Sie sind hier
E-Book

Die Sozialstruktur Deutschlands

AutorRainer Geißler
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl574 Seiten
ISBN9783531191515
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und die Perspektiven des sozialen Wandels in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsentwicklung, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbständige, Bauern, Arbeiterschichten, Randschichten, ethnische Minderheiten), soziale Mobilität, Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, Bildungssystem und Familienstrukturen. Alle Kapitel enthalten auch eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zum sozialen Umbruch in den neuen Bundesländern. Insgesamt wird so eine Bilanz zur deutschen Vereinigung aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen.

Dr. Rainer Geißler ist Professor em. für Soziologie an der Universität Siegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage5
Vorwort zur siebten Auflage7
Inhaltsübersicht9
Inhaltsverzeichnis10
1 Zum Begriff der Sozialstruktur18
2 Die Entstehung der Industriegesellschaft: sozioökonomischer Wandel im 19. Jahrhundert22
2.1 Ökonomischer Wandel: Industrialisierung und die Entstehung des Industriekapitalismus23
2.2 Umschichtungen: die Entstehung der Klassengesellschaft29
2.3 Wachstum, Mobilisierung und Verstädterung der Bevölkerung35
2.4 Wandel im Bildungssystem38
2.5 Strukturwandel der Familie: auf dem Weg zur privaten bürgerlichen Kleinfamilie39
2.6 Die verspätete Demokratie43
3 Struktur und Entwicklung der Bevölkerung44
3.1 Bevölkerungsentwicklung im Überblick45
3.1.1 Westdeutschland (bis 1989)45
3.1.2 DDR47
3.1.3 Das vereinigte Deutschland47
3.2 Veränderungen im generativen Verhalten: Babyboom und Geburtenrückgang48
3.2.1 Geburtenentwicklung49
3.2.2 Ursachen des Geburtenrückgangs52
3.3 Lebenserwartung und Sterblichkeit56
3.3.1 Unterschiede der Lebenserwartung: Ost-West, Geschlecht, Schicht57
3.4 Altersstruktur und Alterung59
3.4.1 Altersstruktur im Wandel: Von der Pyramide zum Dönerspieß59
3.4.2 Alterung der Bevölkerung61
3.4.3 Bedeutung für die soziale Sicherung63
3.5 Wanderungen65
3.5.1 Die Wanderungen im Überblick65
3.5.2 Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten67
3.5.3 Deutsch-deutsche Flüchtlinge und Übersiedler69
3.6 Perspektiven der demografischen Entwicklung73
4 Die Entwicklung der materiellen Lebensbedingungen76
4.1 Wohlstandsexplosion und Wohlstandsschere76
4.1.1 „Wohlstandsexplosion“ in der Bundesrepublik76
4.1.2 Wachsendes Wohlstandsdefizit in der DDR80
4.1.3 Nach der Vereinigung: Annäherung – aber keine Angleichung85
4.2 Einkommensungleichheiten89
4.2.1 Westdeutschland – zunehmende Polarisierung nach einer Phase stabiler Ungleichheiten89
4.2.2 DDR – Nivellierung nach unten98
4.2.3 Neue Länder – Differenzierung nach oben101
4.3 Vermögensungleichheiten102
4.3.1 Westdeutschland – hohe Konzentration103
4.3.2 DDR und neue Länder – Nivellierung und erneut starke Konzentration108
5 Soziale Klassen und Schichten – soziale Lagen – soziale Milieus – Exklusion versus Inklusion: Modelle und Kontroversen110
5.1 Soziale Klassen und Schichten110
5.1.1 Die Begriffe Klasse und Schicht110
5.1.2 Kontroversen zur Entwicklung der Klassen- und Schichtstruktur (1950er bis 1970er Jahre)113
5.1.3 Modelle sozialer Schichten und Klassen115
5.2 Soziale Lagen124
5.3 Soziale Milieus und Lebensstile127
5.3.1 Lebensstile127
5.3.2 Soziale Milieus131
5.4 Exklusion – Inklusion136
5.5 Klassen und Schichten im Schmelztiegel? Eine deutsche Kontroverse138
5.5.1 Die Auflösungsthese138
5.5.2 Das Fortbestehen schichttypischer Ungleichheiten141
5.5.3 Perspektiven: Paradigmen-Vielfalt statt Paradigma-Revolution144
6 Eliten148
6.1 Begriffe der Eliteforschung148
6.2 Die Machteliten der Bundesrepublik150
6.2.1 Die politische Gestalt: Pluralismus „mit Struktur“151
6.2.2 Die soziale Gestalt: Sozialprofil, Ausbildung und Soziallage154
6.3 Die Machtelite der DDR160
6.3.1 Die politische Gestalt: Monopolelite160
6.3.2 Die soziale Gestalt: Sozialprofil, Ausbildung, Rekrutierung, Soziallage163
6.4 Elitenwandel in den neuen Ländern165
7 Selbstständige – Mittelstand – Landwirte170
7.1 Entwicklung und Situation der Selbstständigen in Westdeutschland170
7.1.1 Die Begriffe „Selbstständige“ und „Mittelstand“170
7.1.2 Entwicklungen172
7.1.3 Funktionen, Soziallage, Mentalität175
7.2 Entwicklung und Situation der Selbstständigen in der DDR180
7.2.1 Der Mittelstand als Opfer der Sozialisierung und Kollektivierung180
7.2.2 Soziallage und Mentalität182
7.3 Der Neuaufbau des Mittelstandes in den neuen Ländern183
7.4 Landwirte188
7.4.1 Umschichtungen in Westdeutschland189
7.4.2 Umschichtungen in der DDR193
7.4.3 Dramatische Umbrüche in den neuen Ländern und postsozialistische Besonderheiten197
8 Dienstleistungsschichten und industrielle Dienstleistungsgesellschaft201
8.1 Sozioökonomischer Strukturwandel: von der Industriegesellschaft zur industriellen Dienstleistungsgesellschaft201
8.2 Angestellte207
8.3 Un- und angelernte Dienstleister210
8.4 Mittlere und obere Dienstleistungsschichten211
8.4.1 Mittlere und leitende Angestellte212
8.4.2 Mittlere und höhere Beamte214
8.5 Dienstleistungsschichten in der DDR220
8.5.1 Untere und mittlere Angestellte220
8.5.2 Die sozialistische Intelligenz221
8.5.3 Die sozialistische Dienstklasse224
8.6 Entwicklungen in den neuen Ländern: Schließung der Tertiärisierungslücke – soziale Differenzierungen – Transformation der sozialistischen Dienstklasse225
9 Arbeiterschichten: Entproletarisierung und Differenzierung231
9.1 Entproletarisierung232
9.2 Fortdauer schichttypischer Besonderheiten234
9.3 Innere Differenzierung: Arbeiterelite – Facharbeiter – un-/angelernte Arbeiter236
9.4 Arbeiterschichten in der DDR239
9.5 Neue Länder: das Ende der „Hofierung der Arbeiterklasse“ – Statuseinbußen und Nachwirkungen der Arbeiterideologie243
10 Armut und Prekarität245
10.1 Was ist Armut?245
10.2 Einkommensarmut: Rückgang und erneute Ausbreitung247
10.2.1 Sozialhilfe (HLU): „bekämpfte“ und „verdeckte“ Einkommensarmut247
10.2.2 Relative Einkommensarmut250
10.2.3 Besondere Risikogruppen252
10.2.4 Wachsende Armutskluft255
10.3 Wohnungslose257
10.3.1 Wohnungslose: Entwicklung – Ursachen –Risikogruppen258
10.3.2 Extreme Wohnungslosigkeit260
10.4 Armut auf Dauer und Armut auf Zeit – Fluktuation am Rand der Gesellschaft261
10.5 Soziale und psychische Auswirkungen265
10.5.1 Armut265
10.5.2 Wohnungslosigkeit267
10.5.3 „Subkultur der Armut“ und „Unterklasse“ – lediglich in Ansätzen268
10.6 Armut in Ostdeutschland269
10.6.1 Armut in der DDR269
10.6.2 Umschichtungen am gesellschaftlichen Rand der neuen Länder271
10.7 Armut in der modernen Wohlstandsgesellschaft – eine zusammenfassende Skizze ihrer Besonderheiten274
10.8 Prekarität276
10.8.1 Was kann man unter Prekarität verstehen?276
10.8.2 Die Entstandardisierung der Arbeitsverhältnisse276
10.8.3 Prekaritätsdynamik278
10.8.4 Die Debatte um die schrumpfende Mittelschicht279
10.8.5 Subjektive Reaktionen281
11 Migranten und Migrantinnen283
11.1 Begriffsprobleme: Gastarbeiter – Ausländer – Migranten – Zuwanderer – Menschen mit Migrationshintergrund283
11.2 Migranten und ihre Nachkommen – ein wachsendes multiethnisches Segment der Sozialstruktur285
11.3 Multiethnizität – ein Merkmal moderner Gesellschaften287
11.4 Phasen der Migrations- und Integrationspolitik: auf dem holprigen Weg vom Gastarbeiterland über ein Zuwanderungsland wider Willen zu einem modernen Einwanderungsland289
11.5 Eine fast unübersehbare Vielfalt293
11.6 (Spät-)Aussiedler298
11.7 Soziallage und Lebenschancen: tendenzielle Unterschichtung mit abnehmender Tendenz303
11.8 Politische, kulturelle und soziale Integration – Fortschritte und Probleme310
11.9 Verschenkte Ressourcen – die Bildungsnachteile der jungen Migrantinnen und Migranten315
11.10 Migranten in Ostdeutschland321
11.11 Perspektiven: Wachstum und interkulturelle Integration324
12 Soziale Mobilität326
12.1 Begriffe und Methoden der Mobilitätsforschung326
12.2 Zunehmende vertikale Mobilität in der Bundesrepublik328
12.3 Mobilitätsmuster von westdeutschen Männern331
12.3.1 Umschichtungen nach oben332
12.3.2 Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken332
12.3.3 Offene und geschlossene Schichten335
12.3.4 Generationenmobilität bei Frauen337
12.4 Soziale Mobilität in der DDR: Umbruch und Erstarrung338
12.4.1 Die revolutionäre Umwälzung der Sozialstruktur338
12.4.2 Abnehmende Mobilität – zunehmende Blockierung des sozialen Aufstiegs340
12.5 Soziale Mobilität in den neuen Bundesländern343
12.5.1 Mobilitätsschub: Strukturumbruch und Zirkulation im Zeitraffertempo343
12.5.2 Generationenmobilität347
13 Bildungsexpansion und Wandel der Bildungschancen. Veränderungen im Zusammenhang von Bildungssystem und Sozialstruktur348
13.1 Soziale Funktionen des Bildungssystems: soziale Platzierung, soziale Auslese und Chancengleichheit348
13.2 Die Bildungsexpansion349
13.2.1 Die Expansion im Bildungssystem350
13.2.2 Die Höherqualifizierung der Bevölkerung355
13.2.3 Ursachen der Bildungsexpansion357
13.2.4 Gesellschaftliche Folgen der Bildungsexpansion358
13.2.5 Bildungsexpansion und soziale Platzierung: Bildung als zentrale Ressource für Lebenschancen360
13.3 Soziale Schichtung und Bildungschancen363
13.3.1 Entwicklung in Westdeutschland: mehr Bildungschancen, aber wenig Bildungsgerechtigkeit – ein Paradox der Bildungsexpansion363
13.3.2 Entwicklung in Ostdeutschland372
13.4 Ursachen der schichttypischen Bildungschancen: ein komplexes Geflecht377
13.4.1 Ungleiche Entwicklung des Leistungspotenzials durch schichtspezifische Sozialisation in den Familien377
13.4.2 Der leistungsfremde soziale Filter – die Enthüllung der meritokratischen Illusion378
13.4.3 Der leistungsfremde soziale Filter in den Familien379
13.4.4 Der leistungsfremde soziale Filter in den Schulen380
13.4.5 Ungleiche schulische Lernmilieus in der Sekundarstufe382
13.4.6 Institutionelle Barrieren: frühe selektive Trennung und stark unterentwickelte Förderkultur382
13.4.7 Ursachen in Ostdeutschland385
13.5 Zusammenfassung: Chancengleichheit und Leistungsprinzip sind keine Gegensätze386
14 Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern388
14.1 Ungleichheiten im Bildungssystem390
14.1.1 Chancengleichheit als bildungspolitisches Ziel390
14.1.2 Allgemeinbildende Schulen390
14.1.3 Hochschulen391
14.1.4 Berufsausbildung393
14.1.5 Jungen – die neuen Bildungsverlierer?395
14.2 Ungleichheiten in der Arbeitswelt396
14.2.1 Erwerbstätigkeit396
14.2.2 Geschlechtsspezifisch geteilte Arbeitsmärkte398
14.2.3 Karrierechancen401
14.3 Ungleichheiten in der Politik406
14.3.1 Politische Basisaktivitäten406
14.3.2 Mittlere Machtpositionen408
14.3.3 Politische Eliten410
14.4 Ungleichheiten in der Familie411
14.4.1 Ausgliederung und Rationalisierung der Familienarbeit412
14.4.2 Arbeitsteilung in der Familie413
14.4.3 Die harten Grenzen auf dem Weg zur Gleichstellung415
14.5 Bilanz: Gleichstellungsvorsprung der ostdeutschen Frauen418
14.6 Entwicklungen im vereinten Deutschland: Fortschritte im Westen – gewisse Rückschritte im Osten420
15 Der Wandel der Familie und anderer privater Lebensformen427
15.1 Begriffsklärungen427
15.2 Die Entstehung der bürgerlich-modernen Familie429
15.3 Familiendemografische Indikatoren, Fakten und Trends430
15.3.1 Geburtenentwicklung430
15.3.2 Ehe und Heirat435
15.3.3 Scheidungen438
15.4 Der Monopolverlust der Familie: Differenzierung privater Lebensformen443
15.4.1 Nichteheliche und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften444
15.4.2 Alleinerziehende und „Patchwork-Familien“446
15.4.3 Alleinwohnende und „Singles“449
15.4.4 Migrantenfamilien451
15.4.5 Fazit: Jenseits der Normalfamilie452
15.5 Familienleben heute – Veränderungen von Rollenbildern, Generationenbeziehungen und Alltagsstrukturen453
15.5.1 Müttererwerbstätigkeit453
15.5.2 Vom traditionellen zum modernisierten Ernährermodell455
15.5.3 Ausbau der Kinderbetreuung456
15.5.4 Elternschaft – neue Ansprüche und Erwartungen457
15.5.5 Generationenbeziehungen459
15.6 Theoretische Erklärungsversuche zum Wandel privater Lebensformen461
15.7 Soziale Ungleichheit463
15.8 Bilanz und Ausblick466
16 Grundlinien der Entwicklung zu einer modernen Sozialstruktur – mit einer Zwischenbilanz zur deutschen Einheit469
16.1 Moderne Gesellschaft und Modernisierung469
16.2 Modernisierung in Westdeutschland472
16.3 Modernisierungsvorsprünge und Modernisierungsdefizite in der DDR475
16.4 Folgen der Vereinigung: Kontinuität im Westen – nachholende Modernisierung mit Widersprüchen im Osten478
16.4.1 Alte Länder: weitgehende Kontinuität478
16.4.2 Neue Länder: nachholende Modernisierung mit Widersprüchen479
16.5 Nachholende Gratifikation – eine psychologische Bilanz der nachholenden Modernisierung485
16.6 Die neue Ost-West-Dimension im Ungleichheitsgefüge487
Bibliografie489
Abkürzungen489
Stichwortverzeichnis567

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...