VORWORT | 8 |
INHALTSVERZEICHNIS | 16 |
EINFÜHRUNG | 24 |
TEIL I GRUNDLAGEN DES SELBSTMANAGEMENTS | 32 |
Kapitel 1 DAS ICH-LABOR | 34 |
1.1. SELBSTDISZIPLINIERUNG … | 34 |
1.2. … ODER SELBSTENTWICKLUNG? | 35 |
1.3. IN SICH SEIN | 35 |
1.4. MIT DEM KÖRPER DENKEN | 36 |
1.5. SINN FINDEN | 37 |
Kapitel 2 WAS SELBSTMANAGEMENT AUSZEICHNET – UND WARUM ES KEIN „ALLEINMANAGEMENT“ IST | 40 |
2.1. MILLION DOLLAR BABY | 41 |
2.2. DER TRAINER ALS KATALYSATOR | 41 |
2.3. TRANSPARENZ UND WERTSCHÄTZUNG | 43 |
2.4. SELBSTWERTSTREBEN STATT GELTUNGSSTREBEN | 43 |
Kapitel 3 DIE FORMEL FÜR DAS „ ICH-LABOR“ | 46 |
3.1. DER SELBSTMANAGEMENTPROZESS | 46 |
3.2. PSYCHOLOGIE SPORT WISSENSCHAFT | 51 |
3.3. WIE IN DER WISSENSCHAFT | 52 |
3.4. DIE „LIEBE ZUR WAHRHEIT“ IM ICH-LABOR | 54 |
Kapitel 4 SCHRITT FÜR SCHRITT IM SELBSTMANAGEMENT | 56 |
4.1. „SCHRITT EINS“: BEZIEHUNG UND GÜNSTIGE AUSGANGSBEDINGUNGEN SCHAFFEN | 62 |
4.2. „SCHRITT ZWEI“: AN DER MOTIVATION UND DEN ZIELEN ARBEITEN | 62 |
4.3. „SCHRITT DREI“: DIE VERHALTENSANALYSE ODER DER „IST-ZUSTAND“ | 65 |
4.4. „SCHRITT VIER“: VOM IST ZUM SOLL | 66 |
4.5. „SCHRITT FÜNF“: DIE PLANUNG, DIE AUSWAHL UND DER EINSATZ VON METHODEN | 67 |
4.6. „SCHRITT SECHS“: EVALUATION DER FORTSCHRITTE | 68 |
4.7. „SCHRITT SIEBEN“: ERFOLGSOPTIMIERUNG UND TRANSFER | 70 |
4.8. IHRE PERSÖNLICHE BEWERTUNG | 72 |
Übung I SELBSTTEST: DER „DREH“ | 76 |
TEIL II ENTWICKLUNGSFELDER AUF DEM WEG ZUR HÖCHSTLEISTUNG | 82 |
Kapitel 5 „ERKENNE DEN UNTERSCHIED!“ | 84 |
5.1. DIE „W-FRAGEN“ | 85 |
5.2. DOSIERTE DISKREPANZERLEBNISSE | 86 |
5.3. REGEL „TRIFF EINE UNTERSCHEIDUNG“ | 87 |
5.4. REGEL „STELLE DIE FRAGE“ | 88 |
Kapitel 6 DIE MAGIE DES TALENTS | 90 |
6.1. DAS TALENT DER TALENTLOSEN | 90 |
6.2. WAS IST TALENT | 91 |
6.3. ENTWICKLUNG VON TALENT | 92 |
6.4. PSYCHOLOGISCHE ELEMENTE DES TALENTS | 93 |
6.5. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER TALENTFORSCHUNG | 94 |
Kapitel 7 NEUGIER UND INTERESSE | 98 |
Kapitel 8 DIE „ INNERE SPRACHE“ UND DER STRESS | 100 |
8.1. REGELN UND UMSETZUNG DES „INNEREN DIALOGS“ | 101 |
8.2. DAS „INNERE TEAM“ | 102 |
8.3. SELBSTBEOBACHTUNG UND REFLEXION DER „INNEREN SPRACHE“ | 103 |
Kapitel 9 DER „INNERE BEFEHL“ | 106 |
9.1. GEDANKEN UND INNERE BEFEHLE | 107 |
9.2. DIE DREI TRAGENDEN ELEMENTE | 107 |
9.3. DAS B-A-B – SCHEMA | 108 |
Kapitel 10 BESONDERE ERKLÄRUNGSMUSTER FÜR ERFOLG UND MISSERFOLG | 114 |
10.1. SELBSTSCHUTZ DURCH ZUSCHREIBUNGEN | 115 |
10.2. KONTROLLIERTE ENERGETISIERUNG | 116 |
Kapitel 11 KONTRAFAKTISCHES DENKEN ODER DER „HÄTTIWARI“ | 118 |
11.1. HOCHMOTIVIERT AUF PLATZ 3 | 119 |
Kapitel 12 IRRWEG „NAIVE“ THEORIEN | 122 |
Kapitel 13 DIE EMOTIONEN | 126 |
13.1. DIE KOMPONENTEN DER EMOTIONEN | 126 |
13.2. DIE ALTE KUNST DER GEFÜHLSREGULATION | 130 |
13.3. … UND: SPORT ALS KUNST | 131 |
13.4. EMOTIONSMANAGEMENT | 131 |
Übung II VERMITTELN SIE IHREN „DREH“! | 134 |
Kapitel 14 SELBSTVERTRAUEN UND SELBSTENTWICKLUNG | 138 |
Kapitel 15 DAS MOMENTUM – IHRE PERSÖNLICHE SCHWUNGKRAFT | 140 |
15.1. DIE CHEMIE DER HEMMUNG | 141 |
Kapitel 16 KOMMUNIKATION | 144 |
16.1. DAS KOMMUNIKATIVE QUADRAT „HEUTE WARST DU GUT“ | 144 |
16.2. MISSVERSTÄNDNISSE IN DER KOMMUNIKATION | 146 |
16.3. WEITERE REGELN UND TECHNIKEN DER GESPRÄCHSFÜHRUNG | 148 |
TEIL III WAHRNEHMUNG, AUFMERKSAMKEIT UND KONZENTRATION | 150 |
Kapitel 17 WAHRNEHMUNG | 152 |
17.1. ORIENTIERUNGSREAKTION: WIR SEHEN, WAS WIR SEHEN MÜSSEN | 152 |
17.2. WIR SEHEN, WAS WIR SEHEN WOLLEN | 153 |
17.3. KINO IM KOPF | 153 |
17.4. JACQUES MAYOL AUF BREITFORMAT-TUNNELFAHRT | 154 |
17.5. BILDREGIE IM WAHRNEHMUNGSKINO | 154 |
17.6. IM RAUSCH DER TIEFE | 155 |
17.7. DER APNOE-WAHNSINN | 156 |
17.8. „GANZHEITLICHE WAHRNEHMUNG“ ALS ERFOLGSFAKTOR | 156 |
17.9. DAS EINZELNE UND DIE „ WAHRNEHMUNGSGESTALT“ | 157 |
17.10. DIE ANGST UND DER ELFMETER | 157 |
17.11. DER GENIALE PASS | 158 |
17.12. GLEITEND ZUM ZIEL | 159 |
17.13. GESTALT-ÜBUNGEN (GEGEN GESTALT-BLINDHEIT) | 160 |
17.14. BLICK INS NICHTS | 160 |
Kapitel 18 AUFMERKSAMKEIT UND KONZENTRATION | 162 |
18.1. KOGNITIVES CODIEREN | 162 |
18.2. MIT DEM KÖRPER „SEHEN“ | 163 |
18.3. JACQUES, DER DELPHIN | 163 |
18.4. KINÄSTHETISCHES EMPFINDEN UND „GESPÜRTES WISSEN“ | 164 |
18.5. ZWISCHEN BUCKELPISTE … | 165 |
18.6. … UND „FETZENLABERL“ | 165 |
18.7. KÖRPER-BLINDHEIT | 166 |
18.8. KONZENTRIERTE BLICKE | 167 |
18.9. GUTE GEGENSTANDSWAHRNEHMUNG | 167 |
18.10. TRAINIEREN, TRAINIEREN, TRAINIEREN | 168 |
Kapitel 19 UMSCHALTEN ZWISCHEN DOKUMENTATION, CINEMASCOPE UND KÖRPER-MOVIE | 170 |
19.1. SEHEN = INTERPRETIEREN = WISSEN = LERNEN | 171 |
Übung III REGIE AM EIGENEN KÖRPER | 174 |
Kapitel 20 HEMINGWAYS ALTER FISCHER | 176 |
20.1. DER ALTE MANN UND DAS MEER | 176 |
20.2. SANTIAGO – EIN BILD FÜRS LEBEN | 178 |
Kapitel 21 DIE SPIELERISCHE ENTDECKUNG DER KONZENTRATION | 180 |
21.1. DAS „SPIEL DER NEUGIERDE“ | 180 |
21.2. SPIELEN WIE EIN GOTT | 181 |
21.3. DENKEN ALS FORM „KÖRPERLICHER BEWEGUNG“ | 181 |
21.4. DIE JAGD NACH DEM FLOW | 182 |
Kapitel 22 KONZENTRATION, AUFMERKSAMKEIT – ODER EINFACH WAHRNEHMUNG? | 184 |
22.1. DAS ALLGEMEINE TRAINING VON KONZENTRATION | 185 |
22.2. VON DER TRAININGS- ZUR WETTKAMPFKONZENTRATION | 187 |
22.3. VORBEREITUNG DER KONZENTRATION | 188 |
22.4. MIT PASSENDEN ÜBUNGEN ZUR KONZENTRATION | 188 |
Übung I VZEITLUPEN-LIEGESTÜTZ | 190 |
Kapitel 23 DIE NEGATIVE KONZENTRATION | 194 |
23.1. FATALE FIXIERUNG AUF FEHLER | 194 |
23.2. PETER DURCHBRICHT DIE NEGATIVSPIRALE | 195 |
23.3. KONZENTRATIONSZYKLEN | 198 |
23.4. WIEDERHOLEN. WIEDERHOLEN UND VERDICHTEN | 199 |
TEIL IV MOTIVATION | 202 |
Kapitel 24 BILLARDFIEBER – 10.000 DOLLAR IN EINER NACHT | 204 |
Kapitel 25 DIE WAHREN ABENTEUER SIND IM KOPF | 210 |
25.1. ALLES KANN MOTIV SEIN, AUCH DAS GELD | 211 |
Kapitel 26 MOTIVREDUKTIONISMUS UND MOTIVFÜLLE | 216 |
26.1. MOTIVE TRAGEN UND TRAGEN UND TRAGEN … | 216 |
26.2. BILLARDFIEBER: DU BIST KEIN VERLIERER | 217 |
26.3. KONZENTRATIONSARBEIT IST MOTIVARBEIT | 218 |
26.4. REVANCHE | 218 |
Kapitel 27 DER PERSÖNLICHE STIL | 222 |
27.1. GRENZERFAHRUNGEN | 223 |
TEIL V KURZINTERVENTIONEN IM SELBSTMANAGEMENT | 226 |
Kapitel 28 DIE „EINFACHEN REGELN“ DES DENKENS UND HANDELNS | 229 |
Kapitel 29 EINE KURZINTERVENTION | 232 |
29.1. BEISPIEL LÄUFERIN F | 232 |
TEIL VI TECHNIKEN UND METHODEN | 236 |
Kapitel 30 HYPNOSE | 238 |
30.1. KLASSISCHE HYPNOSE | 239 |
30.2. WIRKUNG DER TRANCE | 240 |
30.3. VORGEHEN IN DER HYPNOSE | 242 |
30.4. ZIELE DER HYPNOSE | 243 |
30.5. HYPNOSE IM SPORT | 245 |
Kapitel 31 KOGNITIVE METHODEN | 254 |
31.1. ÜBUNGEN ZUM MANAGEMENT VON GEDANKEN | 255 |
Kapitel 32 METHODEN DER KONZENTRATION | 264 |
32.1. ALLGEMEINE KONZENTRATIONSÜBUNG | 264 |
32.2. SCHULE DER SINNE | 264 |
Kapitel 33 ENTSPANNUNGSMETHODEN | 268 |
33.1 ENTSPANNUNGSATMEN | 268 |
33.2. BLITZENTSPANNUNG | 269 |
33.3. DIE KÖRPERREISE ZUR ENTSPANNUNG | 269 |
33.4. PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG (KURZVERSION) 15 MINUTEN | 271 |
33.5. SCHLÜSSELSCHLAF | 274 |
33.6. ABSCHIRMEN | 275 |
33.7. MUSIKENTSPANNUNG | 275 |
33.8. GENUSSTRAINING | 275 |
33.9. QI GONG | 276 |
TEIL VII PRAXISBEISPIELE | 278 |
Kapitel 34 TIPPS UND REGELN | 280 |
34.1. KONZENTRATION IM TRAINING | 280 |
34.2. ENTWICKLE DEINE NEUGIER UND DEINE IDEENLANDKARTE | 280 |
34.3. UMGANG MIT DEM WETTER | 281 |
34.4. DU MEINST, EINE(R) IST BESONDERS STARK | 281 |
34.5. VOR DEM START | 281 |
34.6. UMGANG MIT STURHEIT | 282 |
34.7. STÄRKEN UND SCHWÄCHEN | 282 |
34.8. GUTE KOMMUNIKATION | 282 |
34.9. ICH MEINE, HEUTE IST „NICHT MEIN TAG“ | 283 |
34.10. UMGANG MIT UNSICHERHEIT | 283 |
34.11. KURZE REGELN | 283 |
34.12. DIE ZEHN TODSÜNDEN VON TENNISELTERN | 284 |
Kapitel 35 DAS PSYCHOLOGISCHE TRAININGSBUCH | 286 |
A. BEISPIELE FÜR ALLGEMEINE INFORMATIONEN | 287 |
B. DER INNERE BEFEHL – DAS PRINZIP B-A-B | 289 |
C. MEINE ZIELE | 292 |
D. ANALYSE MEINER STÄRKEN UND SCHWÄCHEN – VOM IST ZUM SOLL | 294 |
E. DAS WETTKAMPFDREHBUCH | 296 |
TEIL VIII SELBSTMANAGEMENT AM AMAZONAS | 298 |
EINE ENDLOSE WELLE | 300 |
TRAINING UNTERHALB DER STAUMAUER | 302 |
ZURÜCK AUF DER POROROCA | 310 |
ABSPANN – DAS ABENTEUER SELBSTMANAGEMENT | 311 |
LITERATUR | 312 |
SACHWORTVERZEICHNIS | 322 |