Inhalt | 6 |
Teil I Die zerbrochene Einheitvon Welt und Religion.Der Konflikt der Logiken | 17 |
Kapitel 1Worum es geht. Die zerbrochene Einheit von Welt und Religion | 18 |
1 Das religiöse und das säkulare Verständnis der Welt | 18 |
1.1 Die vormalige Einheit von Welt und Religion | 18 |
1.2 Das Zerbrechen der Einheit | 19 |
1.3 Der Konflikt zwischen der grundhaft-subjektivischen und der säkularen Logik | 20 |
2 Die Religion – tief eingelassen in die humane Lebensform. Die Genese der grundhaft-subjektivischen Logik | 22 |
3 Die Genese der säkularen Logik | 25 |
3.1 Nichts ist im Universum | 25 |
3.2 Der säkulare Bildungsprozess des Universums | 26 |
3.3 Der säkulare Bildungsprozess der humanen Lebensform | 27 |
4 Die Härte des Konfliktes | 28 |
4.1 Die Reklamation der Wahrheit | 28 |
4.2 Die Blockade der Aufklärung | 30 |
5 Der Knoten in der Erkenntniskritik. Denken im Ausgang von einem Absoluten | 31 |
5.1 Der Knoten in der Religion | 31 |
5.2 Der Knoten in der philosophischen Erkenntniskritik | 33 |
5.3 Der Knoten in der biologischen Anthropologie | 37 |
5.4 Der Knoten in der Erkenntnistheorie der Sozialwissenschaft | 39 |
Resümee | 42 |
Kapitel 2 Die Historisierung des absoluten Geistes. Die unzeitgemäße Genialität der Hegelschen Philosophie1 | 44 |
1 Der Eintritt in die Neuzeit | 44 |
1.1 Die Unsicherheit im Welt- und Selbstverständnis Montaignes | 44 |
1.2 Descartes: Cogito sum | 46 |
1.3 Subjekt und Geist am Beginn der Neuzeit: Kant | 47 |
2 Hegels Philosophie der absoluten Logik | 49 |
2.1 Die Historisierung des absoluten Geistes | 49 |
2.2 Die Inkarnation des Absoluten im Geist des Menschen | 52 |
2.3 Die Substanz des Geistes in der Geschichte | 54 |
2.4 Die Vernunft in der Geschichte | 56 |
2.5 Die Bedeutsamkeit der Hegelschen Philosophie der Geschichte. Eine Zusammenfassung | 58 |
3 Die Unzeitgemäßheit der Hegelschen Philosophie der Geschichte | 60 |
3.1 Die substanzielle und die prozessuale Logik | 60 |
3.2 Was wirklich ist, das ist keineswegs auch vernünftig | 62 |
3.3 Barrieren im Umbruch der Logik | 63 |
Resümee | 64 |
Kapitel 3 Der Irrläufer des Radikalen Konstruktivismus. Die unvollendete Aufklärung | 67 |
1 Das Bewusstsein der Konstruktivität | 67 |
2 Das Theoriekonstrukt des Radikalen Konstruktivismus: Maturana | 72 |
3 Zur Kritik des Radikalen Konstruktivismus | 76 |
3.1 Informationelle Geschlossenheit als Problem | 76 |
3.2 Zurückweisung der absolut verstandenen Welt | 78 |
3.3 Die strukturlogische Blindheit des Radikalen Konstruktivismus | 79 |
3.4 Denken im Ausgang von der Natur | 80 |
3.5 Zur Kritik des Sprachverständnisses | 82 |
Resümee | 84 |
Teil II Genese und Entwicklungder Religion.Anthropologie der Religion | 86 |
Kapitel 4 Der Bildungsprozess der humanen Lebensform als Grundlage der Genese der Religion | 87 |
1 Das Verständnis der Religion in der säkular verstandenen Welt | 87 |
2 Die Aufklärung vollenden | 89 |
3 Die Genese der humanen Lebensform | 91 |
3.1 Die anthropologische Konstellation | 91 |
3.2 Die Ausbildung der Handlungskompetenz in der Ontogenese | 93 |
4 Die Ausbildung der Handlungsstruktur. Drei Momente ihrer Manifestation | 94 |
4.1 Die Anfänge in der Evolution | 94 |
4.2 Die intentional-subjektivische Struktur des pristinen Weltverständnisses | 95 |
4.3 Handlungskompetenz als Muster der Objekt- und Ereignisstruktur der Welt | 97 |
4.4 Die subjektivische Welt der Frühzeit | 99 |
Resümee | 102 |
Kapitel 5 Die Genese der Religion | 104 |
1 Tief eingelassen in die humane Lebensform | 104 |
2 Der Ausgang des Handelns im Subjekt | 105 |
3 Die Verortung der subjektivischen Mächte im Absoluten | 106 |
4 Die kausativ-konstruktive Genese der Religion | 107 |
5 Die Ubiquität der Religion | 108 |
6 Die institutionelle Verfasstheit der Religion. Ihre kommunikative Genese | 109 |
6.1 Einer für sich allein kann keine Welt konstruieren | 109 |
6.2 Die Ausprägung der Religion unter agrarischen Lebensformen | 109 |
6.3 Der Göbekli Tepe: Die ersten Bauten für den Kult | 111 |
6.4 Die Sesshaftigkeit der Götter | 112 |
6.5 Diesseits und Jenseits | 113 |
7 Die Religion als geistige Lebensform | 114 |
Resümee | 117 |
Kapitel 6 Der Absolutismus der Religion | 120 |
1 Die explikative Kraft der Strukturen | 120 |
2 Die Genese des Absoluten als Konstrukt der Handlung | 123 |
2.1 Das Absolute als Konstrukt | 123 |
2.2 Die grundhafte Relation | 124 |
3 Das Absolute als Grund der Welt | 125 |
3.1 Das Absolute der Göttergestalten | 125 |
3.2 Der Tiefsinn des Absoluten | 127 |
3.3 Die inverse Prozessualität der Struktur des Absoluten | 128 |
4 Die strukturlogische Identität Gott und Welt | 129 |
5 Gott und Mensch | 131 |
5.1 Die tiefenstrukturelle Identität | 131 |
5.2 Identität und Differenz: So gar nicht Gott gleich | 132 |
5.3 Die Differenz in der Identität als Problem der Erbsünde | 134 |
5.4 Die Grenzen der pristinen Logik | 135 |
Resümee | 136 |
Kapitel 7 Das Diesseits und Jenseits der Religion | 138 |
1 Die Herkunft des Jenseits | 138 |
2 Die Thematisierung des Jenseits | 140 |
3 Spuren des Jenseits: Traumzeit | 146 |
4 Wiederkehr und Rückkehr in den Ursprung | 148 |
5 Die Vorstellung ewigen Lebens im Alten Ägypten | 149 |
5.1 Die frühen Vorstellungen | 149 |
5.2 Die kosmologische Dimensionierung der Jenseitsvorstellungen | 151 |
5.3 Das Gericht beim Durchgang durch die Unterwelt | 153 |
5.4 Die Genese des Gerichts | 156 |
5.5 Hier scheiden sich die Geister | 157 |
Resümee | 159 |
Kapitel 8 Die historische Ausprägung der Religion. Schöpfung – Schöpfergott – Monotheismus | 161 |
1 Die historische Manifestation der grundhaft-subjektivischen Logik | 161 |
2 Die Logik in der Entwicklung der Religion | 162 |
2.1 Die Religion geht mit der Welt | 162 |
2.2 Die behauste Gottheit: Der Göbekli Tepe | 163 |
3 Die Ausbildung von Schöpfungsgöttern in den archaischen Gesellschaften | 164 |
3.1 Hochformen der Religion | 164 |
3.2 Warum Schöpfungsgötter | 166 |
3.3 Das Ganze der Welt | 168 |
4 Herrscher und Gott | 171 |
4.1 Das Interesse der Herrscher am Tempel | 171 |
4.2 Die Sakralisierung des Königtums | 173 |
5 Schöpfergötter und Schöpfungsgeschichten | 176 |
5.1 Die Verfasstheit archaischer Strukturen | 176 |
5.2 Der Rekurs auf den Anfang | 176 |
5.3 Schöpfungsgötter als Naturgottheiten | 178 |
5.4 Die Naturgottheiten als personale Mächte | 179 |
6 Schöpfergötter und Schöpfungsgeschichten als Problem | 183 |
6.1 Die Bindung der Schöpfergötter an die grundhaft-subjektivische Struktur | 183 |
6.2 Die Grenzen der Logik | 184 |
7 Der rein personale Gott | 185 |
7.1 Seine konstruktive Genese | 185 |
7.2 Die Logik eines personalen Gottes | 186 |
8 Wiederkehr und Dauer der Schöpfung | 186 |
Resümee | 187 |
Kapitel 9 Die Religion Alt-Israels im historisch-genetischen Verständnis | 190 |
1 Das Erkenntnisinteresse | 190 |
1.1 Grund – Gott – Welt | 190 |
1.2 Die Geschichte Israels als Geschichte Gottes | 191 |
1.3 Die Garantenfunktion | 193 |
2 Land als Problem Israels | 194 |
2.1 Das Land Kanaan | 194 |
2.2 Die Menschen, die Stämme Israels | 194 |
2.3 Das Volk Israel | 196 |
2.4 Die agrarischen und die nomadischen Lebensformen | 198 |
3 Die biblischen Berichte | 199 |
3.1 Die Erzvätergeschichte und die Verheißung des Landes | 199 |
3.2 Einzug und Auszug aus Ägypten | 200 |
3.3 Wie kommt Israel zu Jahwe und wer war Jahwe | 203 |
3.4 Der Bund Jahwes mit Israel am Gottesberge | 205 |
3.5 Die Landnahme | 207 |
4 Die A-Moralität der Statur Jahwes | 210 |
5 Der Monotheismus der israelischen Religion | 212 |
Resümee | 215 |
Teil IIIDie zerbrochene Einheitvon Welt und Religion. Zur Erkenntniskritikdes Absoluten in der Moderne | 218 |
Kapitel 10 Der Prozess der Säkularisierung | 219 |
1 Die These | 219 |
1.1 Säkularisierung und Aufklärung | 219 |
1.2 Die prozessuale Logik der These | 220 |
2 Der Bildungsprozess der humanen Lebensform als säkularer Prozess | 223 |
2.1 Die säkulare Grundverfassung | 223 |
2.2 Der Erwerb von Wissen | 224 |
2.3 Die Genese der humanen Lebensform als geistige Lebensform | 225 |
2.4 Die Dauer der pristinen Denkformen | 226 |
2.5 Die Grundform der Religion in der frühen Epoche der Geschichte | 227 |
3 Der Übergang in die agrarische Lebensform. Die Epoche einfacher Gesellschaften | 227 |
3.1 Was historische Epochen kennzeichnet | 227 |
3.2 Der Übergang in die agrarische Produktionsform | 228 |
3.3 Die familial verfasste | 230 |
3.4 Die in der agrarischen Lebensform mitentwickelte Religion | 232 |
3.5 Zwischenergebnis: Die Logik der Entwicklung | 233 |
4 Hierarchisierung als Vorform der Säkularisierung. Häuptlingstümer, Konische Clan- und Big-Man-Gesellschaften | 235 |
4.1 Macht im Prozess der Säkularisierung | 235 |
4.2 Häuptlingstümer | 235 |
4.3 Die konischen Clangesellschaften Polynesiens | 237 |
4.4 Big-Man-Gesellschaften | 238 |
Resümee | 239 |
Kapitel 11 Die Säkularisierung vor der Säkularisierung | 241 |
1 Logik, aber keine Intentionalität | 241 |
2 Die historische Logik in der Organisation von Herrschaft und Staat | 242 |
2.1 Organisation als anthropologische Kategorie | 242 |
2.2 Organisation von Herrschaft und Staat als Machtverfassung der Gesellschaft | 243 |
2.3 Die Genese der Ausbildung von Herrschaft und Staat. Ein Exempel im südlichen Mesopotamien | 244 |
2.3.1 Der Prozess der Hierarchisierung | 244 |
2.3.2 Die Ausbildung der Tempelherrschaft | 246 |
2.3.3 Die Ausbildung des südlichen Stadtstaates | 248 |
3 Herrschaft als Prozess der Säkularisierung | 250 |
3.1 Die Organisation von Handlungsmacht | 250 |
3.2 Herrschaft als Prozess der Säkularisierung | 250 |
3.3 Herrschaft als Antrieb in der Geschichte | 252 |
4 Der lange Weg in die Antike | 252 |
5 Die spekulative Welt Epikurs als säkulare Welt | 255 |
Resümee | 257 |
Kapitel 12 Die säkulare Welt der Quantenphysik | 259 |
1 Die strukturlogisch verstandene Geschichte | 259 |
2 Die historischen Bedingungen | 261 |
3 Die definitiv säkular gewordene Welt | 262 |
3.1 Das Ereignis der naturwissenschaftlichen Revolution | 262 |
3.2 Die Newtonschen Bewegungsgesetze | 263 |
3.3 Der Kern der Quantenmechanik | 264 |
3.4 Die säkulare Welt der Quantenmechanik | 267 |
3.5 Das a-kausale und das systemisch-kausale Verständnis der Quantenmechanik | 270 |
Resümee | 272 |
Kapitel 13 Zum Schluss: Die Welt, in der wir leben. Das Problem der Religion: Der Verlust der Welt | 273 |
1 Die Religion als Problem der Moderne | 273 |
2 Der Schlüssel zum Problem | 274 |
2.1 Die kausativ-konstruktive Genese | 274 |
2.2 Die Blockade des Denkens | 276 |
2.3 Wie der Geist in die Welt kommt | 277 |
3 Zur Genese der Religion | 277 |
3.1 Die grundhaft-subjektivische Verfasstheit des Handelns | 277 |
3.2 Die Religion geht mit der Welt | 279 |
3.3 Die alte und die neue Welt | 280 |
4 Die Genese der säkular verstandenen Welt | 280 |
5 Der unvermeidliche Konflikt | 283 |
5.1 Die Universalität der säkular gewordenen Welt | 283 |
5.2 Die Dauer der Religion | 284 |
Literaturverzeichnis | 286 |
IV ERGÄNZENDE ARBEITENZUR SOZIOLOGISCHENTHEORIE DER RELIGION | 294 |
14Erkenntniskritik der Religion. Denken, was unabweisbar ist | 295 |
1 Der Irredentismus der Erkenntniskritikin der Moderne | 295 |
2 Vorgaben der Erkenntniskritik | 296 |
3 Wahrheit | 303 |
3.1 Die Strategie der Rekonstruktion | 303 |
3.2 Anforderungen an den Organismus | 304 |
4 Genese und Entwicklung der Religion | 306 |
5 Die Religion in der gegenwärtigen Welt | 310 |
5.1 Der Prozess der Säkularisierung | 310 |
5.2 Die subjektivische Logikals relativ-natürliche Weltanschauung | 311 |
5.3 Reflexion der Geschichte | 313 |
6 Kritik der Religion als Kritik der Erkenntnis | 315 |
6.1 Kritik der transzendentalen Erkenntnistheorie | 315 |
6.2 Der absolutistische Konstruktivismus | 316 |
6.3 Kritik der Religion | 317 |
15Die Genese der Sakralität von Herrschaft. Zur Struktur religiösen Weltverständnisses | 319 |
1 Das Sakralkönigtum | 319 |
2 Die Logik religiösen Denkens | 320 |
3 Die Affinität der Religion zur Herrschaft | 321 |
4 Die Göttlichkeit des Herrschers | 323 |
5 Sakrale Funktionen | 326 |
6 König der Gerechtigkeit | 327 |
7 Das Problem der Universalisierbarkeit | 329 |
Literaturverzeichnis | 330 |
16Zur Theorie der Religion. Ursprung, Funktion und Gehalt der Religion | 332 |
§ 1Das gegenwärtige Interesse an der Religion | 332 |
§ 2Das Problem des Zugangs | 337 |
§ 3Der Zugang zum Problem | 340 |
§ 4Religionssoziologie als Wissenssoziologie | 343 |
§ 5Thesen | 346 |
§ 6Anthropologische Prämissen | 347 |
§ 7In der Falle der Wissenssoziologie | 347 |
§ 8Dialektik der Arbeit | 349 |
§ 9Dialektik des anthropologischen Organisationsplanes | 351 |
§ 10Der Aufbau der Wirklichkeit | 352 |
§ 11Das subjektivische Schema als Paradigma der Erklärung | 355 |
§ 12Statik und Dynamik der lebensweltlichen Konstruktion | 357 |
§ 13Die Thematisierung der Tiefenstruktur | 358 |
§ 14Die Repräsentation des subjektivischen Schemas in der Religion | 361 |
§ 15Abschied vom » soziologischen Religionsbegriff « | 362 |
§ 16Ein historisch substanzieller Funktionalismus | 364 |
§ 17Götter, Geister und Dämonen | 365 |
§ 17Sakrale und profane Provinzen | 366 |
§ 19Die Rationalität der Religion | 368 |
§ 20Die Objektivität des Wirklichen | 373 |
§ 21Die Logik der Kosmologien | 377 |
§ 22Monotheismus | 380 |
§ 23Die Sinnhaftigkeit des Wirklichen | 380 |
§24 Die Entwicklung der Religion | 381 |
§ 25Kritik der Religion als Kritik der Erkenntnis | 384 |
§ 25Zusammenfassung | 387 |
Summary | 389 |
Literaturverzeichnis | 391 |
17Religion, Geschichte und sozialer Wandel in Max Webers Religionssoziologie | 395 |
IInteresse, Methode, Thesen | 396 |
IIDer Begriff der Religion | 403 |
IIIStereotype Attribute | 410 |
IVDer Prozess der Rationalisierung | 413 |
VGeschichte als Prozess der Säkularisierung | 421 |
VIDer Ansatz zu einer Theorie sozialen Wandels | 425 |
Summary | 429 |
Drucknachweise der separat veröffentlichten Arbeiten zur soziologischen Theorie der Religion | 431 |
Personenregister | 432 |
Sachregister | 434 |