Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Interpretation Augustinus hinsichtlich der Lanzenstichszene. Jedes Jahr an Karfreitag wird im Gottesdienst aus der johanneischen Passionsgeschichte, speziell aus der Perikope 19, 31-37, vorgelesen. Johannes ist der einzige von den insgesamt vier Evangelisten, der von einer Öffnung der Seite Jesu durch eine Lanze berichtet. Bereits Augustinus, 'ein Meister des Wortes' und Revolutionär 'im Prozess der christlichen Traditionsbildung', erkannte einen tieferen Sinn in der Durchbohrung der Seite Jesu und dem daraus fließenden Wasser und Blut. Seine Auslegungen zu dieser Perikope haben das Kirchenverständnis verändert und unser heutiges Verständnis von Ekklesiologie und Sakramentenlehre grundlegend bestimmt. Wie Augustinus diese Stelle genau interpretiert und wie er dabei sprachlich sowie stilistisch vorgeht, wird anhand seines 120. Vortrags über das Johannesevangelium in seiner Gemeinde in Hippo Regius untersucht. Die Hinführung bietet einen allgemeinen Überblick auf die Perikope aus der Passionsgeschichte des Johannes und leitet so in die Thematik ein. Nachdem die Bibelstelle inhaltlich wiedergegeben wurde, werden erste Deutungen der Öffnung der Seite Jesu aufgeführt. Daraufhin folgt der Hauptteil, der sich auf die Lanzenstichszene bei Augustinus konzentriert. Zunächst wird Augustinus Lebensweg kurz dargestellt und ebenso kurz auf seine größten Werke eingegangen. Nach dieser Vorstellung Augustinus folgt eine Einleitung in die augustinischen Traktate über das Johannesevangelium. Neben einer Einordnung der Bedeutung der 124 Traktate über das Johannesevangelium innerhalb seiner exegetischen Arbeiten, beinhaltet dieser Teil auch allgemeine Fakten über die Vorträge zum Johannesevangelium. Der darauffolgende Teil beschäftigt sich mit den Beobachtungen zur augustinischen Rezeption der Perikope 19,31-37. Dies bildet den Kern der Bachelorarbeit. Dabei handelt es sich um die augustinische Vorstellung von der Herkunft der Kirche aus der Seitenwunde Christi. Im Rahmen dieser Analyse sind nicht nur seine Interpretationsansätze interessant, sondern auch sein stilistisches Verfahren, mit dem er unter anderem die Aufmerksamkeit der Zuhörerschaft konstant aufrecht hält. Somit wird nicht nur die augustinische Deutung einzelner Begriffe und Elemente herausgestellt, sondern auch seine Vorgehensweise, wie er die Zuhörer an die Grundgedanken seiner Auslegung heranführt.
Die Lösung von Fragen im Zusammenhang mit Migration und Zuwanderung gehören zu den vorrangigen Aufgaben, die gegenwärtig Staat und Gesellschaft bewältigen müssen. Die Katholische Kirche hat schon…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Wir wussten es längst: "Die Bibel widerspricht sich oft selbst." So weit so gut. Auch dass (nicht nur) für den Gottesnamen der Zeugen Jehovas ein simpler Irrtum verantwortlich ist, haben…
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF
The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF
This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...