Sie sind hier
E-Book

Die Sachen der Aufklärung

Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale.

VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr2013
ReiheStudien zum achtzehnten Jahrhundert 34
Seitenanzahl659 Seiten
ISBN9783787322442
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis72,99 EUR
Die Sache der Aufklärung meinen wir zu kennen - die Aufklärer forderten Gedankenfreiheit, Selbstbestimmung, eine Lebensführung nach Maßgabe der Vernunft und bürgerliche Rechte. Weniger bekannt sind die konkreten Sachen, für die sich das 18. Jahrhundert interessierte: Dinge des Alltags, die materiale Dimension von Erkenntnis, Kultur und Kritik, Laboreinrichtungen, Handelswaren und Kunstobjekte. Der vorliegende Band geht dem Zusammenhang ebenso wie der Spannung zwischen der »Sache der Aufklärung«, d. h. ihrem überhistorischen programmatischen Kern bzw. ihren normativen Zielvorstellungen, und den »Sachen der Aufklärung« nach. Zur Debatte stehen sowohl die causae, welche die Aufklärung vor ihren Gerichtshof bringt, als auch die res, die das rhetorische System als Gegenstand der Rede und der Künste definiert, sowohl die Medien der Kommunikation und Überlieferung als auch das erkenntnistheoretische Verhältnis von Verstand und Sinnlichkeit. Der Band dokumentiert exemplarisch die große Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, die 2010 vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem Landesforschungsschwerpunkt »Aufklärung - Religion - Wissen« sowie den Franckeschen Stiftungen zu Halle ausgerichtet wurde.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
F. Berndt / D. Fulda: Praxis und Programm – Die doppelte Aufklärung15
Teil I: Prospekte29
B. Schefold: Bedürfnisse und Gebrauchswerte in der deutschen Aufklärung: Zum wechselnden Status der Waren bei Kameralisten, ökonomischen Klassikern und frühen Angehörigen der historischen Schule31
P. Schnyder: Aufklärung als Glückssache? Zu einer Wissensgeschichte des Hasardspiels im 18. Jahrhundert64
H. Böhme: Die imaginierte und pluralisierte Antike der Aufklärung79
Teil II: Aspekte107
1. Sektion: Redesachen – Gegenstände der Rhetorik107
C. Zelle: Redesachen – Gegenstände der Rhetorik: Einleitung109
A. Echterhölter: Die Dinge im Vordergrund. Strategien der Sachlichkeit in akademischen Totenreden113
D. Till: Kommunikation der Aufklärung. Über Popularphilosophie und Rhetorik125
D. Giuriato: Deutlichkeit im 18. Jahrhundert. Ein systematischer Aufriss (nach Klopstock)140
F. Schneider: Verziert – überspannt. Zur Sache der Poesie in Lessings Fabel Der Besitzer des Bogens149
C. Blumenberg: Das Auge des Anatomen. Zur Figur des Beispiels bei Kant157
W.M. Fues: Das wilde Erzählen166
L. Tonger-Erk: Exempla. Zur Figur der Rednerin in der Frühaufklärung175
2. Sektion: Streitsachen – Akteure, Medien, Öffentlichkeiten183
M. Füssel: Streitsachen – Akteure, Medien, Öffentlichkeiten: Einleitung185
W. Hemmerling: Totschlag mit der Feder? Zur Kontroverse um das anonyme Rezensionswesen in der deutschen Frühaufklärung191
C. Götz: Der Streit um den »Kryptojesuitismus« als Vehikel der Verständigung über den öffentlichen Umgang mit Texten?198
B. Schmidt: Streitsache zwischen Konfessionalismus und Aufklärung. Papsttum und päpstliches Zeremoniell206
H. Pollmeier: »Pour le bien de l’humanité«? Ein Streit für die ganze Gesellschaft: Die französische Debatte über die Blatterninokulation (1754-1774)213
C. Hirschi: Men of science versus Macaronies. Die Polemik gegen die Amateur Gentlemen der Royal Society im späten 18. Jahrhundert221
A. Meyer: Die Sache der Allgemeinverständlichkeit. Vom Desiderat zum Makel der Aufklärung235
3. Sektion: Sinnliches Erfassen der Sachen – Ästhetik als neue Wissenschaft245
U. Zeuch: Sinnliches Erfassen der Sachen – Ästhetik als neue Wissenschaft: Einleitung247
L. van Laak: Schönheit und Bedeutung bei Johann Christian Günther und Barthold Heinrich Brockes252
B. Thums: »Kann die Phantasie etwas geben, was sie nie empfangen hat?« Geister sehen und Geister beschwören als ›Sache‹ von Aufklärern und anderen Liebhabern des Sinnlichen261
C. Metz: Gemalt, gefoltert und gelacht. Zum Phänomen des Kitzels in der Ästhetik der Aufklärung270
U.C. Steiner: Die Sachen als Streitsache der Idylle281
4. Sektion: Materialität der Kommunikation – Medialität der Dinge291
S. Kammer: Materialität der Kommunikation – Medialität der Dinge: Einleitung293
E. Hárs: Adrasteas Sammelwut. Herders Spätwerk zwischen Lesen und Auflesen301
K. Mackensen: Musik zwischen Wahrheit und Wissenschaft. Zu einer Epistemologie des Existentiellen als Vorstufe zu einer Ästhetik der Musik309
K. Klinger: »… unter dem Namen Schulbücher aber blos diejenigen, welche in dem hiesigen Gymnasio, auch andern Stadt- und Landschulen beim dociren und informiren gebraucht zu werden pflegen, zu verstehen sind.« Schulbücher der Mathematik in Weimar um 1800320
M. Mulsow: Der Silen von Helmstedt328
5. Sektion: Schöne Sachen – Deutung und Bedeutung der Künste und ihrer Geschichte343
J. Jacob: Schöne Sachen – Deutung und Bedeutung der Künste und ihrer Geschichte: Einleitung345
G. Catalano: Vor Augen führen. Text-Bild-Konstellation in Winckelmanns Monumenti antichi inediti348
M. Kirves: Der Künstler als zentrale Randfigur. Benjamin Wests The Family of the Artist und Daniel Nikolaus Chodowieckis Cabinet d’un peintre: zwei programmatische ›Familienstücke‹357
J. Brokoff: »Doch hart im Raume stoßen sich die Sachen.« Materialität und Sinnlichkeit deutscher Verssprache in der Epoche der Aufklärung369
K. Holzapfel: Die Baukunst als ›schöne Sache‹ der Aufklärung? Ein Blick auf Georg Forsters Architekturbeschreibungen378
6. Sektion: Gedächtnis der Dinge – Materialität von Erinnerungsobjekten und Gedächtnismodellen389
C. Holm: Gedächtnis der Dinge - Materialität von Erinnerungsobjekten und Gedächtnismodellen: Einleitung391
A. Lütteken: Gelehrte Köpfe. Porträtprogramme europäischer Porzellanmanufakturen im Vergleich396
C. Bamberg: Ambivalente Erinnerung. Anmerkungen zum Verhältnis von Ding, Text und Gedächtnis in Sophie von La Roches später Erzählung Geschichte von Miß Lony (1789)408
A. Ananieva: Getrocknete Blumen. Literarische Figurationen sentimentaler Erinnerungspraktiken zwischen modischer Chiffre und intimem Souvenir in Révéroni Saint-Cyrs Sabina d’Herfeld417
J. Grave: Erstarrung im Bild oder verlebendigende »Erinnerungs-Erbauung«? Goethe und das Bild im Interieur430
M. Wokalek: Objekte der Erinnerung, Unterhaltung und Bildung. Goethe zu Hemsterhuis’ Gemmenssammlung in Campagne in Frankreich441
S. Schneider: Opake Reste, Zeitfluchten, Raumzeiten. Dynamisierte Erinnerungstechniken in Spätaufklärung und Klassizismus449
7. Sektion: Empirie der Tatsachen – Sachverstand in Beobachtung und Versuchsanordnung457
O. Breidbach: Empirie der Tatsachen - Sachverstand in Beobachtung und Versuchsanordnung: Einleitung459
B. Specht: Die Elektrisierung der Aufklärung. Kontexte, Metaphorisierungen und Funktionen der Elektrizität im Wissenssystem des späten 18. Jahrhunderts465
N. Roßbach: »die selbst-eigene Erfahrung zuhülffe nehmen.« Der Maschinenbauer Jacob Leupold und die epistemische Zäsur um 1700476
F. Jung: Experiment und Reform. Naturwissenschaftliche Praxis und politisches Handeln im Großherzogtum Toskana485
8. Sektion: Schaustücke und Lehrmodelle – Dingbasierte Bildungskonzepte in Realienunterricht, Museen und Wissenstransfer493
H. Zaunstöck: Schaustücke und Lehrmodelle - Dingbasierte Bildungskonzepte in Realienunterricht, Museen und Wissenstransfer: Einleitung495
D. Collet: Das Academische Museum der Universität Göttingen (1773–1840). Inszenierung, Naturalisierung und ›Disziplinierung‹ aufgeklärten Wissens498
A. Linnebach: Das Museum der Aufklärung und sein Publikum – »Raritätenkram für jeden Narren«? Zum Besucherbuch von Kunsthaus und Museum Fridericianum in Kassel 1769-1796507
S. Schmideler: »Hier sind Abbildungen und Modelle von allem, was dazugehört.« Schaustücke zum Mittelalter in der Kinder- und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts518
D. Grbic: A Comet and a Balloon. The Matter of Enlightenment Matters526
E. Jost: Wie die Aufklärung Übersicht gewann. Basrelief und Vue d’oiseau533
9. Sektion: Fall und Fallgeschichte – Der Mensch als Sache anthropologischer Diskurse547
Y. Wübben: Fall und Fallgeschichte – Der Mensch als Sache anthropologischer Diskurse: Einleitung549
F. Krämer: Faktoid und Fallgeschichte. Medizinische Fallgeschichten im Lichte frühneuzeitlicher Lese- und Aufzeichnungstechniken553
Y. Wübben: Observatio, Kasus und Essai. Der Mensch als Sache epistemischer Gattungen565
N. Pethes: Der Mensch als epistemisches Ding? Forschungsprogramm und Forschungspraxis im Fallgeschichten-Anhang zu Johann Gottlob Krügers Versuch einer Experimental-Seelenlehre572
S. Borchers: Totus homo oder ganzer Mensch? Zum Auftakt der Anthropologie an der Universität Halle580
C. Frey: Von Menschen, Fällen und Paratexten. Friedrich Hoffmann bis Karl Philipp Moritz’ Anton Reiser588
10. Sektion: Wertsachen, Luxusgüter, Spielsachen (Konsum und der Nutzen der unnützen Sachen)603
D. Schrage: Wertsachen, Luxusgüter, Spielsachen (Konsum und der Nutzen der unnützen Sachen): Einleitung605
J.A. Schmidt-Funke: Vom »Alamode-Teufel« zur »Modesucht«. Wertungen des Konsums im langen 18. Jahrhundert612
K. Baron: Der Morgenrock des Philosophen, oder: Was die Dinge mit dem Denken zu tun haben620
D. Kluge: Kunst als den Menschen verderbendes Luxusgut oder nutzbringendes Wirtschaftsgut? Französische und deutsche Sichtweisen634
T. Sander: Sein Glück aufs Spiel setzen? Pragmatik und Performanz sächsischer Lotteriedevisen des 18. Jahrhunderts642
J. Schäfer: Das Spiel als Medium der Verhaltenskodierung in der Edukationsgrafik Daniel Nikolaus Chodowieckis655
Personenregister665

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...