Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Ausgangslage und Zielsetzung | 14 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 17 |
2 Der familiengeführte Handwerksbetrieb | 19 |
2.1 Das Familienunternehmen | 19 |
2.2 Der Handwerksbetrieb | 25 |
3 Stand der Forschung | 27 |
3.1 Frauen in Familienunternehmen | 28 |
3.2 Frauen im Handwerk | 32 |
3.3 Fazit | 34 |
4 Theoretischer Bezugsrahmen | 36 |
4.1 Die soziale Positionierung des Akteurs | 36 |
4.2 „Doing gender“ – Konstruktion sozialer Geschlechterrollen in Organisationen | 47 |
4.3 Relevanz des theoretischen Bezugsrahmens | 50 |
5 Empirische Untersuchung – Methodisches Vorgehen | 52 |
5.1 Die qualitative Sozialforschung und das interpretative Paradigma | 52 |
5.2 Die zentralen Prinzipien der qualitativen Sozialforschung | 54 |
5.2.1 Das Prinzip der Offenheit und das Prinzip der Kommunikation | 54 |
5.2.2 Das Prinzip der Prozessualität | 55 |
5.2.3 Das Prinzip der Explikation | 56 |
5.2.4 Das Prinzip der Reflexivität und das Prinzip der Flexibilität | 56 |
5.3 Die Rolle des interpretativen Forschers | 56 |
5.4 Qualitative Fallstudien als Forschungsinstrument | 58 |
5.5 Datenerhebung | 60 |
5.5.1 Das leitfadengestützte Interview | 63 |
5.5.2 Ablauf des Interviewprozesses | 65 |
5.5.3 Dokumentation | 67 |
5.5.4 Transkription | 67 |
5.6 Datenanalyse und Datenpräsentation | 68 |
5.7 Verifikation | 73 |
5.7.1 Konstrukt-Validität | 73 |
5.7.2 Interne Validität | 74 |
5.7.3 Externe Validität | 75 |
5.7.4 Reliabilität | 75 |
6 Präsentation der Fallgeschichten | 76 |
6.1 Fallgeschichte – Dagmar Dietz | 76 |
6.1.1 Die Interviewsituation | 76 |
6.1.2 Das Portrait | 77 |
6.1.3 Die Unternehmenssphäre | 77 |
6.1.4 Die Familiensphäre | 81 |
6.2 Fallgeschichte – Hermine Häfner | 86 |
6.2.1 Die Interviewsituation | 86 |
6.2.2 Das Porträt | 86 |
6.2.3 Die Unternehmenssphäre | 87 |
6.2.4 Die Familiensphäre | 90 |
6.3 Fallgeschichte – Susanne Sommer | 93 |
6.3.1 Die Interviewsituation | 93 |
6.3.2 Das Porträt | 93 |
6.3.3 Die Unternehmenssphäre | 93 |
6.3.4 Die Familiensphäre | 97 |
6.4 Fallgeschichte – Johanna Jobst | 100 |
6.4.1 Die Interviewsituation | 100 |
6.4.2 Das Porträt | 100 |
6.4.3 Die Unternehmenssphäre | 101 |
6.4.4 Die Familiensphäre | 105 |
6.5 Fallgeschichte – Desiree Danzer | 108 |
6.5.1 Die Interviewsituation | 108 |
6.5.2 Das Porträt | 109 |
6.5.3 Die Unternehmenssphäre | 109 |
6.5.4 Die Familiensphäre | 114 |
6.6 Fallgeschichte – Kerstin Keim | 115 |
6.6.1 Die Interviewsituation | 115 |
6.6.2 Das Porträt | 115 |
6.6.3 Die Unternehmenssphäre | 115 |
6.6.4 Die Familiensphäre | 121 |
6.7 Fallgeschichte – Andrea Ascher | 124 |
6.7.1 Die Interviewsituation | 124 |
6.7.2 Das Porträt | 124 |
6.7.3 Die Unternehmenssphäre | 125 |
6.7.4 Die Familiensphäre | 130 |
6.8 Fallgeschichte – Diana Däumler | 135 |
6.8.1 Die Interviewsituation | 135 |
6.8.2 Das Porträt | 136 |
6.8.3 Die Unternehmenssphäre | 136 |
6.8.4 Die Familiensphäre | 138 |
7 Fallübergreifende Analyse und Interpretation der Ergebnisse | 141 |
7.1 Die familiäre Herkunft der Ehefrau | 142 |
7.2 „Wie alles begann ...“ – Motive für den Eintritt ins Familienunternehmen | 146 |
7.3 Die Aufgaben der Ehefrau im Familienunternehmen | 148 |
7.4 „In love and in business“ – Zusammenarbeit mit dem Ehemann | 153 |
7.5 Die langen Schatten der Senioren | 156 |
7.6 Die Beziehung zu den Mitarbeitern | 159 |
7.7 Das Zuhause als unternehmerischer Ort | 162 |
7.8 Der Unternehmerhaushalt – Das Reich der Ehefrau | 164 |
7.9 Das „Muttersein-Management“ | 166 |
7.10 Das Leben neben der Arbeit | 170 |
7.11 Wessen Firma ist es eigentlich? | 172 |
8 Schlussbetrachtung | 175 |
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 176 |
8.2 Einordnung und Ausblick | 182 |
Literaturverzeichnis | 185 |