Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 16 |
1. Teil: Grundlagen | 22 |
Kapitel 1: Verflechtung versus Trennung | 23 |
I. Stand der wissenschaftlichen Diskussion und eigener Ansatz | 23 |
II. Elemente einer Trennungsordnung | 28 |
1. Punktgenaue Definition der Aufgabenverantwortung | 28 |
a) Strikte Auslegung der Aufgabennormen | 28 |
b) Restriktive Annahme gemischter Aufgabenverantwortung | 29 |
c) Restriktive Annahme paralleler Aufgabenverantwortung | 30 |
d) Restriktive Annahme harmonisierter Aufgabenverantwortung | 30 |
2. Punktgenaue Definition der Kontrollverantwortung | 31 |
3. Punktgenaue Definition der Finanzverantwortung | 32 |
a) Gebot der Finanzierungsklarheit | 33 |
b) Konnexität von Aufgaben- und Finanzverantwortung | 33 |
c) Ausreichende Finanzierung staatlicher Verwaltung | 35 |
III. Ergebnis zum 1. Kapitel | 36 |
Kapitel 2: Referenzgebiete und Referenzbegriffe | 38 |
I. Referenzgebiete | 38 |
1. Verfassungsrecht | 38 |
2. Verwaltungsrecht | 40 |
3. Verwaltungsprivatrecht | 42 |
4. Europäisiertes Verwaltungsrecht | 43 |
5. Internationalisiertes Verwaltungsrecht | 46 |
II. Referenzbegriffe | 52 |
1. Verwaltung und staatliche Verwaltung | 52 |
2. Aufgabe, öffentliche Aufgabe und Staatsaufgabe | 52 |
3. Zuständigkeit | 54 |
a) Allgemeiner Begriffsinhalt | 54 |
b) Kompetenz | 56 |
c) Verbandskompetenz, Organkompetenz und funktionelle Zuständigkeit | 57 |
d) Unionsrechtlicher Kompetenzbegriff | 59 |
e) Zuständigkeitsfehler und ultra vires-Entscheidungen | 59 |
4. Materielles und formelles Recht | 61 |
5. Verantwortung und Verantwortlichkeit | 61 |
a) Verantwortung | 61 |
b) Verantwortungsteilung und Verantwortungsstufen | 62 |
c) Accountability und responsibility | 62 |
6. Aufgabenallokation und gute Ordnung | 64 |
III. Ergebnis zum 2. Kapitel | 66 |
Kapitel 3: Ordnungsansätze in Literatur und Rechtsprechung | 68 |
I. Trennungsansätze | 68 |
1. Verbot der Mischverwaltung | 69 |
a) Im Verfassungsrecht | 69 |
b) Im Verwaltungsrecht | 72 |
2. Verbot der Mischfinanzierung | 73 |
3. Sonstige Trennungsansätze | 74 |
a) Gebot der Verantwortungsklarheit | 74 |
b) Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung | 75 |
aa) Im Verfassungsrecht | 76 |
bb) Im Verwaltungsrecht | 77 |
c) Nachrichtendienstliches und informationelles Trennungsgebot | 78 |
d) Gebot der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung | 79 |
e) Lex specialis derogat legi generali | 81 |
4. Zusammenfassung | 83 |
II. Verflechtungsansätze | 84 |
1. Wider die Einheit der Verwaltung | 84 |
2. Verwaltungsverbünde und ?netzwerke | 86 |
a) Begriff des Verwaltungsverbundes | 86 |
b) Begriff des Europäischen Verwaltungsverbundes | 88 |
c) Begriff des Verwaltungsnetzwerkes | 90 |
3. Sonstige Verflechtungsansätze | 92 |
a) Gebot funktionsgerechter Aufgabenwahrnehmung | 92 |
aa) Im Verfassungsrecht | 93 |
bb) Im Verwaltungsrecht | 94 |
cc) Im Europäisierten Verwaltungsrecht | 97 |
dd) Im Internationalisierten Verwaltungsrecht | 97 |
b) Gebot der Rücksichtnahme | 98 |
c) Tatbestands- und Legalisierungswirkungen | 99 |
4. Zusammenfassung | 101 |
III. Ergebnis zum 3. Kapitel | 103 |
Kapitel 4: Verfassungsrechtliche Grundlegung | 105 |
I. Verfassungsrechtliche Funktionen einer ausschließlichen Aufgabenverantwortung | 105 |
1. Ordnung und Definition | 105 |
a) Herstellung einer kleinräumigen, arbeitsteiligen Ordnung | 105 |
b) Definition des Aufgabenträgers | 107 |
2. Verfassungsrechtliche Grundlegung | 109 |
a) Gewaltenteilungsprinzip | 109 |
aa) Verflechtungsverbot | 109 |
bb) Gebot richtiger Aufgabenallokation | 110 |
b) Rechtsstaatsprinzip | 111 |
aa) Verflechtungsverbot | 112 |
bb) Kohärenzgebot | 113 |
c) Demokratieprinzip | 114 |
aa) Verflechtungsverbot | 116 |
bb) Partizipationsgebot | 120 |
d) Grundrechte | 121 |
aa) Freiheitsrechte | 121 |
bb) Gleichheitsrechte | 123 |
e) Subsidiaritätsgrundsatz | 124 |
3. Zusammenfassung | 125 |
II. Grenzen einer ausschließlichen Aufgabenverantwortung | 127 |
1. Gesetzlich definierte Verwaltung | 127 |
2. Inhalt und Umfang der gesetzlichen Definitionspflicht | 128 |
a) Totalvorbehalt | 130 |
b) Organisatorisch-institutioneller Vorbehalt | 132 |
c) Wesentlichkeitsvorbehalt | 134 |
d) Abwägungsvorbehalt | 136 |
aa) Ausgleichsansatz | 137 |
bb) Kompensationsansatz | 138 |
e) Zwischenergebnis | 140 |
3. Gesetzliche Mindestanforderungen | 140 |
a) Klarheit | 140 |
b) Intentionale Verkettung | 141 |
c) Präzise Grenzziehung | 142 |
III. Ergebnis zum 4. Kapitel | 143 |
Kapitel 5: Unionsrechtliche Vorgaben für die nationale Aufgabenordnung | 145 |
I. Europäischer Verwaltungsverbund | 145 |
1. Aufgabenzuweisungen und Verfahrenspflichten | 147 |
2. Errichtung von Verwaltungsstellen | 149 |
3. Europäischer Kooperationsverbund | 150 |
4. Zwischenergebnis | 151 |
II. Unionsprimärrechtliche Ordnungsprinzipien? | 152 |
1. Grundfreiheiten | 153 |
2. Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit | 154 |
3. Effektivitätsgrundsatz und Äquivalenzprinzip | 156 |
4. Kohärenzprinzip | 157 |
5. Zusammenfassung | 158 |
III. Aufgabenordnung als Teil der mitgliedstaatlichen Identität? | 159 |
1. Trennungsansätze | 159 |
a) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 159 |
b) Subsidiaritätsprinzip | 160 |
c) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 161 |
d) Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit | 162 |
2. Identitätsklausel | 163 |
3. Zusammenfassung | 167 |
IV. Ergebnis zum 5. Kapitel | 168 |
2. Teil: Anwendung auf verfassungs- und verwaltungsrechtliche Problemfelder | 170 |
Kapitel 1: Aufgabenverflechtungen | 171 |
I. Gemischte verwaltungsrechtliche Entscheidungsverfahren | 171 |
1. Informationsverbünde | 171 |
a) Beispiele im Bereich des Sicherheitsrechts | 172 |
b) Ansätze in Rechtsprechung und Literatur | 173 |
c) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung | 175 |
2. Verbandsübergreifende Kooperationen | 176 |
a) Kommunale Aufgabenwahrnehmung extra muros | 178 |
b) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung | 180 |
3. Zusammenfassung | 182 |
II. Gemischte Entscheidungsverfahren im Europäisierten Verwaltungsrecht | 183 |
1. Einheitlicher Ansprechpartner | 184 |
a) Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie | 184 |
b) Ansätze in der Literatur | 186 |
c) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung | 189 |
aa) Wahlrecht des Dienstleisters | 189 |
bb) Kooperationsrecht | 191 |
cc) Haftungsrecht | 192 |
dd) Zwischenergebnis | 193 |
2. Regulierung im Energiewirtschaftsrecht | 193 |
a) Umsetzung der Energiebinnenmarktrichtlinien | 195 |
b) Ansätze in der Literatur | 196 |
c) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung | 197 |
aa) Unionsagentur und Regulierungsbehörde | 197 |
bb) Kommission und Regulierungsbehörde | 199 |
cc) Regulierungsbehörden und Kartellbehörden | 200 |
3. Zusammenfassung | 201 |
III. Gemischte Entscheidungsverfahren im Internationalisierten Verwaltungsrecht | 204 |
1. Internationalisiertes Verwaltungsrecht | 204 |
2. Beispiele für Aufgabenverflechtungen | 206 |
a) Völkerrechtsfreundliche Anwendung des Verwaltungsrechts | 206 |
aa) Bisherige Ansätze in Rechtsprechung und Literatur | 208 |
bb) Treaty Override-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 214 |
cc) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung | 214 |
b) Internationale Standardsetzung | 216 |
aa) Ansätze in der Literatur | 218 |
bb) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung | 219 |
c) Regulatorische Kooperation | 222 |
aa) Aktuelle Reformdiskussion | 222 |
bb) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung | 223 |
3. Zusammenfassung | 224 |
IV. Ergebnis zum 1. Kapitel | 225 |
Kapitel 2: Parallele Aufgaben | 227 |
I. Parallele verfassungsabgeleitete Entscheidungspflichten | 227 |
1. Lehre vom Anwendungsvorrang des Gesetzes | 227 |
2. Beispiele verfassungsabgeleiteter Aufgabennormen | 229 |
a) Grundrechtliche Schutz- und Leistungspflichten | 229 |
aa) Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch der Presse | 230 |
bb) Staatliche Notbefugnisse | 233 |
b) Kompetenz zur Staatsleitung | 234 |
3. Zusammenfassung | 235 |
II. Parallele verwaltungsrechtliche Entscheidungspflichten | 236 |
1. Inhalt und Umfang bauaufsichtlicher Befugnisse | 236 |
a) Verflechtungsansätze | 238 |
b) Trennungsansätze | 242 |
c) Sonstige Harmonisierungsinstrumente | 245 |
aa) Schlusspunkttheorie | 245 |
bb) Fehlendes Sachbescheidungsinteresse | 247 |
d) Zusammenfassung | 248 |
2. Inhalt und Umfang polizeibehördlicher Befugnisse | 251 |
a) Abgrenzung von straßenverkehrsrechtlichen Befugnissen | 251 |
b) Abgrenzung von bauordnungsrechtlichen Befugnissen | 253 |
c) Abgrenzung von immissionsschutzrechtliche Befugnissen | 254 |
d) Abgrenzung von versammlungsrechtlichen Befugnissen | 255 |
3. Tatbestands- und Legalisierungswirkung | 256 |
4. Zusammenfassung | 260 |
III. Parallele verwaltungsprivatrechtliche Entscheidungspflichten | 260 |
1. Figur des Verwaltungsprivatrechts | 260 |
2. Beispiele paralleler Aufgabennormen | 262 |
a) Polizeipflichtigkeit von Hoheitsträgern | 262 |
aa) Rechtsprechung und Literatur | 263 |
bb) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung | 264 |
b) Privatrechtliches Hausrecht | 266 |
aa) Fraport-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 266 |
bb) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung | 269 |
3. Zusammenfassung | 276 |
IV. Ergebnis zum 2. Kapitel | 276 |
Kapitel 3: Aufgabenfinanzierung | 278 |
I. Grundsatz ausschließlicher Aufgaben- und Finanzverantwortung | 279 |
1. Gebot der Finanzierungsklarheit | 279 |
2. Grundsatz konnexer Aufgaben- und Finanzverantwortung | 279 |
3. Aufgabe und Geld | 282 |
a) Gesetzesvorbehalt | 282 |
b) Verfassungsunmittelbarer Finanzierungsanspruch? | 284 |
II. Beispiele für Finanzverflechtungen | 287 |
1. Finanzausgleich | 287 |
a) Kommunaler vertikaler Finanzausgleich | 288 |
b) Interkommunaler Finanzausgleich | 292 |
aa) Umlagen i. S. v. Art. 106 Abs. 6 Satz 6 GG | 293 |
bb) Nivellierungsverbot? | 295 |
2. Finanzhilfen und informelle Mischfinanzierung | 297 |
3. Finanzkontrolle des Bundes | 298 |
a) Finanzkontrolle gegenüber den Ländern | 298 |
b) Finanzkontrolle gegenüber (Options?)Kommunen | 302 |
aa) Prüfbefugnisse des Bundes | 304 |
bb) Durchsetzung von Haftungsansprüchen | 307 |
4. Privatrechtliche Kostenerstattungsansprüche | 310 |
a) Rechtsprechung und Literatur | 310 |
b) Grundsatz ausschließlicher Aufgabenverantwortung | 316 |
III. Ergebnis zum 3. Kapitel | 319 |
Kapitel 4: Ergebnis zum 2. Teil | 321 |
3. Teil: Zusammenfassung | 324 |
Literaturverzeichnis | 334 |
Sachregister | 382 |