Sie sind hier
E-Book

Die Krise in den achtziger Jahren nach Titos Tod

AutorJanine Diedrich
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783638605199
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Europa Nachkriegszeit, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Geschichte Jugoslawiens 1918 - 1991 , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Tito im Jahre 1980 gestorben war, wurde innerhalb der Föderativen Republik Jugoslawiens nach und nach eine Krise des Landes bekannt. In der Alltagssprache ist mit dem Wort Krise häufig eine gefährliche Entwicklung, Zuspitzung oder Verschärfung einer Situation gemeint. Diese Situation weicht meistens von der Regel ab und ist somit eine Ausnahmesituation. Sie übersteigt oft die Bewältigungsmaßnahmen der Betroffenen, da kein offensichtlicher Ausweg zu erkennen ist. Krisen sind oft die Folge von Geschehnissen, die eine Veränderung der Gegebenheiten notwendig machen. Bei Anzeichen einer Krise versuchen die Menschen zunächst das Problem auf bewährte Weise zu lösen. Sollte dieser Versuch erfolglos sein, so wächst die Anspannung und es werden neue Lösungswege herangezogen. Welche Art von Krise sich in Jugoslawien nach Titos Tod entwickelte und schließlich für den Zerfall Jugoslawiens verantwortlich war, soll in dieser Hausarbeit mit dem Titel 'Die Krise in den achtziger Jahren nach Titos Tod' geklärt werden. Des weiteren soll erläutert werden, warum diese Krise nicht zu Lebzeiten Titos bekannt war. Im ersten Unterpunkt soll knapp erläutert werden, wie sich der Parteikongress im Jahre 1978 über die wirtschaftliche Lage Jugoslawiens äußerte. Tito starb drei Tage vor seinem 88. Geburtstag. Im Unterpunkt 2.1 werden die verschiedenen Erkrankungen, die zu seinem Tod führten, erläutert. In 2.2. soll das prachtvolle Staatsbegräbnis Titos beschrieben werden. Im dritten Unterpunkt sollen die Faktoren der wirtschaftlichen Krise behandelt werden. Außerdem soll eine Ursache für die wirtschaftliche Krise erläutert werden. Die wirtschaftliche Krise entwickelte sich schrittweise und wurde mehr und mehr zu einer Krise des politischen System Jugoslawiens. Daher soll im vierten Unterpunkt geklärt werden, wie sich die politische Krise Jugoslawiens äußerte. Am Beispiel der albanischen Aufstände sollen im vierten Unterpunkt dann schließlich die nationalen Spannungen innerhalb Jugoslawiens erläutert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...