Vorwort | 7 |
Inhalt | 9 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Indienstnahme des Künstlerischen als Desiderat der Kunstsoziologie | 21 |
1.2 Gliederung der Forschungsarbeit | 24 |
2 Über das Wissen – wissenssoziologische Kontextualisierung | 28 |
2.1 Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit | 30 |
2.1.1 Interaktionen in der Lebenswelt | 34 |
2.1.2 Identität als Klammer zwischen Individuum und Gesellschaft | 38 |
2.1.3 Institutionalisierung und Legitimation objektivierten Wissens | 41 |
2.2 Weiterentwicklung zum kommunikativen Konstruktivismus | 45 |
2.3 Wissensdynamiken und die Entstehung des Neuen | 49 |
3 Die Suche nach Neuem in der Innovationsgesellschaft | 54 |
3.1 Innovationen als ubiquitäres Phänomen | 55 |
3.2 Flexibilisierung von Wissensordnungen | 60 |
3.2.1 Experimentelle Verarbeitung der Lebenswelt | 65 |
3.2.2 Vernetzung und Kollaboration | 70 |
3.3 Ästhetisierung der Lebenswelt | 73 |
3.3.1 Identitätsproduktion durch (kreative) Erlebnisreize | 74 |
3.3.2 Das Kreativitätsdispositiv und die Regime des Neuen | 81 |
3.3.2.1 Kulturalisierung des Städtischen | 84 |
3.3.2.2 Neue Formen lebensweltlicher Planung | 87 |
4 Das Wissen der Künste | 90 |
4.1 Kunst als Opposition zur Lebenspraxis | 92 |
4.2 Kunst für eine andere Lebenspraxis | 95 |
4.3 Kunst als kreative Intervention in die Lebenspraxis | 99 |
4.3.1 Anspruch der Partizipation | 104 |
4.3.2 Kunst und Forschung | 106 |
5 Feldzugang und Methodik | 108 |
5.1 Wandel durch Kultur – zur Entstehung der Urbanen Künste Ruhr | 109 |
5.1.1 Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park (1989 bis 1999) | 110 |
5.1.2 Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 | 111 |
5.1.3 Urbane Künste Ruhr | 113 |
5.1.4 Fokusprojekt Archipel InVest | 115 |
5.1.5 Begründung für die Fallauswahl | 123 |
5.2 Untersuchungsdesign | 125 |
5.2.1 Grounded Theory-Methodologie | 127 |
5.2.1.1 Erste Phase: offene Exploration des Feldes | 128 |
5.2.1.2 Zweite Phase: Erforschung des Leitprojekts Archipel InVest | 130 |
5.2.2 Datenerhebung und Datenauswertung | 131 |
5.2.2.1 Leitfadengestützte Interviews | 132 |
5.2.2.2 Dokumentenanalyse | 133 |
5.2.2.3 Kodierung | 133 |
5.2.2.4 Anonymisierung | 135 |
5.2.3 Kritische Reflexion des methodischen Zugangs | 135 |
6 Analyseteil I – Reflexivierung des Wissens | 137 |
6.1 Künstlerische (Er-)Forschung | 137 |
6.2 Sichtbarmachung und Verhandlung | 146 |
6.3 Anstiftung (zur Verstetigung) | 153 |
6.4 Zusammenfassung: Prozesskunst als reflexivierendes Format | 162 |
6.4.1 Erforschung der Lebenswelt | 162 |
6.4.2 Neubestimmung lebensweltlichen Wissens | 164 |
6.4.3 Dauerhaftigkeit des Künstlerischen | 165 |
7 Analyseteil II – Experimentalisierung des Wissens | 168 |
7.1 Öffnung bestehender Strukturen | 168 |
7.2 Grenzüberschreitung | 176 |
7.2.1 Rechtliche Aspekte | 182 |
7.2.2 Feldübergreifendes Handeln | 186 |
7.3 Imagination alternativer Zukunftsentwürfe | 193 |
7.4 Zusammenfassung: Prozesskunst als lebensweltliches Experiment | 198 |
7.4.1 Öffnung des Wissens | 198 |
7.4.2 Grenzüberschreitung | 200 |
7.4.3 Zukunft vorstellbar machen | 201 |
8 Analyseteil III – Aktivierung des Wissens | 203 |
8.1 (Selbst-)Ermächtigung durch Teilhabe | 203 |
8.1.1 Gemeinschaft stärken | 214 |
8.1.2 Orte schaffen | 220 |
8.2 Zwischen Wirtschaftskritik und ökonomischer Verwertbarkeit | 225 |
8.3 Funktionalisierung zwischen Autonomie und Gestaltungswillen | 231 |
8.4 Zusammenfassung: Aktivierung der Lebenswelt durch Prozesskunst | 236 |
8.4.1 Empowerment der Teilnehmer | 236 |
8.4.2 Kollaborative Ortsproduktion | 238 |
8.4.3 Funktionalisierung zur Gesellschaftsgestaltung | 239 |
9 Zusammenführung: Wissensdynamiken durch Prozesskunst | 241 |
9.1 Reflexivierung, Experimentalisierung und Aktivierung | 241 |
9.1.1 Reflexivierung des Wissens | 242 |
9.1.1.1 Performative Aktionsforschung | 244 |
9.1.1.2 (Kommunikative) Neubestimmung lebensweltlichen Wissens | 246 |
9.1.1.3 Anstiftung zur Verstetigung als soziale Innovation | 247 |
9.1.2 Experimentalisierung des Wissens | 249 |
9.1.2.1 Öffnung lebensweltlicher Strukturen | 250 |
9.1.2.2 Interventionen als feld- und disziplinübergreifendes Handeln | 252 |
9.1.3 Aktivierung des Wissens | 254 |
9.1.3.1 Empowerment und Gemeinschaftsbildung | 255 |
9.1.3.2 Ortsproduktion | 257 |
9.2 Prozesskunst als Suche nach dem (ästhetisch) Neuen | 259 |
9.2.1 Ästhetisierung als Treiber der Innovationsgesellschaft | 260 |
9.2.2 Überlegungen zu den Regimen des Neuen | 262 |
9.2.3 Veränderungen des Kunstverständnisses | 264 |
10 Ausblick: Grenzgänger – Kunst oder Nicht-Kunst? | 266 |
10.1 Notwendigkeit eines funktionalisierten Kunstbegriffs | 268 |
10.2 Nachhaltigkeit und Verstetigung | 269 |
10.3 (Kultur-)Politische Konsequenzen | 271 |
Literatur | 277 |