Sie sind hier
E-Book

Die römische Kunst

AutorPaul Zanker
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
ReiheBeck'sche Reihe 2552
Seitenanzahl127 Seiten
ISBN9783406690679
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Mit dem Aufstieg Roms zum Zentrum eines riesigen Imperiums nahm auch die römische Kunst ihre spezifischen Züge an. Dieser anregende und allgemeinverständliche Band zeigt, wie die Römer sich ab dem 3.Jahrhundertv.Chr. die griechische Kultur umfassend aneigneten und gleichzeitig eine ganz eigene Bildsprache ausbildeten. Er führt in die Entwicklung der römischen Kunst von der Zeit der Republik bis in die Spätantike ein und erläutert ihre Funktionen im öffentlichen wie im privaten Leben Roms. Zugleich macht er uns die Botschaften, die die Bilder in ihrem historischen Kontext vermittelten, zugänglich.

Paul Zanker ist Prof. em. für Klassische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom und lehrte als Professor für antike Kunstgeschichte an der Scuola Normale Superiore in Pisa.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I

Eine neue Kunst aus griechischen Formen


Geht man in diesem Sinne von Fragen nach der Rolle der Bilder in der einstigen Lebenswelt aus, dann liegt es nahe, die Geschichte einer römischen Kunst mit dem Zeitpunkt beginnen zu lassen, an dem sie ihre spezifischen Merkmale auszuprägen begann. Dieser Zeitpunkt fällt mit der Umformung von Staat und Gesellschaft bei der Entstehung des Imperium Romanum zusammen, genauer gesagt mit dem Ausgreifen der römischen Armeen nach Unteritalien und dem griechischen Osten. Denn die mit den Eroberungen der griechischen Städte und Königreiche einhergehende Hellenisierung veränderte die politischen und sozialen Strukturen, die Lebensformen, die Wertvorstellungen und das Selbstverständnis der Gesellschaft Roms und seiner italischen Bundesgenossen von Grund auf. Im Verlauf dieses Prozesses wandelten sich auch in fundamentaler Weise Funktion und Charakter der Bilder, mit denen sich die Römer fortan umgaben, und vor allem: Die griechische Kunst wurde in der Folge zum Grundstock einer neuen Bildersprache.

Wir wollen unsere «römische Kunst» deshalb mit der Zeit der großen römischen Siege über Syrakus (211 v. Chr.), Tarent (209 v. Chr.) und über den König der Makedonen Perseus (168 v. Chr.) bis hin zur Eroberung und Zerstörung Korinths und Karthagos (beide 146 v. Chr.) beginnen. Damals sahen die meisten Römer bei den spektakulären Triumphzügen zum erstenmal griechische Kunstwerke in großen Mengen. Diese erste Begegnung war freilich in keiner Weise auf Kunstgenuß angelegt. Denn die griechischen Kunstwerke wurden zusammen mit den Beutewaffen und den Gefangenen inmitten der marschierenden Soldaten vorgeführt. Man sah die kostbaren Statuen und Silbergefäße massenhaft aufgehäuft auf den Karren und Tragebahren. Aemilius Paullus soll bei seinem drei ganze Tage dauernden Triumph über den letzten Makedonenkönig Perseus neben allem anderen Beutegut dem staunenden Volk nicht weniger als 250 Wagenladungen mit Statuen und Bildern vorgeführt haben. Daß man beim Abräumen und Einsammeln der zahllosen Beutestücke nicht mit der Sorgfalt eines Kunstspediteurs vorging, kann man sich vorstellen. Der griechische Historiker Polybios will mit eigenen Augen gesehen haben, wie die römischen Soldaten nach der Eroberung von Korinth 146 v. Chr. wertvolle griechische Gemälde, die zum Abtransport nach Rom bestimmt waren, als Unterlage beim Würfelspielen benutzten (Polybios 39,2). Und ihr Feldherr Mummius soll den Wert eines berühmten Dionysosgemäldes erst erkannt und dieser aus einer vorgesehenen Versteigerung zurückgezogen haben, als der König von Pergamon, ein Kenner und Liebhaber alter griechischer Kunst, eine hohe Summe dafür bezahlen wollte (Plinius, naturalis historia 35,24). Zweifellos liegt solchen Nachrichten das von den Griechen sorgfältig gepflegte Klischee vom römischen Kulturbarbaren zugrunde. Sie behalten gleichwohl ihren Wert als Momentaufnahmen aus einem einzigartigen Akkulturationsprozeß. Sollte Mummius tatsächlich ein Kunstbanause gewesen sein, so gab es zu diesem Zeitpunkt doch bereits eine ganze Reihe führender römischer Aristokraten aus den großen Geschlechtern, die alles daran setzten, sich die Kultur der hellenistischen Höfe und Städte anzueignen, um diese dann wie neue Griechen zu genießen.

Nicht, als ob das Rom der Könige und der Republik bis dahin aus der Welt gelegen hätte. Wie in anderen Städten Mittelitaliens hatte sich seit archaischer Zeit eine Bildkultur entwickelt, die von Anfang an unter dem Einfluß der griechischen Kunst stand. Diese wurde zunächst vor allem durch die Etrusker, später durch die unteritalischen und sizilischen Griechen nach Rom vermittelt. Auch direkte Importe aus Griechenland sind vor allem unter den Weihegaben der Heiligtümer seit frühester Zeit zu finden. Aufs Ganze gesehen gewinnt man jedoch den Eindruck, daß der Bilderbedarf der festgefügten altrömischen Gesellschaft wie der der anderen italischen Städte noch im 4. Jahrhundert vergleichsweise bescheiden war und sich vor allem auf Tempelschmuck, Votive und Grabbeigaben, seit dem späteren 4. Jahrhundert auch auf repräsentative Ehrenstatuen erfolgreicher römischer Politiker erstreckte. Zu solchen Statuen gehörten wohl auch das Porträt des «Brutus» (Abb. 1) und wenige andere außerhalb Roms gefundene «italische» Bronzeköpfe. Der sogenannte Brutus folgt in Haar-, Barttracht und Stil einem griechischen Porträtschema der Zeit um 300 v. Chr., unterscheidet sich jedoch von gleichzeitigen griechischen Werken durch schärfere Formen und kantige Übergänge. Dank dieser im Vergleich mit den Modellen gerade in seinen Härten besonders ausdrucksvollen Formensprache wirkt der Kopf auf den modernen Betrachter schon seit langem wie «ein echter alter Römer», doch lag ein psychologisierender Ausdruck dieser Art dem italischen Künstler sicher fern. Wir haben es demnach auch in diesem Fall mit einer Übernahme aus der griechischen Kunst zu tun.

1 Sog. Brutus, um 300 v. Chr. Rom, Konservatorenpalast. Bildnis einer römischen Ehrenstatue

Dieser Zustand einer lokalen Bildkultur am Rande der griechisch-hellenistischen Welt änderte sich erst mit der umfassenden Aneignung der griechischen Kultur durch die Römer seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. Was sich im Laufe der Ausbreitung des Römerreiches im griechischen Osten ereignete, war eine einzigartige Form von Akkulturation, hervorgerufen nicht zuletzt durch das Bedürfnis der Römer, sich die glanzvolle Kultur der Mittelmeerwelt anzueignen, um ebenbürtig an der internationalen Kommunikation teilnehmen zu können. Dieser Prozeß veränderte nicht nur die Lebenswelt der Römer, sondern auf lange Sicht gesehen auch die der griechischen Städte von Grund auf. Die Übernahme bestimmter Formen aufwendigen griechischen Lebensstils, etwa in der Kleidung, in den Speiseritualen, im Pflegen der Muße, aber auch die Aneignung griechischer Philosophie, Dichtung und Kunst führte zumindest bei der Führungsschicht zu einem neuen Wertgefüge und zu einem neuen Selbstverständnis. Im Laufe weniger Generationen kam es zu einer umfassenden Neugestaltung aller Lebensräume. Funktion und Bedarf an Bildern änderten sich dadurch grundlegend, und in der Folge entwickelten sich die Strukturen eines neuartigen, spezifisch römischen Bildersystems.

Die hellenistische Kultur verändert den Lebensstil der römischen Aristokraten


Wenn man Plutarch glauben darf, war Marcellus, der Eroberer von Syrakus (211 v. Chr.), der erste, der nicht nur eine riesige Menge von Kunstwerken, sondern mit diesen auch «Lebenslust, Luxus und Nichtstun» nach Rom brachte (Plutarch, Marcellus 21). Die Kritik zielte auf die berühmt-berüchtigte tryphe (zu übersetzen etwa mit dionysischer Fülle und Üppigkeit, Reichtum und Überfluß), die die ptolemäischen Könige in Alexandria schon zu Beginn des 3. Jahrhunderts als ihren Lebensstil und ihr Programm für die Untertanen verkündet hatten und die den Lebensstil der hellenistischen Städte zutiefst prägte. Der ältere Plinius und andere römische Sittenkritiker haben den moralischen Niedergang Roms später unmittelbar mit der Übernahme der griechischen luxuria – das war das moralisierende lateinische Äquivalent für tryphe – in Verbindung gebracht. Auch die griechische Kunst war nach Auffassung ihrer Kritiker zunächst ein Bestandteil dieser Luxuskultur. Bei dieser Kritik ging es freilich weniger um die Kunst als um Gesinnung und um Lebens- und Denkweisen. Vor allem aber befürchtete man, daß die altrömischen Bürgertugenden durch die Propagierung eines genußreichen Lebens bedroht seien. Allerdings waren diese mores maiorum erst in den Spannungen des kulturellen Umbruchs als solche definiert worden, um das Eigene vom Fremden absetzen zu können.

Die Griechen ihrerseits witzelten gerne über die kulturellen Defizite der Römer, so zum Beispiel über das altertümliche Erscheinungsbild Roms, das sich mit seinen engen verwinkelten Straßen, den archaischen Tempeln mit ihrem altväterlichen Terrakottaschmuck und dem Mangel an repräsentativen öffentlichen Bauten, Plätzen und Säulenhallen in keiner Weise mit den gleichzeitigen überaus kunstvollen Marmorarchitekturen der griechischen Städte vergleichen konnte. Das Stadtbild Roms veränderte sich erst seit dem mittleren 2. Jahrhundert, und auch dann nur langsam. Noch Augustus (27 v.–14 n. Chr.) konnte sich rühmen, Rom aus einer Lehm- und Ziegelstadt in eine Marmorstadt verwandelt zu haben. Zuerst nahm seit der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. das Marsfeld Züge einer hellenistischen Stadt an. Denn dort ließ ein siegreicher Feldherr nach dem anderen neue Marmortempel in griechischem Stil, oft mit weiten Säulenhallen, zur Erinnerung an seine Siege und zum Dank an die jeweiligen persönlichen Schutzgottheiten errichten. Wo man noch im alten Stil baute, bediente man sich wenigstens für die tönerne Architekturdekoration neuer hellenistischer Formen, wie die Reste der Tempelgiebel, die man in Rom wie in anderen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
Römische Kunst?7
I Eine neue Kunst aus griechischen Formen9
Die hellenistische Kultur verändert den Lebensstil der römischen Aristokraten12
Neue Bildräume: Die Villa als Ort des otium17
Die Skulpturen der Villa dei Papiri18
Die Wandmalerei: Blick in imaginäre Räume22
Auswahl des Besten – Nachahmen als kulturelles Schicksal27
Volkskunst?32
II Widersprüchliche Bilder in der späten Republik35
Repräsentieren über die Stadt hinaus35
Konkurrenz der Mächtigen38
Der Stolz auf das eigene Gesicht41
III Herrschaft und Weltordnung im Kaiserreich45
Der Kaiser: Principat und Herrscherbild45
Der Barbar als Gegenspieler des Kaisers und die Bilder der Gewalt in der Arena52
Das System der Kaiserkunst56
Kaiserkunst und Ritual. Die sogenannten historischen Reliefs60
Staatskunst als «Propaganda»? Wie funktionierten die Bilder?66
Verinnerlichung einer stereotypen Kaiserkunst70
IV Das Haus als Ort der Lebensfreude73
Häuser für Gäste74
Viele Bilder – viele Assoziationen75
Mit Mythen leben78
Welt und «Überwelt»82
Kostbares Gerät84
V Grabdenkmal und bürgerliches Selbstverständnis89
Memoria und Lebensleistung89
Abwendung von der Öffentlichkeit92
Trauer, Trost und Lebensfreude: Die Bilderwelt der Sarkophage95
VI Rom und das Reich101
Vielfalt der Kulturen101
Herrscherkult und Kaiserbild103
Selbstdarstellung am Grab in den Provinzen108
Der griechische Osten bewahrt seine eigenen Traditionen112
«Bildhauerschulen»115
VII Auf dem Weg zur Spätantike118
Suche nach einem neuen Herrscherbild118
Neue Bilder für eine veränderte Mentalität121
Weiterführende Literatur125
Bildnachweis127
Bilder128

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...