Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Ausgangslage und Problemstellung | 16 |
1.2 Fragestellung | 25 |
1.3 Ziel der Arbeit | 26 |
1.4 Interdisziplinarität | 28 |
1.5 Gliederung | 31 |
2 Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen | 33 |
2.1 Entwicklung der Nachhaltigkeit innerhalb des Immobiliensektors | 34 |
2.2 Sozialwissenschaftliche Studien im Bereich Nachhaltiges Bauen | 38 |
2.3 Architektursoziologie als Teildisziplin der Sozialwissenschaften | 47 |
3 Konzeptspezifikation | 52 |
3.1 Nachhaltigkeit | 52 |
3.2 Die Geschichte des Nachhaltigkeitsbegriffs | 53 |
3.3 Definition Nachhaltigkeit | 55 |
3.4 Konzepte der Nachhaltigkeit | 58 |
3.4.1 Ein-Säulen-Modell | 59 |
3.4.2 Drei-Säulen-Modell | 60 |
3.4.3 Modifikationen des Drei-Säulen-Modells | 61 |
3.4.3.1 Schnittmengen-Modell | 61 |
3.4.3.2 Integriertes Nachhaltigkeitsdreieck | 62 |
3.4.4 Vier-Säulen-Modell | 63 |
3.4.5 Normativ-funktionale Konzeption | 63 |
3.4.6 Konklusion | 65 |
3.5 Dimensionen der Nachhaltigkeit | 67 |
3.5.1 Ökologische Nachhaltigkeit | 67 |
3.5.2 Ökonomische Nachhaltigkeit | 69 |
3.5.3 Soziale Nachhaltigkeit | 72 |
3.5.4 Konklusion | 78 |
3.6 Nachhaltigkeit im Immobiliensektor | 79 |
3.6.1 Lebenszyklusphasen von Gebäuden | 80 |
3.6.2 Ökologische Nachhaltigkeit im Immobiliensektor | 84 |
3.6.3 Ökonomische Nachhaltigkeit im Immobiliensektor | 87 |
3.6.4 Soziale Nachhaltigkeit im Immobiliensektor | 89 |
3.6.5 Konklusion | 94 |
3.7 Wirtschaftssektoren | 96 |
3.8 Besonderheiten von Immobilien als Wirtschaftsgut | 100 |
3.9 Charakteristika des Immobiliensektors | 103 |
3.10 Position des Architekten innerhalb des Immobiliensektors | 108 |
4 Theoretischer Rahmen | 113 |
4.1 Praxistheorien – Allgemeine Grundlagen | 114 |
4.2 Die Strukturationstheorie nach Giddens | 116 |
4.2.1 Grundannahmen der Strukturationstheorie | 118 |
4.2.2 Handlungen | 119 |
4.2.3 Strukturen | 122 |
4.2.4 Soziale Systeme | 127 |
4.2.5 Zusammenhang: Handlung, Struktur und System | 128 |
4.2.6 Soziale Praktiken | 129 |
4.2.7 Strukturationstheorie und sektorale Dynamiken | 131 |
4.3 Die sektorale Adaptionsfähigkeit und das Adaptionsniveau | 134 |
4.3.1 Varianten sektoraler Adaptionsfähigkeit | 136 |
4.3.2 Interne Determinanten sektoraler Adaptionsfähigkeit | 138 |
4.3.3 Externe Determinanten sektoraler Adaptionsfähigkeit | 142 |
4.4 Pfadabhängigkeitstheorie | 145 |
4.5 Übertragung auf den Forschungsgegenstand | 151 |
4.5.1 Sektorale Eingriffstiefe der Nachhaltigkeit innerhalb des Immobiliensektors | 152 |
4.5.2 Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich ökologischerNachhaltigkeit | 154 |
4.5.3 Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich ökonomischerNachhaltigkeit | 156 |
4.5.4 Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich sozialerNachhaltigkeit | 157 |
4.6 Empirische Anwendbarkeit der Strukturationstheorie | 159 |
4.7 Methodische Implikationen | 161 |
4.8 Strategische versus institutionelle Analyse | 162 |
5 Institutionelle Analyse | 166 |
5.1 Institutionen | 167 |
5.2 Formelle Institutionen innerhalb des Immobiliensektors | 170 |
5.2.1 Rechtsnormen | 172 |
5.2.2 Technische Normen | 175 |
5.2.3 Fort- und Weiterbildungen | 177 |
5.2.4 Zertifizierungssysteme | 179 |
5.3 Zwischenfazit: Formelle Institutionen | 181 |
5.4 Qualitätskriterien der empirischen Sozialforschung | 183 |
5.5 Eingrenzung des Analyserahmens | 185 |
5.6 Datengenerierung für die institutionelle Analyse | 186 |
6 Ergebnisse der institutionellen Analyse | 192 |
6.1 Regelungsdichte und Entwicklung rechtlicher Normen | 192 |
6.2 Regelungsdichte und Entwicklung technischer Normen | 196 |
6.3 Fortbildungsprogramm der AKBW | 198 |
6.4 Zertifizierungssysteme für nachhaltige Immobilien | 199 |
6.4.1 BREEAM | 201 |
6.4.2 LEED | 203 |
6.4.3 DGNB | 205 |
6.5 Zwischenfazit: Einordung der Ergebnisse der institutionellenAnalyse | 208 |
7 Strategische Analyse | 211 |
7.1 Informelle Institutionen innerhalb des Immobiliensektors | 213 |
7.2 Eingrenzung des Analyserahmens: Konzentrationsprinzip | 214 |
7.3 Operationalisierung | 218 |
7.3.1 Stellenwert von Nachhaltigkeit innerhalb des Berufsalltags | 220 |
7.3.2 Wahrgenommenes Adaptionsniveau der Nachhaltigkeits-dimensionen | 221 |
7.3.3 Selbstverstärkungseffekte | 222 |
7.3.4 Verständnis sozialer Nachhaltigkeit | 223 |
7.3.5 Einstellungs- und Verhaltensakzeptanz sozialer Nachhaltigkeit | 225 |
7.3.6 Wichtigkeit von Akteuren und Maßnahmen für die Förderung sozialerNachhaltigkeit | 227 |
7.3.7 Bekanntheitsgrad und Anwendungshäufigkeit formellerInstitutionen | 228 |
7.4 Datengenerierung der strategischen Analyse | 231 |
7.4.1 Grundgesamtheit | 231 |
7.4.2 Auswahlgesamtheit | 232 |
7.4.3 Datenerhebung | 234 |
7.5 Datenanalyse | 238 |
7.6 Stichprobengröße und Ausschöpfungsquote | 238 |
8 Ergebnisse der strategischen Analyse | 240 |
8.1 Stellenwert nachhaltiges Bauen im Berufsalltag | 240 |
8.2 Wahrgenommenes Adaptionsniveau der Nachhaltigkeits-dimensionen | 241 |
8.3 Vorteile nachhaltiger Immobilien | 243 |
8.4 Verständnis sozialer Nachhaltigkeit | 245 |
8.5 Akzeptanz sozialer Nachhaltigkeit | 247 |
8.5.1 Einstellungsakzeptanz sozialer Nachhaltigkeit | 248 |
8.5.2 Verhaltensakzeptanz sozialer Nachhaltigkeit | 249 |
8.5.3 Anwendertypen | 251 |
8.6 Wichtigkeit Maßnahmen zur Förderung sozialer Nachhaltigkeit | 258 |
8.7 Kenntnis der rechtlichen und technischen Normen | 260 |
8.8 Anwendungshäufigkeit formeller Normen | 262 |
8.9 Kenntnis und Anwendung der Zertifizierungsverfahren | 263 |
9 Zusammenfassung: Theoretische Einordnung der Ergebnisse | 265 |
10 Kritische Diskussion | 280 |
11 Fazit und Ausblick | 286 |
12 Quellenverzeichnis | 292 |
12.1 Literaturverzeichnis | 292 |
12.2 Internetquellen | 308 |
12.3 Technische Normen | 309 |
12.4 Rechtsnormen | 312 |