Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
1. Kapitel: Einleitung | 16 |
2. Kapitel: Begriffsbestimmungen | 20 |
I. Kunstwerk | 20 |
1. Begriffliche Annäherung | 20 |
2. Kunstwerk - Kulturgut - Kulturerbe | 22 |
a. Abgrenzung der Begriffe „Kunstwerk“ und „Kulturgut“ | 22 |
b. Der Begriff des „Kulturerbes“ | 24 |
II. Nation | 25 |
1. Einführung | 25 |
2. Geschichtliche Entwicklung des Begriffs | 26 |
3. Begriffliche Annäherung | 27 |
a. Die für eine Nation konstitutiven Elemente | 27 |
b. Der Staat als Zuschreibungsobjekt | 29 |
4. Die Nation im Recht des Kulturgüterschutzes | 30 |
a. Funktionen des Begriffs der „Nation“ im Recht des Kulturgüterschutzes | 30 |
b. Nation im institutionellen Sinn | 31 |
c. Nation im ideellen Sinn | 32 |
d. Verhältnis zwischen „Staat“ und „Nation“ | 32 |
3. Kapitel: Geschichte der nationalen Zuordnung | 34 |
I. Erste Ansätze der Zuordnung | 34 |
1. Ausgehendes Mittelalter - Beginn der Abgrenzung | 35 |
2. Um 1800 - romantische Gedanken | 35 |
a. Frühe Gedanken über nationale Kunst | 35 |
b. Der Wunsch nach nationaler Einigung in der Kunst –zwei Werke Canovas | 39 |
c. Weitere Folgen der Nationalisierung der Kunst | 40 |
aa. Die Rückführung der nach Frankreich verbrachten Kunstwerke | 40 |
bb. Die Rückgabe von Teilen der Bibliotheca Palatina nach Heidelberg | 41 |
cc. Der Schutz der einheimischen Kunstwerke - das Edikt Doria Pamphili | 42 |
3. Mancini und der Rechtsbegriff der Nation | 42 |
4. Kaiserzeit und Weimarer Republik – politische Vereinnahmung | 43 |
5. Ab 1945 - die Zweifel der Nachkriegszeit | 46 |
II. Die Geschichte der gesetzlichen Regelungen zum Schutz nationaler Kunstwerke | 48 |
1. Erste Regelungen zum Schutz von Kulturgut | 48 |
2. Regelungen zum Schutz nationaler Kulturgüter | 49 |
a. Die Weimarer Reichsverfassung und ihre Umsetzungsgesetze | 50 |
b. Regelungen anderer europäischer Staaten | 51 |
aa. Frankreich | 51 |
bb. Italien | 53 |
cc. Großbritannien | 55 |
4. Kapitel: Aktuelle gesetzliche Regelungen und Diskussionen zum Schutz nationaler Kunstwerke | 58 |
I. Nationale Regelungen | 59 |
1. Das deutsche Kulturgutschutzgesetz | 59 |
a. Eintragung in das Verzeichnis national wertvollen Kulturguts | 60 |
aa. Deutscher Kulturbesitz | 60 |
bb. Wesentlicher Verlust | 63 |
cc. Folgen der Eintragung | 64 |
b. Das freie Geleit | 65 |
2. Der französische Code du patrimoine | 66 |
a. Nationale Schätze | 66 |
b. Rechtsfolgen einer Einstufung als nationaler Schatz | 68 |
aa. Objekte öffentlicher Sammlungen | 68 |
bb. Klassifizierte Objekte | 68 |
cc. Sonstige Güter von besonderem Interesse für das nationale Kulturerbe | 69 |
c. Fazit | 69 |
3. Der italienische Codice Urbani | 70 |
a. Maßnahmen des Kulturgüterschutzes | 70 |
b. Das Erfordernis eines nationalen Bezugs des Kunstwerks | 71 |
c. Fazit | 73 |
4. Die britischen Regelungen zum Kulturgüterschutz | 73 |
a. Ausfuhrgenehmigungen | 74 |
aa. Offene Ausfuhrgenehmigungen | 74 |
bb. Persönliche Ausfuhrgenehmigung | 75 |
b. Verfahren zur Erteilung einer persönlichen Ausfuhrgenehmigung | 76 |
c. Fazit | 78 |
II. Europäische Regelungen | 78 |
1. Art. 36 AEUV | 78 |
a. Kunstwerke und die Warenverkehrsfreiheit | 79 |
b. Anwendungsbereich des Art. 36 AEUV | 80 |
c. Insbesondere: nationales Kulturgut | 82 |
2. Die Richtlinie 93/7/EWG vom 15. März 1993 | 83 |
a. Anwendungsbereich der Richtlinie | 84 |
b. Unrechtmäßiges Verbringen | 86 |
c. Der Rückgabeanspruch | 87 |
d. Ausschlussfrist | 88 |
e. Folgen der Rückgabe | 88 |
f. Die Umsetzung in deutsches Recht | 88 |
3. Die Verordnung (EG) über die Ausfuhr von Kulturgütern | 90 |
a. Anwendungsbereich der Verordnung | 90 |
b. Nationales Kulturgut | 92 |
c. Erteilung der Ausfuhrgenehmigung | 93 |
d. Durchführungsverordnung (EWG) Nr. 752/93 vom 30. März 1993 | 93 |
4. Zwischenergebnis | 94 |
III. Internationale Regelungen | 95 |
1. Die UNESCO-Konvention 1970 | 95 |
a. Anwendungsbereich | 96 |
aa. Die Kulturgutdefinition in Art. 1 der Konvention | 96 |
bb. Das kulturelle Erbe gemäß Art. 4 der Konvention | 97 |
b. Die wesentlichen Verpflichtungen der Vertragsstaaten | 99 |
aa. Art. 7 (a) der Konvention | 99 |
bb. Art. 7 (b) lit. (i) der Konvention | 100 |
cc. Art. 7 (b) lit. (ii) der Konvention | 100 |
dd. Art. 13 der Konvention | 103 |
c. Umsetzung in nationales Recht | 104 |
d. Fazit | 106 |
2. Die UNIDROIT-Konvention 1995 | 107 |
a. Anwendungsbereich | 108 |
b. Die Rückgabe gestohlener Kulturgüter | 108 |
c. Die Rückführung rechtswidrig ausgeführter Kulturgüter | 108 |
d. Fazit | 109 |
IV. Ungeschriebene völkerrechtliche Restitutionsansprüche | 110 |
1. Der völkergewohnheitsrechtliche Anspruch auf Restitution kriegsbedingt verbrachter Kunstwerke | 110 |
2. Restitution von sonst illegal ausgeführten Kunstwerken | 111 |
3. Insbesondere: die Nationalität des herausverlangten Kunstwerks | 112 |
V. Die Diskussion um die lex originis | 113 |
5. Kapitel: Kriterien der nationalen Zuordnung | 116 |
I. Einführung | 116 |
II. Beschaffenheit der Kriterien | 118 |
III. Einheitlicher Kriterienkatalog | 120 |
IV. Die einzelnen Kriterien der nationalen Zuordnung | 121 |
1. Nationalität des Künstlers | 121 |
2. Belegenheit des Kunstwerks | 124 |
3. Wohnsitz des Eigentümers | 126 |
4. Nationalität des Eigentümers | 127 |
5. Entstehungsort des Kunstwerks | 128 |
a. Juristische Diskussion | 128 |
b. Kunstgeschichtliche Diskussion | 129 |
aa. Kunstgeografie | 129 |
bb. Pinder | 133 |
c. Zwischenergebnis | 134 |
6. Bestimmungsort | 136 |
7. Fundort | 137 |
8. Herkunft des verwendeten Materials | 138 |
9. Kunstwerke als Gegenstand eines fortwirkenden Kults | 139 |
10. Rezeption des Kunstwerks | 140 |
11. Der Inhalt der Darstellung | 142 |
12. Für die Nationenbildung wichtige Werke | 145 |
13. Kunst im Auftrag des Staats | 148 |
14. Zuschreibung anhand von Eigenschaften einer Nation | 150 |
a. Wölfflin | 151 |
b. Die Gotik als nationaler Stil | 152 |
c. Die deutsche Renaissance | 153 |
d. Die Debatte um den Expressionismus | 153 |
e. Die Zuordnung einzelner Werke | 155 |
f. Zwischenergebnis | 157 |
15. Zuschreibung nach dem Typus des Kunstwerks | 158 |
16. Zuschreibung über eine herausragende Künstlerpersönlichkeit | 161 |
17. Fazit | 161 |
6. Kapitel: Zweifel am Konzept der nationalen Zuordnung | 164 |
I. Die Idee des Weltkulturerbes und des Erbes der Menschheit | 164 |
II. Keine nationale Zuordnung von Kunstwerken | 166 |
III. Zwischenergebnis | 168 |
7. Kapitel: Der Umgang mit den diversen Kriterien | 170 |
I. Die Anwendung der Kriterien in Konfliktfällen | 170 |
1. Besondere Bedeutung einzelner Kriterien | 170 |
2. Keine Beschränkung auf einzelne Kriterien | 172 |
3. Wertende Gesamtbetrachtung | 172 |
4. Keine „Doppelstaater“ | 174 |
II. Befugnis zur Bestimmung der Nationalität anhand der Kriterien | 175 |
III. Bestimmung der zu schützenden Kunstwerke | 176 |
IV. Die Person des Rückgabegläubigers nach der Richtlinie über die Ausfuhr von Kulturgütern | 178 |
8. Kapitel: Schlussbetrachtung | 180 |
Abbildungsverzeichnis | 182 |
Literaturverzeichnis | 188 |