Sie sind hier
E-Book

Die Sowjetunion

1917-1991

AutorManfred Hildermeier
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2001
ReiheOldenbourg Grundriss der GeschichteISSN 31
Seitenanzahl252 Seiten
ISBN9783486832082
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,95 EUR

Die Sowjetunion hat die Geschichte des 20. Jahrhunderts geprägt wie außer ihr nur noch die USA. Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung, in den sechziger und frühen siebziger Jahren, konnte sie mit guten Gründen als zweite Supermacht gelten, die auch in der heftig umworbenen ‚Dritten Welt wichtige Stützpunkte eroberte. Die vorliegende Darstellung gibt eine Übersicht über die wichtigsten Entwicklungsphasen, Weichenstellungen und Zäsuren der sowjetischen Geschichte. Der Forschungsteil beschäftigt sich besonders mit dem Stalinismus, dem ‚entwickelten Sozialismus unter Brežnew und den Ursachen des Zusammenbruchs.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
I. Darstellung11
A. Revolution und Bürgerkrieg (1917–1921)12
1. Ursachen12
2. Das Februarregime19
3. Vom Oktoberumsturz zum Bürgerkrieg23
B. Konzessionen und Experimente: Die „Neue Ökonomische Politik“ (1921–1928)32
1. Diadochenkämpfe32
2. Neue Ökonomische Politik35
3. Gesellschaft38
4. Kultur40
5. Außenpolitik40
C. Revolution von oben und Vorkriegsstalinismus (1929–1941)45
1. Planwirtschaft45
2. Zwangskollektivierung46
3. Die Ausschaltung der „Rechten Opposition“ und das Ende aller Kritik49
4. Herrschaft, Terror und wirtschaftliche Entwicklung50
5. Sozialistischer Aufbau55
6. Das kollektivierte Dorf57
7. Gesellschaft und Kultur59
8. Von „kollektiver Sicherheit“ zum Hitler-Stalin-Pakt63
D. Großer Vaterländischer Krieg und Spätstalinismus (1941–1953)67
1. Extremer Zentralismus und patriotische Mobilisierung67
2. Wiederaufbau nach altem Muster72
3. Kriegsallianz und Nachkriegskonfrontation75
E. Reform und Stalinismuskritik unter Chruš?ev (1953–1964)79
1. Aufstieg und Fall des Ersten Sekretärs79
2. Wirtschaftsreformen83
3. Wechselhaftes „Tauwetter“84
F. Zwischen Stabilisierung und Stagnation: Die Ära Brežnev (1964–1982)87
1. Die ,Herrschaft der Sekretäre‘87
2. Stillstand der Wirtschaft90
3. Unzufriedene Gesellschaft, gespaltene Kultur92
4. Außenpolitik zwischen „friedlicher Koexistenz“ und Intervention97
G. „Umbau“ und Untergang (1982–1991)102
H. Ein neues Rußland? (seit 1991)110
II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung113
A. Ursachen der Revolution: Strukturdefizite oder Kriegsfolgen?113
B. Das Schicksal des Februarregimes: Eigenes Verschulden oder bolschewistische Skrupellosigkeit?119
C. Bürgerkrieg: Ursachen und Preis des Sieges122
D. Das Ende der N?P: Sackgasse oder willkürliche Abkehr?125
E. Vorkriegs-Stalinismus129
1. Totalitarismus, gesellschaftlicher Opportunismus oder konforme Mentalität?129
2. Terror: Zwischen zentraler Lenkung und Eigendynamik136
3. Opfer des Terrors138
4. Glaube und Nation142
F. Der Zweite Weltkrieg144
1. Der Hitler-Stalin-Pakt144
2. Der deutsche Überfall147
3. Die Deportation nichtrussischer Völker149
4. Katyn‘151
5. Stalinismus und Krieg in der Geschichte der Sowjetunion151
G. Der Aufstieg Chruš?evs und die Partei154
H. „Real existierender Sozialismus“ unter Breznev: Konzepte zu seiner Deutung157
I. Ursachen der Perestrojka und ihres Scheiterns166
J. Das Ende der Sowjetunion – erste Versuche einer Bilanz169
III. Quellen und Literatur173
A. Quellen173
1. Gesamt oder übergreifend173
2. Einzelne Epochen177
B. Literatur186
1. Einführungen, Bibliographien, Handbücher, Lexika186
2. Gesamtdarstellungen und allgemeine Werke187
3. Einzelne Epochen196
Anhang227
Abkürzungen228
Zeittafel230
Register237

Weitere E-Books zum Thema: Russland - Sowjetunion

Der lange Weg zum Fest

E-Book Der lange Weg zum Fest
Die Geschichte der Moskauer Stadtgründungsfeiern von 1847 bis 1947 Format: PDF

Als die UNESCO 1997 zur 850-Jahrfeier Moskaus den Tag der Gründungsfeier in den Erinnerungskalender der international wichtigen Daten aufnahm, war über die Stadtgründungsfeier selbst wenig bekannt.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...