Sie sind hier
E-Book

Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783658222154
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Der vorliegende Band stellt sich die Aufgabe, soziale Netzwerke im Rahmen gesellschaftlicher Strukturen zu verorten und so den Graben zwischen Gesellschaftstheorie und Netzwerkansätzen zu überbrücken. Die Beiträge beleuchten die Rolle von Netzwerken in gesellschaftlichen Teilbereichen wie Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven.

Der Inhalt
Netzwerke als transversale Felder • Felder und Netzwerkdomänen in der Wissenschaft • Netzwerke im Feld der Politik • Netzwerkanalytische Perspektiven auf externe Demokratieförderung • Eine Diskurs-Netzwerkanalyse zu den Fabrikunglücken in Bangladesch • Die feldspezifische Eigenlogik der praktischen Konstitution sozialer Netzwerke • Institutionelle Komplexität im Krankenhaussektor und die Entstehung von Netzwerkpraktiken zwischen medizinischen, ökonomischen und regionalräumlichen Logiken • Irritation und Resonanz in Netzwerken der Wirtschaft • Eine feldanalytische Untersuchung des 'Debt Security'-Marktes • Transnationales Finanzwesen?

Die Herausgeber
PD Dr. Jan Fuhse ist Heisenberg-Stipendiat am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin.
Dr. Karoline Krenn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin.



PD Dr. Jan Fuhse ist Heisenberg-Stipendiat am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin.

Dr. Karoline Krenn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Autorinnen und Autoren8
1 Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern: Problemaufriss und Forschungsüberblick11
1 Einleitung11
2 Gesellschaftstheoretische Perspektiven13
3 Empirische Netzwerkforschung in gesellschaftlichen Feldern17
3.1 Wirtschaft17
3.2 Politik18
3.3 Wissenschaft19
3.4 Kunst21
3.5 Zwischenresümee22
4 Unser Band23
4.1 Übersicht23
4.2 Vorschläge zur Systematisierung24
Danksagung28
Literatur28
2 Netzwerke als transversale Felder34
1 Einleitung34
2 Netzwerke und Felder36
2.1 Manifeste und latente Relationen36
2.2 Netzwerke und Sozialkapital39
3 Netzwerke in Feldern42
4 Netzwerke zwischen Feldern45
5 Netzwerke als transversale Felder52
5.1 Netzwerke als Arenen strategischer Praxis54
5.2 Von der libido sciendi zur libido associandi54
5.3 Die zwei Gesichter des Netzwerks55
5.4 Ortseffekte58
5.5 Sozialer Raum, hybrider Raum58
5.6 Grenzen von Netzwerkfeldern60
6 Zusammenfassung und Ausblick62
Literatur63
3 Felder und Netzwerkdomänen in der Wissenschaft. Das Verhältnis zweier zentraler Konzepte einer relationalen Betrachtung des Sozialen71
1 Die innere Differenzierung der Wissenschaft – Natur/Geist, Disziplinen, wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften72
2 Was beschreiben Felder?74
2.1 Felder in der Wissenschaft76
3 Was beschreiben Netzwerkdomänen?79
3.1 Netzwerkdomänen in der Wissenschaft81
4 Diskussion: Vergleich Felder und Netzwerkdomänen83
Literatur86
4 Netzwerke im Feld der Politik88
1 Einleitung88
2 Theorie sozialer Netzwerke90
3 Gesellschaftstheoretische Bausteine91
4 Das politische Feld96
5 Netzwerke in der Politik99
6 Empirisches Beispiel: Wahlarena104
7 Schluss111
Literatur113
5 Demokratisierung als organisationales Feld. Netzwerkanalytische Perspektiven auf externe Demokratieförderung117
1 Zur empirischen Komplexität von Demokratieförderung117
2 Demokratisierung als organisationales Feld119
2.1 Grenzen nicht-relationaler Ansätze119
2.2 Das organisationale Feld der Demokratieförderung121
2.3 Mehr als eine Metapher: Externe Demokratieförderung als Netzwerk124
3 Empirische Analyse: Demokratieförderung in der Ukraine127
3.1 Datenerhebung127
3.2 Methodik und empirische Vorgehensweise128
3.3 Fallbeschreibung und Typen der Förderung130
3.4 Positionierung im Netzwerk der Förderer: Zentralitäten und Cliquen131
3.5 Angleichung und Differenzierung im Netzwerk: Die Bedeutung der Strategien137
3.6 Diskussion der Ergebnisse140
4 Fazit141
Anhang143
Literatur146
6 Verantwortungszuschreibungen in transnationalen Feldern. Eine Diskurs-Netzwerkanalyse zu den Fabrikunglücken in Bangladesch150
1 Einleitung150
2 Verantwortungszuschreibungen, soziale Netzwerkanalyse und Feldtheorie152
3 Methodisches Vorgehen157
4 Das transnationale Feld der Arbeitsregulierung in der Textilindustrie Bangladeschs159
5 Analyse der Attributionsnetzwerke160
6 Blockmodellanalyse166
7 Zusammenfassendes Fazit170
Literatur171
7 Die feldspezifische Eigenlogik der praktischen Konstitution sozialer Netzwerke. Konzeptionelle Überlegungen und beispielhafte empirische Befunde175
1 Einleitung175
2 Etablierte Ansätze zur Erklärung der Evolution von Informellen (Konsultations-)Netzwerken177
2.1 Theorie der Eignung178
2.2 Soziale Kategorisierungstheorie178
2.3 Soziale Austauschtheorie178
2.4 Theorie des Dritten179
2.5 Raumtheorie180
3 Theorie Sozialer Felder181
4 Implikationen der feldtheoretischen Perspektive185
4.1 Die feldspezifische Brechung der Selektionsregeln185
4.2 Die praktische Konstitution von Netzwerken in Feldern187
4.2.1 Kenntnisse und Kompetenzen187
4.2.2 Situative Voraussetzungen189
5 Empirische Befunde zur feldspezifischen Eigenlogik von Netzwerkkonstitutionspraktiken192
6 Resümee197
Literatur198
8 Institutionelle Komplexität im Krankenhaussektor und die Entstehung von Netzwerkpraktiken zwischen medizinischen, ökonomischen und regionalräumlichen Logiken203
1 Einleitung203
2 Die Netzwerktheorie Harrison Whites204
3 Der institutional-logics-Ansatz206
4 Institutioneller Wandel im Krankenhaussektor und die Emergenz neuer Beziehungsmuster208
5 Die Praxis in Netzwerken zwischen medizinischer, ökonomischer und regionalräumlicher Logik211
6 Zusammenfassung der Ergebnisse219
Literatur221
9 Irritation und Resonanz in Netzwerken der Wirtschaft223
1 Einleitung223
2 CSR-Initiativen aus der Netzwerkperspektive225
3 CSR und die Systemtheorie227
3.1 Fachperspektiven: Organisationsforschung und Kommunikationswissenschaft227
3.2 Strukturelle Kopplung, Irritation und Resonanz229
3.3 CSR als strukturelle Kopplung231
4 Interorganisationale Netzwerke und die Systemtheorie234
5 Irritationsmanagement über interorganisationale Netzwerke237
6 Effekte im Funktionssystem Wirtschaft238
7 Skizze einer Fallstudie: Die Volkswagen Aktiengesellschaft in CSR-Initiativen240
7.1 Gegenstand und Fragestellung240
7.2 Methodischer Ansatz241
7.3 CSR-Initiativen als Netzwerk243
7.4 Diskussion der Ergebnisse245
8 Zusammenfassung246
Literatur247
10 Zur globalen Einbettung nationaler Schuldennetzwerke. Eine feldanalytische Untersuchung des „Debt Security“-Marktes252
1 Einleitung252
2 Der „Debt Security Markt“ und dessen gesellschaftliche Korrelate254
3 Netzwerk- und wirtschaftssoziologische Konzipierung des DSM255
4 Eine feldtheoretische Einbettung nationaler Finanzbeziehungen258
5 Daten und Methode261
5.1 Netzwerkdaten und -konstruktion der internationalen „Debt Securities“261
5.2 Feldspezifische Daten und methodische Konstruktion des Sozialraums262
6 Empirische Konstruktion264
6.1 Nationale Positionen auf dem „Debt-Security“ Markt264
6.2 Die Einbettung internationaler Schuldbeziehungen im globalen Sozialraum265
6.3 Ökonomische und nicht-ökonomische Einflussfaktoren des globalen Schuldenverkehrs270
7 Fazit und Diskussion271
Literatur273
11 Transnationales Finanzwesen? Eine netzwerkanalytische Perspektive auf grenzüberschreitende Feldstrukturierung278
1 Einführung278
2 Transnationale Felder: Organisationsbeziehungen jenseits des Nationalen280
2.1 Strategic-Action-Fields-Theorie und Feldstrukturierung280
2.2 Die Rolle von nicht-kommerziellen Akteuren und transnational communities281
3 Netzwerkanalyse und Feldstrukturierung283
4 Daten und methodisches Vorgehen284
4.1 Datensatz285
4.2 Methode289
5 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse290
5.1 Netzwerkbeschreibung290
5.2 Betrachtung des höchsten Perzentils291
5.3 Akteure der grenzüberschreitenden Feldentstehung292
6 Fazit und Ausblick296
Literatur298

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...