forschung zur Unternehmenskontrolle in deutschen und US-amerikanischen multinationalen Unternehmen | 54 |
4. Corporate Governance in Deutschland und den USA | 63 |
4.1 Systemvergleich | 63 |
4.2 Kapitalmärkte und Börsen in den USA und Deutschland | 66 |
4.3 Corporate Governance in Deutschland | 69 |
4.3.1 Anfänge der Corporate Governance in Deutschland | 75 |
4.3.2 Die Stärkung der generellen Mitbestimmung | 84 |
4.3.3 Der Einfluss europäischer Entwicklungen auf die aktuelle Gesetzgebung in Deutschland | 90 |
4.3.4 Reformmaßnahmen des deutschen Gesetzgebers | 91 |
4.3.5 Kritische Anmerkungen und die Zukunft der Corporate Governance | 111 |
4.4 Corporate Governance in den USA | 115 |
4.4.1 Struktur und Verwaltung der Public Corporation | 116 |
4.4.2 Rechtliche Grundlagen der Public Corporation | 118 |
4.4.3 Anfänge der Corporate Governance in den USA | 121 |
4.4.4 Corporate Governance aktuell | 126 |
4.5 Abschließende Anmerkungen zur Corporate Governance beider Länder | 133 |
5. Die Kosten der Corporate Governance in Deutschland und den USA | 136 |
5.1 Das Standard-Kosten-Modell als Berechnungsinstrument der durch die gesetzlichen Regelungen entstehenden (Informations-) Kosten | 138 |
5.2 Die (Transaktions-) Kosten der Corporate Governance | 142 |
5.3 Darstellung der Kosten der Corporate Governance | 144 |
6. Darstellung der empirischen Untersuchung | 149 |
6.1 Fallstudienforschung | 149 |
6.1.1 Methodische Grundlagen | 151 |
6.1.2 Forschungsdesign | 157 |
6.1.3 Auswahl der Fallstudien | 163 |
6.1.4 Interviewleitfaden / Experteninterview | 167 |
6.1.5 Übersicht über die geführten Interviews | 171 |
6.2 Datenerhebung | 175 |
6.3 Datenanalyse | 176 |
7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 178 |
7.1 Vorgehensweise bei der Ermittlung der Kosten | 179 |
7.1.1 Kostenaufstellung für beide Firmen | 179 |
7.1.2 Aufstellung der zugrundeliegenden Annahmen – Deutsche Gesetzgebung | 180 |
7.1.3 Aufstellung der zugrundeliegenden Annahmen – US-amerikanische Ge-setzgebung | 182 |
7.2 Fallstudie | 185 |
7.2.1 Deutsche Gesetzgebung | 185 |
7.2.2 US-amerikanische Gesetzgebung | 206 |
7.3 Fallstudie | 226 |
7.3.1 Deutsche Gesetzgebung | 228 |
7.3.2 US-amerikanische Gesetzgebung | 243 |
7.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 255 |
7.5 Versuch einer Verallgemeinerung | 260 |
8. Fazit | 266 |
8.1 Zusammenfassende Darstellung | 266 |
8.2 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf | 270 |
8.3 Implikationen für die Praxis | 274 |
9. Literaturverzeichnis | 277 |
Verzeichnis der Anhänge | 330 |
Blank Page | 513 |