Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Vorwort von Kai Rösler | 17 |
?Vorwort von Prof. Dr. Jutta Heller | 21 |
Vorwort von Prof. Dr. Gerhard Fatzer | 23 |
??Einleitung | 25 |
?Warum dieses Buch? | 26 |
?Was Sie in diesem Buch erwartet | 32 |
?Erster Teil: Die Grundlagen organisationaler Resilienz | 35 |
1 ??Was Wolkenkratzer mit Resilienz zu tun haben | 37 |
1.1 ?Was hat es mit Resilienz auf sich? | 39 |
1.2 ?Unternehmen: unberechenbare komplexe Systeme | 42 |
1.3 ?Was den Menschen widerstandsfähig macht | 48 |
1.4 ?Die Resilienz natürlicher Systeme | 51 |
1.4.1 ?Ökologie: Was macht Ökosysteme widerstandsfähig? | 52 |
1.4.2 ?Zoologie: Was macht Tierpopulationen resilient? | 56 |
1.4.3 ?Immunologie: Was stärkt unser Immunsystem? | 58 |
1.5 ?Allgemeine Resilienzprinzipien | 60 |
2 ??Die Welt, in der wir leben | 63 |
2.1 ?Grund zur Hoffnung | 64 |
2.1.1 ?Das Fenster des Friedens | 64 |
2.1.2 ?Zunehmender Wohlstand | 65 |
2.1.3 ?Mehr Bildung und Demokratie | 67 |
2.1.4 ?Schrumpfendes Ozonloch | 68 |
2.1.5 ?Rückgang der Arbeitslosigkeit | 69 |
2.1.6 ?Kompetenter und kluger Nachwuchs | 70 |
2.2 ?Grund zur Sorge | 72 |
2.2.1 ?Endliche Ressourcen ? unendliches Bevölkerungswachstum | 73 |
2.2.2 ?Steigender Meeresspiegel | 76 |
2.2.3 ?Fortwährende Beschleunigung | 81 |
2.2.4 ?Auseinanderdriftende Gesellschaft | 87 |
2.3 ?Unternehmen als Gestalter der Zukunft? | 90 |
2.3.1 ?Die Zukunft ins Hier und Jetzt bringen | 93 |
2.3.2 ?Die Rolle der Unternehmen | 96 |
3 ?Aus der Geschichte lernen: von Megatrends und VUKA-Zonen | 101 |
3.1 ?Leben vor der Industrie | 101 |
3.2 ?Die erste industrielle Revolution | 103 |
3.3 ?Die zweite industrielle Revolution | 106 |
3.3.1 ?Die Industrie wird zur angewandten Wissenschaft | 106 |
3.3.2 ?Erste Großkonzerne | 107 |
3.3.3 ?Gestresste Menschen | 109 |
3.4 ?Die dritte industrielle Revolution | 109 |
3.4.1 ?Ein weltweites Netz | 110 |
3.4.2 ?Die digitale Ökonomie | 111 |
3.4.3 ?Digitale Unternehmensabläufe | 113 |
3.4.4 ?Intelligente Maschinen | 114 |
3.4.5 ?Dienstleistungen auf dem Vormarsch | 115 |
3.4.6 ?Der globale Markt | 116 |
3.4.7 ?Hungriges Kapital | 119 |
3.4.8 ?Erschöpfte Menschen | 123 |
3.5 ?Die Gegenwart: Leben in der VUKA-Zone | 126 |
3.5.1 ?Bekannte Paradigmen greifen nicht mehr | 129 |
3.5.2 ?Können wir mit den Veränderungen Schritt halten? | 134 |
3.5.3 ?Ein Fall für die Evolution? | 136 |
3.5.4 ?Kollektive Anpassungsstörung | 138 |
3.5.5 ?VUKA-Zonen | 139 |
3.6 ?Die Zukunft: die vierte industrielle Revolution | 140 |
3.6.1 ?Abkehr von der Selbstzerstörung | 140 |
3.6.2 ?Die Schere schließen: Kommunikationstechnologie für alle | 145 |
3.6.3 ?Gesellschaften im Wandel | 147 |
3.6.4 ?Neue Generation, neue Werte | 154 |
3.6.5 ?Und die Menschen? | 157 |
4 Wie sich Unternehmen entwickeln | 163 |
4.1 ?Von individuellen zu kollektiven Bedürfnissen | 164 |
4.2 ?Unternehmen und ihre Primärmotive | 167 |
4.2.1 ?Stammesorganisationen | 170 |
4.2.2 ?Traditionelle Organisationen | 172 |
4.2.3 ?Moderne Organisationen | 174 |
4.2.4 ?Postmoderne Organisationen | 176 |
4.2.5 ?Evolutionäre Organisationen | 178 |
4.3 ?Wie sich Primärmotive auf die Resilienz auswirken | 184 |
4.4 ?Der Reifegrad von Unternehmen | 185 |
4.4.1 ?Pionierphase | 187 |
4.4.2 ?Differenzierungsphase | 188 |
4.4.3 ?Integrationsphase | 189 |
4.4.4 ?Assoziationsphase | 190 |
4.4.5 ?Unternehmensreifegrad und Resilienz | 191 |
4.5 ?Unternehmensentwicklung heißt Krisenbewältigung | 192 |
4.5.1 ?Wie Krisen entstehen | 194 |
4.5.2 ?Risikofaktoren | 195 |
4.5.3 ?Schutzfaktor »Lernende Organisation« | 202 |
4.5.4 ?Klassische Krisenstrategien | 202 |
4.6 ?Jenseits der Krise: wenn Konzerne scheitern | 206 |
4.6.1 ?Risikophase »Hochmut« | 206 |
4.6.2 ?Risikophase »Undiszipliniertes Streben nach Erfolg« | 207 |
4.6.3 ?Risikophase »Verleugnung der drohenden Gefahr« | 208 |
4.6.4 ?Risikophase »Verzweifelte Rettungsversuche« | 209 |
4.6.5 ?Risikophase »Aufgeben zu kämpfen« | 210 |
Zweiter Teil: Einflussfaktoren organisationaler Resilienz | 213 |
1 ?Von individueller zu organisationaler Resilienz | 215 |
1.1 ?Das FiRE-Modell individueller Resilienz | 217 |
1.1.1 ?Die Sphäre »Persönlichkeit« | 222 |
1.1.2 ?Die Sphäre »Biografie« | 223 |
1.1.3 ?Die Sphäre »Haltung« | 225 |
1.1.4 ?Die Sphäre »Mentale Agilität« | 228 |
1.1.5 ?Die Sphäre »Energie Management« | 230 |
1.1.6 ?Die Sphäre »Geist-Körper-Achse« | 231 |
1.1.7 ?Die Sphäre »Authentische Beziehungen« | 232 |
1.1.8 ?Die Sphäre »Sinn« | 233 |
1.1.9 ?Wie alles zusammenpasst | 234 |
1.1.10 ?Individuelle Resilienz messen mit dem Executive FiRE-Index | 234 |
1.2 ?Das Resilienzfeld | 238 |
1.3 ?Vom Individuum zum Umfeld | 239 |
1.3.1 ?Organisationale Energie | 239 |
1.3.2 ?Schutzfaktor »Angemessene produktive organisationale Energie« | 241 |
1.3.3 ?Schutzfaktoren »Psychologische Sicherheit« und »Verantwortungsübernahme« | 242 |
1.3.4 ?Neurobiologische Grundbedürfnisse | 244 |
1.4 ?Organisationale Resilienz: Definitionsversuche | 250 |
1.4.1 ?Die Vorreiter: »Resilient Organisations« | 251 |
1.4.2 ?Ein erster Standard: die ISO 22316 | 256 |
1.4.3 ?Empirische Ansätze: die ORES-Resilienz-Studie 2018 | 257 |
1.5 ?Missverständnisse rund um organisationale Resilienz | 264 |
1.5.1 ?Missverständnis Nr. 1: Unternehmen sind resilient, wenn die Unternehmensleitung die individuelle Resilienz von Mitarbeitern fördert | 264 |
1.5.2 ?Missverständnis Nr. 2: Unternehmen sind resilient, wenn die Mitarbeiter resilient sind | 265 |
1.5.3 ?Missverständnis Nr. 3: Unternehmen sind resilient, wenn Führungskräfte resilienzorientiert führen | 266 |
1.5.4 ?Missverständnis Nr. 4: Unternehmen sind resilient, wenn sie agile Methoden einsetzen | 267 |
2 ?Was das Immunsystem von Unternehmen stärkt | 269 |
2.1 ?Das alles Entscheidende: die Intention bzw. die Primärmotive | 269 |
2.2 ?Vom organisierten Verbrechen lernen | 272 |
2.2.1 ?Schutzfaktor »Starke, integrierende Führung« | 277 |
2.2.2 ?Schutzfaktor »Identifikation, Zugehörigkeit und Gemeinschaftssinn« | 277 |
2.2.3 ?Schutzfaktor »Legitimation, Reputation und Rückhalt in der Bevölkerung« | 278 |
2.2.4 ?Schutzfaktor »Organisationales Lernen und Bricolage« | 279 |
2.2.5 ?Schutzfaktor »Dezentralität, Redundanz und Flexibilität« | 280 |
2.2.6 ?Schutzfaktor »Kooperations- und Koexistenzfähigkeit« | 281 |
2.3 ?Von den ältesten Unternehmen der Welt lernen | 283 |
2.3.1 ?Schutzfaktor »Unternehmensgröße« | 287 |
2.3.2 ?Schutzfaktor »Konservatives Wirtschaften & Risikodiversifizierung« | 288 |
2.3.3 ?Schutzfaktor »Unternehmenskontext wahrnehmen« | 290 |
2.3.4 ?Schutzfaktor »Gemeinsame Identität & Stewardship« | 291 |
2.3.5 ?Schutzfaktor »Bricolage« | 292 |
2.4 ?Von High Reliability Organizations lernen | 293 |
2.4.1 ?Risikofaktor »Selbstzufriedenheit und Überheblichkeit« | 294 |
2.4.2 ?Schutzfaktor »Konzentration auf Fehler« | 296 |
2.4.3 ?Schutzfaktor »Abneigung gegen Vereinfachung« | 298 |
2.4.4 ?Schutzfaktor »Sensibilität für betriebliche Abläufe« | 298 |
2.4.5 ?Schutzfaktor »Fähigkeit zur Improvisation« | 299 |
2.4.6 ?Schutzfaktor »Respekt vor fachlichem Wissen und Können« | 300 |
2.5 ?Von sehr erfolgreichen Unternehmen lernen | 300 |
2.5.1 ?Schutzfaktor »Verhaltensflexibilität nach dem Sowohl-als-auch-Ansatz« | 301 |
2.5.2 ?Schutzfaktor »Diszipliniertes, moderates Wachstum« | 303 |
2.5.3 ?Schutzfaktor »Umsichtige, empirische Disruption« | 304 |
2.5.4 ?Schutzfaktor »Führen mit produktiver Paranoia« | 305 |
2.5.5 ?Schutzfaktor »Mutige, wache und eigenständige Führung« | 306 |
2.5.6 ?Schutzfaktor »Ausgeprägte gelebte Unternehmensideologie« | 309 |
2.5.7 ?Schutzfaktor »Immer besser werden« | 310 |
2.5.8 ?Schutzfaktor »Topmanagement mit Stallgeruch« | 311 |
2.6 ?Von agilen Unternehmen lernen | 313 |
2.6.1 ?Schutzfaktor »Freiraum und Vertrauen für Selbstorganisation und Unternehmertum« | 323 |
2.6.2 ?Schutzfaktor »Wechselbelastung, Flexibilität und Stabilität« | 323 |
2.6.3 ?Schutzfaktor »Fokus auf Kunden und Kontext der Organisation« | 324 |
2.6.4 ?Schutzfaktor »Identifikation durch selbstbestimmtes Arbeiten in kleinen Teams« | 324 |
2.6.5 ?Schutzfaktor »Regelmäßige Reflexion über den Weg der Zielerreichung« | 326 |
2.7 ?Von achtsamen Organisationen lernen | 326 |
2.7.1 ?Schutzfaktor »Selbstverantwortung, Kohäsion und evolutionärer Sinn« | 329 |
2.7.2 ?Schutzfaktor »Fokus auf individuelles und kollektives Wachstum« | 330 |
2.7.3 ?Schutzfaktor »Gemeinsamer Weg, ideologische Toleranz und Zulassen von Verletzbarkeit« | 330 |
2.7.4 ?Schutzfaktor »Konkrete und abstrakte Erdverbundenheit« | 331 |
2.7.5 ?Schutzfaktor »Überwindung des Egos und Menschlichkeit vor Leistung« | 332 |
2.7.6 ?Schutzfaktor »Integration von Beruf und Privatleben« | 333 |
2.7.7 ?Schutzfaktor »Achtsamkeit und Vernetzung« | 333 |
2.7.8 ?Schutzfaktor »Struktur und gemeinsame Rituale« | 334 |
2.8 ?Allgemeine und spezielle Resilienzprinzipien | 336 |
3 ?Das FiRE-Modell der organisationalen Resilienz | 341 |
3.1 ?Die Ebene »Textur« | 344 |
3.1.1 ?Kontaktfläche Individuum-Umfeld: »Personaler Aufbau« | 345 |
3.1.2 ?Kontaktfläche Umfeld-Organisation: »Strukturelle Ressourcen« | 346 |
3.1.3 ?Kontaktfläche Organisation-Kontext: »Marktseitige Aufstellung« | 348 |
3.2 ?Die Ebene »Energie« | 349 |
3.2.1 ?Kontaktfläche Individuum-Umfeld: »Innere Energie« | 350 |
3.2.2 ?Kontaktfläche Umfeld-Organisation: »Unternehmenswerte« | 350 |
3.2.3 ?Kontaktfläche Organisation-Kontext: »Unternehmensreputation« | 352 |
3.3 ?Die Ebene »Einsicht« | 355 |
3.3.1 ?Kontaktfläche Individuum-Umfeld: »Gemeinsame Achtsamkeit« | 356 |
3.3.2 ?Kontaktfläche Umfeld-Organisation: »Organisationale Achtsamkeit« | 358 |
3.3.3 ?Kontaktfläche Organisation-Kontext: »Kontextbezogene Antizipation« | 362 |
3.4 ?Die Ebene »Emergenz« | 364 |
3.4.1 ?Kontaktfläche Individuum-Umfeld: »Gemeinsame Entwicklung« | 365 |
3.4.2 ?Kontaktfläche Umfeld-Organisation: »Organisationale Synergie« | 367 |
3.4.3 ?Kontaktfläche Organisation-Kontext: »Marktseitige Entwicklung« | 369 |
3.5 ?Die Ebene »Momentum« | 374 |
3.5.1 ?Kontaktfläche Individuum-Umfeld: »Selbstwirksamkeit« | 375 |
3.5.2 ?Kontaktfläche Umfeld-Organisation: »Umsichtige Führung« | 378 |
3.5.3 ?Kontaktfläche Organisation-Kontext: »Strategische Ausrichtung« | 385 |
3.6 ?Die Ebene »Intention« | 390 |
3.6.1 ?Kontaktfläche Individuum-Umfeld: »Geteilte Motivation« | 392 |
3.6.2 ?Kontaktfläche Umfeld-Organisation: »Modulierte Primärmotive« | 396 |
3.6.3 ?Kontaktfläche Organisation-Kontext: »Sinnvolle Existenzberechtigung« | 401 |
4 ?Wie sich die Resilienz von Unternehmen beeinflussen lässt | 407 |
4.1 ?Das FiRE-Modell als interdisziplinärer Beratungsansatz | 408 |
4.1.1 ?Die gesamte Organisation ist gefordert | 408 |
4.1.2 ?Ein modellhafter Ansatz | 412 |
4.2 ?Der FiRE-Index als evidenzgestützter Steuerungsansatz | 414 |
4.2.1 ?Vom Bauchgefühl zur Evidenz | 415 |
4.2.2 ?Wie aus Daten Informationen werden | 418 |
4.2.3 ?Vom Pull zum Push | 419 |
4.2.4 ?Von starr zu flexibel | 421 |
4.2.5 ?Von top-down zu bottom-up | 423 |
4.2.6 ?Von isoliert zu integriert | 424 |
4.2.7 ?Von der Erfahrung zum Machine Learning | 427 |
4.2.8 ?Technologische Versatzstücke | 429 |
4.2.9 ?Die Bedeutung der Primärmotive | 431 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 435 |
Stichwortverzeichnis | 443 |
?Danksagung | 447 |
??Über den Autor | 449 |
???Über zis | 451 |
????Über ORES | 453 |
?Über Leadership Choices | 455 |