Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung | 10 |
TEIL I | 18 |
2 Warum Mitarbeiterbefragungen? | 19 |
2.1 Der Ergebnisnutzen einer Mitarbeiterbefragung | 19 |
2.1.1 Allgemeine Erfolgsfaktoren | 19 |
2.1.2 Individuelle Erfolgsfaktoren | 22 |
2.1.3 Einbindung der Mitarbeiterbefragung in Steuerungssysteme | 22 |
2.1.3.1 Einbindung der Mitarbeiterbefragung in die Balanced Scorecard | 23 |
2.1.3.2 Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard | 23 |
2.2 Der Prozessnutzen einer Mitarbeiterbefragung | 25 |
2.2.1 Methodenimmanente Erfolgsfaktoren | 25 |
Anonym und repräsentativ | 25 |
Schnell und effizient | 26 |
2.2.2 Allgemeine Change-Erfolgsfaktoren | 26 |
Partizipation – Verantwortungsgefühl stärken | 26 |
Dringlichkeit erzeugen – Themen vorantreiben | 26 |
Ganzheitlichkeit: Kombination von Top-down- und Bottom-up-Prozess | 27 |
Erfolge kommunizieren: Best Practice Sharing und Success Stories | 27 |
Fazit: Eine Befragung allein macht noch keinen Sommer | 28 |
2.3 Literatur | 29 |
3 Einleitende Gedanken zur strategischen Ausrichtung unternehmensweiter Mitarbeiterbefragungen | 30 |
3.1 Arten von Befragungen | 30 |
3.2 Aufgabe einer Befragung | 32 |
3.3 Der Umgang mit dem Ergebnis macht den Unterschied | 32 |
3.4 Die Unternehmensstrategie und Ausrichtung der Mitarbeiter-befragung | 33 |
3.5 Der Unternehmenslebenszyklus als Orientierungsrahmen für die strategische Ausrichtung der Mitarbeiterbefragung | 35 |
3.6 Literatur | 40 |
4 Stakeholder und Kommunikation | 41 |
4.1 Analyse von Akteuren und Zielgruppen der Mitarbeiterbefragung | 41 |
4.1.1 Formale Aspekte | 43 |
4.1.2 Inhaltliche Aspekte | 43 |
4.1.3 Zwischenfazit | 43 |
4.2 Kommunikationsplanung zur Mitarbeiterbefragung | 44 |
4.2.1 Zielgruppen | 45 |
4.2.2 Inhalte | 46 |
4.2.3 Formate, Medien und Kanäle | 46 |
4.2.4 Zeitpunkte | 47 |
4.2.5 »Marke Mitarbeiterbefragung« | 47 |
4.3 Literatur | 48 |
TEIL II | 50 |
5 Konzeption des Befragungsprojekts | 51 |
5.1 Projektmanagement bei Mitarbeiterbefragungen | 51 |
5.1.1 Projektabgrenzung und Kontextanalyse | 51 |
5.1.1.1 Projektabgrenzung: zeitlich, sachlich und sozial | 52 |
5.1.1.2 Kontextanalyse: zeitlich, sachlich und sozial | 53 |
5.1.2 Entwicklung von Projektstruktur und -zeitplan | 54 |
5.1.2.1 Projektstrukturplan | 54 |
5.1.2.2 Projektzeitplan | 56 |
5.2 Inhaltliche Gestaltung des Fragebogens | 58 |
5.2.1 Strukturierung des Fragebogens: Von Zielgrößen und Einflussfaktoren | 59 |
5.2.2 Ein Rahmenmodell für Zielgrößen von Mitarbeiterbefragungen | 61 |
5.2.3 Typische Zielgrößen | 62 |
5.2.3.1 Engagement | 62 |
5.2.3.2 Commitment | 65 |
5.2.3.3 Mitarbeiterzufriedenheit Leitfragen | 66 |
5.2.3.4 Veränderungsbereitschaft | 71 |
5.2.3.5 Kundenorientierung Definition: | 71 |
5.2.4 Einflussfaktoren und weitere Befragungsthemen | 72 |
5.2.4.1 Ziele und Strategie | 73 |
5.2.4.2 Förderung, Entwicklung und Entlohnung | 73 |
5.2.4.3 Arbeitstätigkeit und Arbeitsbedingungen | 74 |
5.2.4.4 Führung | 75 |
5.2.4.5 Zusammenarbeit | 76 |
5.2.4.6 Information und Kommunikation | 76 |
5.2.4.7 Work-Life-Balance | 77 |
5.2.4.8 Innovation | 77 |
5.2.5 Analyse der Unternehmenskultur | 78 |
5.2.6 Zwischenfazit: Inhalte und Dramaturgie | 79 |
5.3 Auswertung der Befragung | 80 |
5.3.1 Deskriptive Statistiken | 81 |
5.3.2 Soziodemografische und andere Splits | 86 |
5.3.3 Treiberanalysen | 88 |
5.3.4 Mitarbeitertypologien | 91 |
5.4 Der Blick über die Mitarbeiterbefragung hinaus | 94 |
5.4.1 Linkage Analysen | 94 |
5.4.2 Externe Benchmarks | 98 |
5.5 Literatur | 100 |
6 Praktische Umsetzung und Durchführung der Befragung | 104 |
6.1 Befragungsdesign | 104 |
6.1.1 Praktische Aspekte der Fragebogengestaltung | 104 |
6.1.2 Erhebungszeitraum und -turnus | 115 |
6.2 Organisationsstruktur und Teilnehmerdaten | 116 |
6.2.1 Abbildung der Organisationsstruktur | 117 |
6.2.1.1 Bedeutung der Organisationsstruktur für die Mitarbeiterbefragung | 117 |
6.2.1.2 Formen von Organigrammen | 118 |
6.2.1.3 Abbilden der Organisationsstruktur als Berichtsstruktur | 120 |
6.2.2 Aspekte der Fragebogenerstellung | 125 |
6.2.2.1 Konsequenzen der Organisationsstruktur für die Fragebogenerstellung Leitfragen | 125 |
6.2.2.2 Zeitplanung | 127 |
6.2.3 Erhebung der Teilnehmerdaten und Zuordnung der Teilnehmer | 127 |
6.2.3.1 Auswahl der relevanten Teilnehmerdaten Leitfragen | 128 |
6.2.3.2 Vorgehensweisen bei der Erhebung der Teilnehmerdaten | 130 |
6.2.3.3 Nachnominierung und Aktualisierung der Zuordnung der Teilnehmer | 131 |
6.2.4 Datenschutz | 131 |
6.2.5 Zwischenfazit | 133 |
6.3 Durchführung der Befragung | 136 |
6.3.1 Feldverlauf, Rücklauf(monitoring), Bounces und Support | 136 |
6.3.1.1 Feldverlauf und Rücklaufmonitoring | 136 |
6.3.1.2 Teilnehmersupport | 137 |
6.3.2 Einladung und Reminder | 138 |
6.3.2.1 Einladung | 138 |
6.3.2.2 Reminder/Erinnerung | 141 |
6.3.3 Papierprozess | 143 |
6.4 Reporting | 147 |
6.4.1 Ergebnisberichte | 147 |
6.4.2 Prüfung der Datenqualität | 160 |
6.4.3 Verteilung der Ergebnisberichte | 162 |
6.5 Literatur | 163 |
7 Nachfolgeprozess | 164 |
7.1 Folgeprozesse im Rahmen verschiedenster Anlässe für Mitarbeiter-befragungen | 164 |
7.1.1 Was sind überhaupt Folgeprozesse? | 164 |
7.1.2 Wozu Folgeprozesse? | 164 |
7.1.3 Kosten durch Verzicht auf Folgeprozesse | 166 |
7.2 Der Folgeprozess im Detail | 167 |
7.2.1 Konzeption | 167 |
7.2.2 Prozessbausteine | 168 |
7.2.3 Kontinuität | 174 |
7.3 Einbindung, Beteiligung, Verantwortung | 175 |
7.4 Nützliche Tools | 179 |
7.5 Kostenplanung | 181 |
7.6 Fazit | 181 |
7.7 Literatur | 182 |
TEIL III | 184 |
8 Die RAG Mitarbeiterbefragung | 185 |
8.1 Inhalte und Themen | 187 |
8.2 Praktische Umsetzung | 190 |
8.3 Ergebnisse und Erfahrungen | 195 |
8.4 Erfolgsfaktor Nachfeldprozess | 200 |
8.5 Management-Instrument Mitarbeiterbefragung | 204 |
8.6 Literatur | 206 |
Stichwortverzeichnis | 208 |
Verzeichnis der Herausgeber und Autoren | 214 |