Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 7 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Motivation | 16 |
1.2 Ziel der Arbeit | 17 |
1.3 Vorgehensweise | 17 |
2 Ölkrise 1973 | 20 |
2.1 Entwicklung des Rohölgeschäfts seit Ende der 20er Jahre | 20 |
2.2 Entwicklung des Ölgeschäfts nach dem Zweiten Weltkrieg | 22 |
2.3 Die Ölkrise | 31 |
2.4 Folgen für die OPEC bis Mitte der 80er Jahre | 34 |
2.5 Weltwirtschaftliche Folgen | 36 |
2.6 Folgen für die BRD | 37 |
2.7 Zusammenfassung | 41 |
3. Die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens | 43 |
3.1 Grundlagen der deutschen Nah- und Mittelostpolitik | 43 |
3.2 Die Anfänge der Beziehungen | 44 |
3.3 Der Zusammenbruch der deutschen Nahostpolitik Mitte der sechziger Jahre und dessen Konsequenzen | 47 |
3.4 Die Entwicklung der Beziehungen unter der sozial-liberalen Regierung 1969-1982 | 50 |
3.4.1 Deutsche Nahostpolitik im Rahmen des europäischen Kontexts | 52 |
3.5 Entwicklung der Beziehungen ab 1982 | 55 |
3.6 Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen | 60 |
4 Energienachfrage | 65 |
4.1. Definitionen | 65 |
4.2 Globaler Primärenergieverbrauch nach Energieträgern 2004 | 70 |
4.3 Die Entwicklung der deutschen Energienachfrage von 1973 bis 2005 | 73 |
4.3.1 Der deutsche PEV nach Energieträgern von 1973 bis 2005 | 76 |
4.3.2 Der deutsche Primärenergieverbrauch nach Sektoren von 1973 bis 2004 | 79 |
4.4 Prognosen und Szenarien | 82 |
4.4.1 Globale Prognosen und Szenarien für den Primärenergieverbrauch | 83 |
4.4.2 Deutsche Prognosen und Szenarien für den PEV | 90 |
4.5 Zusammenfassung der globalen und deutschen Prognosen | 102 |
5. Energieversorgung Deutschlands | 105 |
5.1 Energieaufkommen und Importe | 106 |
5.2 Unterschiedliche Energiequellen | 111 |
5.2.1 Definitionen und Begriffsbestimmungen | 111 |
5.2 Erdöl | 113 |
5.2.1 Reserven | 114 |
5.2.2 Ressourcen | 115 |
5.2.3 Gesamtpotential | 116 |
5.2.4 Verfügbarkeit | 117 |
5.2.5 Fazit und Ausblick | 119 |
5.3 Erdgas | 120 |
5.3.1 Reserven | 120 |
5.3.2 Ressourcen | 122 |
5.3.3 Gesamtpotential | 123 |
5.3.4 Verfügbarkeit | 124 |
5.3.5 Fazit und Ausblick | 125 |
5.4 Kohle | 127 |
5.4.1 Gesamtressourcen | 128 |
5.4.2 Fazit und Ausblick | 129 |
5.5 Uran | 130 |
5.5.1 Gesamtressourcen | 131 |
5.5.2 Verfügbarkeit | 131 |
5.5.3 Fazit und Ausblick | 132 |
5.6 Fazit und Ausblick | 133 |
6. Zusammenfassung | 135 |
6.1 Annahmen | 136 |
6.2 Berechnung | 137 |
6.2.1 Erdöl | 137 |
6.2.2 Erdgas | 138 |
7 Saudi-Arabien | 142 |
7.1 Geschichtlicher Überblick | 142 |
7.1.1 Die Lehre des Scheichs Muhammad ibn Abdul Wahhab | 142 |
7.1.2 Der erste saudische Staat (1744/ 45 - 1818) und dessen Grundlage | 143 |
7.1.3 Der zweite saudische Staat (1824 - 1891) und die innerfamiliären Konflikte | 145 |
7.1.4 Der dritte saudische Staat (1902 - 1953 | 147 |
7.2 Politisches System | 148 |
7.2.1 Legitimität | 149 |
7.2.2 Legitimitätsherausforderungen und Opposition | 151 |
7.2.3 Stabilitätsgefährdende Kraft | 154 |
7.3 Gesellschaft | 156 |
7.3.1 Gastarbeiter | 157 |
7.3.2 Arbeitsmarkt und Bildungswesen | 158 |
7.4 Wirtschaft | 162 |
7.4.1 Struktur der Wirtschaft und deren Folgen | 163 |
7.4.2 Auswirkungen der Reformschritte | 165 |
7.4.3 Deutsch-saudische Wirtschaftbeziehungen | 167 |
7.5 Herausforderungen und Ausblick | 169 |
7.5.1 Gründe für die Stabilität | 169 |
7.5.2 Risiken und Herausforderungen | 170 |
8. Islamische Republik Iran | 173 |
8.1 Die Schia | 173 |
8.2 Die islamische Revolution 1979 | 175 |
8.3 Das politische System im Iran | 179 |
8.3.1 Legitimation in Form der Herrschaft der Rechtsgelehrten (velayat-e faqih) | 180 |
8.3.2 Machtzentren | 181 |
8.3.3 Bewertung der Entwicklung des politischen Systems | 187 |
8.4 Gesellschaft | 190 |
8.5 Wirtschaft | 199 |
8.6 Äußere Stabilitätsrisiken | 205 |
9. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen | 206 |
9.1 Funktionsfähiger Wettbewerb | 207 |
9.2 Strategische Reserven | 207 |
9.3 Verbesserung der Energieintensität | 208 |
9.4 Diversifikation | 209 |
9.5 Pflege eines politischen Dialoges | 211 |
9.5.1 Nahostkonflikt | 212 |
9.5.2 Einzelstaatenebene | 213 |
9.6 Gegenseitige Auswirkungen | 219 |
9.7 Ausblick | 219 |
Anhang | 220 |
Literaturverzeichnis | 222 |
Autorenvorstellung | 243 |