Sie sind hier
E-Book

Die Offenbarung von Präferenzen gegenüber öffentlichen Gütern in Theorie und Praxis

AutorAnselm Mattes
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783638339957
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,0, Universität Hohenheim (VWL), Veranstaltung: AVWL-Seminar WS 03/04, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei öffentlichen Güter versagt der Marktmechanismus; dies bedeutet, dass ihre Bereitstellung und optimale Allokation nicht über den Markt sichergestellt ist. Dies ist eine wesentliche ökonomische Begründung für Staatseingriffe in das Wirtschaftsgeschehen [vgl. Blankart (2003, S. 57ff.)]. So besteht auch ein wesentlicher Teil der Staatstätigkeit darin, öffentliche Güter bereitzustellen. Das Budget der westlichen Industrieländer besteht neben Sozialtransfers zu einem großen Teil aus Ausgaben für diese Güter. Doch gibt es viele Zeichen dafür, dass die Allokation dieser öffentlichen Güter nicht im Interesse der Bevölkerung ist oder - anders ausgedrückt - nicht den Präferenzen der Bürger entspricht. So nimmt nach Breitbach (2000, S.3) der Widerstand gegen Steuerzahlungen immer weiter zu und die Zufriedenheit mit den staatlichen Leistungen immer weiter ab [vgl. Pommerehne (1987, S. 1f)]. Dies bedeutet, dass die Mechanismen, die zur Allokation der öffentlichen Güter führen, nicht optimal sind. In repräsentativen Demokratien werden die Präferenzen für öffentliche Güter durch Wahlen ausgedrückt [vgl. Brümmerhoff (2001, S. 104)]. Ein Bürger wählt die Person oder Partei, die ihm das attraktivste Bündel an öffentlichen Gütern und deren Finanzierung verspricht. Offensichtlich führen Wahlen aber nicht zu einem effizienten Ergebnis [vgl. Brümmerhoff (2001, S. 222f)]. In diesem Zustand existieren wesentliche Gerechtigkeitsprobleme: Bürger, die ein öffentliches Gut ausdrücklich nicht wünschen (z.B. Verteidigung), müssen dieses trotzdem durch ihre Steuerzahlungen mitfinanzieren. Ein wesentlicher Teil dieses Problems ist darauf zurückzuführen, dass im politischen Prozess unzureichende Informationen über die Präferenzen der Bürger für öffentliche Güter zur Verfügung stehen [Pommerehne (1987, S. 6)]. Jedoch hat, wie im zweiten Abschnitt dargestellt wird, jedes Individuum einen positiven Anreiz seine Präferenzen für öffentliche Güter zu verbergen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...