Sie sind hier
E-Book

Die richtige Medizin für das kranke Gesundheitssystem: Bürgerversicherung - Prämienmodell - Alternativkonzept?

AutorManuel Irmer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783836633154
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den beiden Kranken- und Pflegeversicherungszweigen innerhalb der sozialen Sicherung. Es werden die systemimmanenten Konzeptions- und Finanzprobleme lokalisiert, dargestellt und diskutiert. Hierbei werden die jüngsten Reformen mit einbezogen. Darauf aufbauend erfolgt eine Erläuterung und Gegenüberstellung der im politischen und wissenschaftlichen Fokus stehenden Reformoptionen. Als massgebliches Beurteilungskriterium dient bei der Bewertung die voraussichtliche Beeinflussung der Finanzsituation im jeweiligen Umsetzungsszenario. Des Weiteren fliessen auch Vermögensverteilungseffekte und Auswirkungen auf die Leistungs- und Systemstrukturen in die Analyse mit ein. Abschliessend wird das jeweils sinnvollste Reformpaket herausgearbeitet und auf seine mögliche politische und gesellschaftliche Realisierung überprüft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Medizin für das kranke Gesundheitssystem1
Zusammenfassung3
Inhaltsverzeichnis4
Abbildungsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis7
1 Einleitung8
1.1 Themeneinführung8
2 Systemstrukturen im Status quo10
2.1 Krankenversicherung10
2.1.1 Problemfelder15
2.1.2 Gesundheitsreform 200722
2.2 Pflegeversicherung30
2.2.1 Problemfelder33
2.2.2 Pflegereform 200837
3 Reformoptionen Krankenversicherung43
3.1 Bürgerversicherung43
3.1.1 SPD-Konzept44
3.1.2 Auswirkungen und Kritik53
3.2 Prämienmodell57
3.2.1 CDU-Konzept58
3.2.2 Auswirkungen und Kritik63
3.3 Privatmodell69
3.3.1 Kronberger Kreis-Konzept69
3.3.2 Auswirkungen und Kritik72
3.4 Niederländisches Gesundheitssystem74
3.4.1 Gesundheitsreform 200675
3.4.2 Auswirkungen und Kritik77
3.5 Zwischenfazit80
4 Reformoptionen Pflegeversicherung84
4.1 Ausgeweitete Umlagefinanzierung84
4.1.1 Bürgerversicherung84
4.1.2 Umlagefinanziertes Pauschalbeitragssystem85
4.1.3 Auswirkungen und Kritik87
4.2 Teilkapitalisierung88
4.2.1 Rürup-Konzept89
4.2.2 CSU-Konzept91
4.2.3 Auswirkungen und Kritik92
4.3 Vollständige Kapitaldeckung94
4.3.1 Herzog-Konzept95
4.3.2 Pflegevorsorge96
4.3.3 Auswirkungen und Kritik97
4.4 Zwischenfazit98
5 Schlussfolgerung101
6 Reformausblick104
Anhang106
Literaturverzeichnis110

Weitere E-Books zum Thema: Gesundheitspolitik - Medizin - Gesundheitsmanagement

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Globalisierung

E-Book Globalisierung
Gerechtigkeit - Gesundheit. Einführung in International Public Health Format: PDF

In Zeiten der Globalisierung müssen sowohl Gesundheitsprobleme als auch gesundheitsbezogene Strategien international betrachtet werden. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die…

Gesundheitsökonomik

E-Book Gesundheitsökonomik
Format: PDF

Das Buch macht den Leser mit den zentralen Fragestellungen und dem analytischen Werkzeug der Gesundheitsökonomik vertraut. Erörtert werden u.a. die Ausgabendynamik im Gesundheitswesen, der…

Stress?

E-Book Stress?
Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze Format: PDF

Stress? Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze: Gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover fasst die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) den Stand der Wissenschaft zum Thema Stress…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...