Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A. Vorbemerkungen | 14 |
I. Einführung | 14 |
II. Forschungsstand | 16 |
III. Struktur der Arbeit | 17 |
B. Rahmenbedingungen für einen europäischen Würdebegriff | 19 |
I. Historischer Überblick über EMRK und EGMR | 19 |
II. Wurzeln der Menschenwürde | 20 |
1. Antike | 21 |
2. Christliches Menschenbild | 22 |
3. Aufklärung | 24 |
III. Menschenwürde heute | 26 |
1. Definitionsversuche | 28 |
a) Werttheorie | 29 |
b) Leistungstheorie | 29 |
c) Kommunikationstheorie | 30 |
d) Negativdefinition | 31 |
2. Entwicklung in den Nationalstaaten | 32 |
3. Internationale Entwicklung | 35 |
IV. Menschenwürde im Rahmen des Europarats | 36 |
1. Allgemeine Übersicht | 37 |
2. Das Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin und das 13. Zusatzprotokoll | 38 |
V. Zusammenfassung | 39 |
C. Art. 3 EMRK: Verbot der Folter | 40 |
I. Allgemeine Voraussetzungen | 40 |
1. Unabwägbarkeit | 43 |
2. Achtungsanspruch und Schutzpflicht | 44 |
3. Schwere des Eingriffs | 46 |
a) Folter | 49 |
b) Unmenschliche Strafe oder Behandlung | 51 |
c) Erniedrigende Strafe oder Behandlung | 53 |
II. Anwendungsfälle der Menschenwürde | 54 |
1. Menschenwürdige Strafe | 55 |
a) Körperliche Strafe | 56 |
b) Strafe im Militärdienst | 58 |
c) Lebenslange Haft | 59 |
d) Zusammenfassung | 65 |
2. Menschenwürdige Haftbedingungen | 67 |
a) Allgemeine Umstände | 68 |
b) Wirkung der Menschenwürde | 71 |
c) Räumliche Haftbedingungen | 73 |
d) Einzelhaft | 79 |
e) Gewalt gegen Gefangene | 82 |
f ) Leibesvisitationen bei Gefangenen | 85 |
g) Anlegen von Handschellen | 92 |
h) Menschenunwürdige Behandlung inhaftierter Asylsuchender | 93 |
i) Körperlich und geistig eingeschränkte Personen in der Haft | 94 |
j) Medizinische Versorgung in der Haft | 95 |
k) Zusammenfassung | 100 |
3. Weitere Fälle mit Menschenwürdebezug | 102 |
a) Abschiebungs- und Auslieferungsfälle | 102 |
b) Polizeieinsätze | 106 |
c) Rassismus | 107 |
d) Soziale Not | 109 |
e) Schutzpflicht bei natürlicher Krankheit | 111 |
f ) Sterbehilfe und Wirkung über den Tod hinaus | 112 |
III. Besondere Aspekte des Würdeschutzes unter Art. 3 EMRK | 115 |
1. Relativität des Würdeschutzes | 116 |
2. Subjektives Empfinden bei Würdeverletzungen | 120 |
3. Anleihen aus dem GG | 121 |
4. Die Rolle der Würde bei der Absenkung der Eingriffsschwelle | 122 |
IV. Zwischenfazit | 124 |
D. Art. 8 EMRK: Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens | 128 |
I. Allgemeine Voraussetzungen | 128 |
II. Würderelevante Schutzbereiche | 130 |
III. Eingriff und Rechtfertigung | 133 |
IV. Anwendungsfälle der Menschenwürde | 135 |
1. Sterbehilfe | 136 |
2. Künstliche Befruchtung, Abtreibung und Adoption | 143 |
3. Sexuelle Identität | 147 |
4. Leibesvisitationen | 152 |
5. Weitere Fälle mit Menschenwürdebezug | 154 |
V. Besondere Aspekte des Würdeschutzes unter Art. 8 EMRK | 157 |
1. Abwägbarkeit der Würde unter Art. 8 EMRK | 157 |
2. Einfluss gesellschaftlicher Moralvorstellungen | 159 |
3. Kern- und Randbereich des Würdeschutzes | 161 |
VI. Zwischenfazit | 162 |
E. Weitere Artikel mit Würderelevanz | 164 |
I. Art. 2 EMRK: Recht auf Leben | 164 |
II. Art. 6 EMRK: Recht auf ein faires Verfahren | 167 |
III. Art. 9 EMRK: Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit | 167 |
IV. Art. 14 EMRK: Diskriminierungsverbot | 169 |
V. Zusammenfassung | 170 |
F. Charakteristika eines europäischen Würdebegriffs | 173 |
I. Abwägungsoffenheit und Vorverlagerung der Abgrenzung von Verletzung & Nicht-Verletzung | 173 |
1. Die scheinbare Unabwägbarkeit des Folterverbots | 173 |
2. Prüfung der Verhältnismäßigkeit | 176 |
3. Qualitative Relativierung und Menschenwürde als Schranken- Schranke | 177 |
4. Schwierigkeiten und Gefahren der Vorverlagerung | 179 |
a) Probleme bei der Differenzierung | 180 |
b) Mangelnde Transparenz | 182 |
c) Wahrung der Verhältnismäßigkeit | 184 |
5. Zukünftige Entwicklung | 185 |
II. Kern- und Randbereich des Würdeschutzes | 187 |
1. Methodik der Zuordnung | 187 |
2. Definition von Kern- und Randbereich | 188 |
3. Bedingungen des geteilten Würdeschutzes | 191 |
4. Zukünftige Entwicklung | 193 |
III. Die Menschenwürde als normativer Ursprung der Einzelgarantien oder konkretes Einzelrecht | 194 |
1. Unterschiedliche Wirkungsweisen bei verschiedenen Einzelgrundrechten | 194 |
a) Menschenwürde als Hintergrundannahme | 194 |
b) Menschenwürde als konkretes Einzelrecht | 195 |
2. Doppelte Wirkung der Menschenwürde | 197 |
3. Keine Absolutheit als Einzelrecht per se | 198 |
4. Zukünftige Entwicklung | 199 |
IV. Ideologische Aufladung und paternalistische Unterminierung der Freiheit | 200 |
1. Zwei Lesarten der Menschenwürde | 200 |
2. Paternalismus | 200 |
3. Freiheit des Individuums | 202 |
4. Anwendung durch den EGMR | 202 |
5. Zukünftige Entwicklung | 203 |
V. Menschenwürde und Rechtsangleichung | 204 |
1. Die Rolle der Menschenwürde in der Rechtsprechung | 204 |
a) Konkrete Harmonisierungstendenzen | 206 |
b) Grundsätzliche Richtungsänderung | 208 |
c) Folgen der neuen Ausrichtung | 209 |
d) Entwicklungspotential | 210 |
2. Zukünftige Entwicklung | 212 |
VI. Kulturelle Differenzen und fehlende Staatlichkeit | 214 |
1. Herausforderung der Konsensbildung | 214 |
2. Problematik des fehlenden Konsenses | 215 |
3. Zukünftige Entwicklung | 216 |
VII. Europäischer Konsens zur Solidarität | 216 |
1. Fragliche Voraussetzungen | 216 |
2. Beschränkung auf den Ausnahmefall | 218 |
3. Erste Anzeichen der Staatlichkeit in der EU | 220 |
4. Zukünftige Entwicklung | 222 |
G. Fazit | 224 |
Literaturverzeichnis | 232 |
Sachregister | 250 |