Vorwort zur ersten Auflage | 5 |
Vorwort zur siebten Auflage | 7 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Zum Begriff der Sozialstruktur | 18 |
2 Die Entstehung der Industriegesellschaft: sozioökonomischer Wandel im 19. Jahrhundert | 22 |
2.1 Ökonomischer Wandel: Industrialisierung und die Entstehung des Industriekapitalismus | 23 |
2.2 Umschichtungen: die Entstehung der Klassengesellschaft | 29 |
2.3 Wachstum, Mobilisierung und Verstädterung der Bevölkerung | 35 |
2.4 Wandel im Bildungssystem | 38 |
2.5 Strukturwandel der Familie: auf dem Weg zur privaten bürgerlichen Kleinfamilie | 39 |
2.6 Die verspätete Demokratie | 43 |
3 Struktur und Entwicklung der Bevölkerung | 44 |
3.1 Bevölkerungsentwicklung im Überblick | 45 |
3.1.1 Westdeutschland (bis 1989) | 45 |
3.1.2 DDR | 47 |
3.1.3 Das vereinigte Deutschland | 47 |
3.2 Veränderungen im generativen Verhalten: Babyboom und Geburtenrückgang | 48 |
3.2.1 Geburtenentwicklung | 49 |
3.2.2 Ursachen des Geburtenrückgangs | 52 |
3.3 Lebenserwartung und Sterblichkeit | 56 |
3.3.1 Unterschiede der Lebenserwartung: Ost-West, Geschlecht, Schicht | 57 |
3.4 Altersstruktur und Alterung | 59 |
3.4.1 Altersstruktur im Wandel: Von der Pyramide zum Dönerspieß | 59 |
3.4.2 Alterung der Bevölkerung | 61 |
3.4.3 Bedeutung für die soziale Sicherung | 63 |
3.5 Wanderungen | 65 |
3.5.1 Die Wanderungen im Überblick | 65 |
3.5.2 Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten | 67 |
3.5.3 Deutsch-deutsche Flüchtlinge und Übersiedler | 69 |
3.6 Perspektiven der demografischen Entwicklung | 73 |
4 Die Entwicklung der materiellen Lebensbedingungen | 76 |
4.1 Wohlstandsexplosion und Wohlstandsschere | 76 |
4.1.1 „Wohlstandsexplosion“ in der Bundesrepublik | 76 |
4.1.2 Wachsendes Wohlstandsdefizit in der DDR | 80 |
4.1.3 Nach der Vereinigung: Annäherung – aber keine Angleichung | 85 |
4.2 Einkommensungleichheiten | 89 |
4.2.1 Westdeutschland – zunehmende Polarisierung nach einer Phase stabiler Ungleichheiten | 89 |
4.2.2 DDR – Nivellierung nach unten | 98 |
4.2.3 Neue Länder – Differenzierung nach oben | 101 |
4.3 Vermögensungleichheiten | 102 |
4.3.1 Westdeutschland – hohe Konzentration | 103 |
4.3.2 DDR und neue Länder – Nivellierung und erneut starke Konzentration | 108 |
5 Soziale Klassen und Schichten – soziale Lagen – soziale Milieus – Exklusion versus Inklusion: Modelle und Kontroversen | 110 |
5.1 Soziale Klassen und Schichten | 110 |
5.1.1 Die Begriffe Klasse und Schicht | 110 |
5.1.2 Kontroversen zur Entwicklung der Klassen- und Schichtstruktur (1950er bis 1970er Jahre) | 113 |
5.1.3 Modelle sozialer Schichten und Klassen | 115 |
5.2 Soziale Lagen | 124 |
5.3 Soziale Milieus und Lebensstile | 127 |
5.3.1 Lebensstile | 127 |
5.3.2 Soziale Milieus | 131 |
5.4 Exklusion – Inklusion | 136 |
5.5 Klassen und Schichten im Schmelztiegel? Eine deutsche Kontroverse | 138 |
5.5.1 Die Auflösungsthese | 138 |
5.5.2 Das Fortbestehen schichttypischer Ungleichheiten | 141 |
5.5.3 Perspektiven: Paradigmen-Vielfalt statt Paradigma-Revolution | 144 |
6 Eliten | 148 |
6.1 Begriffe der Eliteforschung | 148 |
6.2 Die Machteliten der Bundesrepublik | 150 |
6.2.1 Die politische Gestalt: Pluralismus „mit Struktur“ | 151 |
6.2.2 Die soziale Gestalt: Sozialprofil, Ausbildung und Soziallage | 154 |
6.3 Die Machtelite der DDR | 160 |
6.3.1 Die politische Gestalt: Monopolelite | 160 |
6.3.2 Die soziale Gestalt: Sozialprofil, Ausbildung, Rekrutierung, Soziallage | 163 |
6.4 Elitenwandel in den neuen Ländern | 165 |
7 Selbstständige – Mittelstand – Landwirte | 170 |
7.1 Entwicklung und Situation der Selbstständigen in Westdeutschland | 170 |
7.1.1 Die Begriffe „Selbstständige“ und „Mittelstand“ | 170 |
7.1.2 Entwicklungen | 172 |
7.1.3 Funktionen, Soziallage, Mentalität | 175 |
7.2 Entwicklung und Situation der Selbstständigen in der DDR | 180 |
7.2.1 Der Mittelstand als Opfer der Sozialisierung und Kollektivierung | 180 |
7.2.2 Soziallage und Mentalität | 182 |
7.3 Der Neuaufbau des Mittelstandes in den neuen Ländern | 183 |
7.4 Landwirte | 188 |
7.4.1 Umschichtungen in Westdeutschland | 189 |
7.4.2 Umschichtungen in der DDR | 193 |
7.4.3 Dramatische Umbrüche in den neuen Ländern und postsozialistische Besonderheiten | 197 |
8 Dienstleistungsschichten und industrielle Dienstleistungsgesellschaft | 201 |
8.1 Sozioökonomischer Strukturwandel: von der Industriegesellschaft zur industriellen Dienstleistungsgesellschaft | 201 |
8.2 Angestellte | 207 |
8.3 Un- und angelernte Dienstleister | 210 |
8.4 Mittlere und obere Dienstleistungsschichten | 211 |
8.4.1 Mittlere und leitende Angestellte | 212 |
8.4.2 Mittlere und höhere Beamte | 214 |
8.5 Dienstleistungsschichten in der DDR | 220 |
8.5.1 Untere und mittlere Angestellte | 220 |
8.5.2 Die sozialistische Intelligenz | 221 |
8.5.3 Die sozialistische Dienstklasse | 224 |
8.6 Entwicklungen in den neuen Ländern: Schließung der Tertiärisierungslücke – soziale Differenzierungen – Transformation der sozialistischen Dienstklasse | 225 |
9 Arbeiterschichten: Entproletarisierung und Differenzierung | 231 |
9.1 Entproletarisierung | 232 |
9.2 Fortdauer schichttypischer Besonderheiten | 234 |
9.3 Innere Differenzierung: Arbeiterelite – Facharbeiter – un-/angelernte Arbeiter | 236 |
9.4 Arbeiterschichten in der DDR | 239 |
9.5 Neue Länder: das Ende der „Hofierung der Arbeiterklasse“ – Statuseinbußen und Nachwirkungen der Arbeiterideologie | 243 |
10 Armut und Prekarität | 245 |
10.1 Was ist Armut? | 245 |
10.2 Einkommensarmut: Rückgang und erneute Ausbreitung | 247 |
10.2.1 Sozialhilfe (HLU): „bekämpfte“ und „verdeckte“ Einkommensarmut | 247 |
10.2.2 Relative Einkommensarmut | 250 |
10.2.3 Besondere Risikogruppen | 252 |
10.2.4 Wachsende Armutskluft | 255 |
10.3 Wohnungslose | 257 |
10.3.1 Wohnungslose: Entwicklung – Ursachen –Risikogruppen | 258 |
10.3.2 Extreme Wohnungslosigkeit | 260 |
10.4 Armut auf Dauer und Armut auf Zeit – Fluktuation am Rand der Gesellschaft | 261 |
10.5 Soziale und psychische Auswirkungen | 265 |
10.5.1 Armut | 265 |
10.5.2 Wohnungslosigkeit | 267 |
10.5.3 „Subkultur der Armut“ und „Unterklasse“ – lediglich in Ansätzen | 268 |
10.6 Armut in Ostdeutschland | 269 |
10.6.1 Armut in der DDR | 269 |
10.6.2 Umschichtungen am gesellschaftlichen Rand der neuen Länder | 271 |
10.7 Armut in der modernen Wohlstandsgesellschaft – eine zusammenfassende Skizze ihrer Besonderheiten | 274 |
10.8 Prekarität | 276 |
10.8.1 Was kann man unter Prekarität verstehen? | 276 |
10.8.2 Die Entstandardisierung der Arbeitsverhältnisse | 276 |
10.8.3 Prekaritätsdynamik | 278 |
10.8.4 Die Debatte um die schrumpfende Mittelschicht | 279 |
10.8.5 Subjektive Reaktionen | 281 |
11 Migranten und Migrantinnen | 283 |
11.1 Begriffsprobleme: Gastarbeiter – Ausländer – Migranten – Zuwanderer – Menschen mit Migrationshintergrund | 283 |
11.2 Migranten und ihre Nachkommen – ein wachsendes multiethnisches Segment der Sozialstruktur | 285 |
11.3 Multiethnizität – ein Merkmal moderner Gesellschaften | 287 |
11.4 Phasen der Migrations- und Integrationspolitik: auf dem holprigen Weg vom Gastarbeiterland über ein Zuwanderungsland wider Willen zu einem modernen Einwanderungsland | 289 |
11.5 Eine fast unübersehbare Vielfalt | 293 |
11.6 (Spät-)Aussiedler | 298 |
11.7 Soziallage und Lebenschancen: tendenzielle Unterschichtung mit abnehmender Tendenz | 303 |
11.8 Politische, kulturelle und soziale Integration – Fortschritte und Probleme | 310 |
11.9 Verschenkte Ressourcen – die Bildungsnachteile der jungen Migrantinnen und Migranten | 315 |
11.10 Migranten in Ostdeutschland | 321 |
11.11 Perspektiven: Wachstum und interkulturelle Integration | 324 |
12 Soziale Mobilität | 326 |
12.1 Begriffe und Methoden der Mobilitätsforschung | 326 |
12.2 Zunehmende vertikale Mobilität in der Bundesrepublik | 328 |
12.3 Mobilitätsmuster von westdeutschen Männern | 331 |
12.3.1 Umschichtungen nach oben | 332 |
12.3.2 Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken | 332 |
12.3.3 Offene und geschlossene Schichten | 335 |
12.3.4 Generationenmobilität bei Frauen | 337 |
12.4 Soziale Mobilität in der DDR: Umbruch und Erstarrung | 338 |
12.4.1 Die revolutionäre Umwälzung der Sozialstruktur | 338 |
12.4.2 Abnehmende Mobilität – zunehmende Blockierung des sozialen Aufstiegs | 340 |
12.5 Soziale Mobilität in den neuen Bundesländern | 343 |
12.5.1 Mobilitätsschub: Strukturumbruch und Zirkulation im Zeitraffertempo | 343 |
12.5.2 Generationenmobilität | 347 |
13 Bildungsexpansion und Wandel der Bildungschancen. Veränderungen im Zusammenhang von Bildungssystem und Sozialstruktur | 348 |
13.1 Soziale Funktionen des Bildungssystems: soziale Platzierung, soziale Auslese und Chancengleichheit | 348 |
13.2 Die Bildungsexpansion | 349 |
13.2.1 Die Expansion im Bildungssystem | 350 |
13.2.2 Die Höherqualifizierung der Bevölkerung | 355 |
13.2.3 Ursachen der Bildungsexpansion | 357 |
13.2.4 Gesellschaftliche Folgen der Bildungsexpansion | 358 |
13.2.5 Bildungsexpansion und soziale Platzierung: Bildung als zentrale Ressource für Lebenschancen | 360 |
13.3 Soziale Schichtung und Bildungschancen | 363 |
13.3.1 Entwicklung in Westdeutschland: mehr Bildungschancen, aber wenig Bildungsgerechtigkeit – ein Paradox der Bildungsexpansion | 363 |
13.3.2 Entwicklung in Ostdeutschland | 372 |
13.4 Ursachen der schichttypischen Bildungschancen: ein komplexes Geflecht | 377 |
13.4.1 Ungleiche Entwicklung des Leistungspotenzials durch schichtspezifische Sozialisation in den Familien | 377 |
13.4.2 Der leistungsfremde soziale Filter – die Enthüllung der meritokratischen Illusion | 378 |
13.4.3 Der leistungsfremde soziale Filter in den Familien | 379 |
13.4.4 Der leistungsfremde soziale Filter in den Schulen | 380 |
13.4.5 Ungleiche schulische Lernmilieus in der Sekundarstufe | 382 |
13.4.6 Institutionelle Barrieren: frühe selektive Trennung und stark unterentwickelte Förderkultur | 382 |
13.4.7 Ursachen in Ostdeutschland | 385 |
13.5 Zusammenfassung: Chancengleichheit und Leistungsprinzip sind keine Gegensätze | 386 |
14 Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern | 388 |
14.1 Ungleichheiten im Bildungssystem | 390 |
14.1.1 Chancengleichheit als bildungspolitisches Ziel | 390 |
14.1.2 Allgemeinbildende Schulen | 390 |
14.1.3 Hochschulen | 391 |
14.1.4 Berufsausbildung | 393 |
14.1.5 Jungen – die neuen Bildungsverlierer? | 395 |
14.2 Ungleichheiten in der Arbeitswelt | 396 |
14.2.1 Erwerbstätigkeit | 396 |
14.2.2 Geschlechtsspezifisch geteilte Arbeitsmärkte | 398 |
14.2.3 Karrierechancen | 401 |
14.3 Ungleichheiten in der Politik | 406 |
14.3.1 Politische Basisaktivitäten | 406 |
14.3.2 Mittlere Machtpositionen | 408 |
14.3.3 Politische Eliten | 410 |
14.4 Ungleichheiten in der Familie | 411 |
14.4.1 Ausgliederung und Rationalisierung der Familienarbeit | 412 |
14.4.2 Arbeitsteilung in der Familie | 413 |
14.4.3 Die harten Grenzen auf dem Weg zur Gleichstellung | 415 |
14.5 Bilanz: Gleichstellungsvorsprung der ostdeutschen Frauen | 418 |
14.6 Entwicklungen im vereinten Deutschland: Fortschritte im Westen – gewisse Rückschritte im Osten | 420 |
15 Der Wandel der Familie und anderer privater Lebensformen | 427 |
15.1 Begriffsklärungen | 427 |
15.2 Die Entstehung der bürgerlich-modernen Familie | 429 |
15.3 Familiendemografische Indikatoren, Fakten und Trends | 430 |
15.3.1 Geburtenentwicklung | 430 |
15.3.2 Ehe und Heirat | 435 |
15.3.3 Scheidungen | 438 |
15.4 Der Monopolverlust der Familie: Differenzierung privater Lebensformen | 443 |
15.4.1 Nichteheliche und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften | 444 |
15.4.2 Alleinerziehende und „Patchwork-Familien“ | 446 |
15.4.3 Alleinwohnende und „Singles“ | 449 |
15.4.4 Migrantenfamilien | 451 |
15.4.5 Fazit: Jenseits der Normalfamilie | 452 |
15.5 Familienleben heute – Veränderungen von Rollenbildern, Generationenbeziehungen und Alltagsstrukturen | 453 |
15.5.1 Müttererwerbstätigkeit | 453 |
15.5.2 Vom traditionellen zum modernisierten Ernährermodell | 455 |
15.5.3 Ausbau der Kinderbetreuung | 456 |
15.5.4 Elternschaft – neue Ansprüche und Erwartungen | 457 |
15.5.5 Generationenbeziehungen | 459 |
15.6 Theoretische Erklärungsversuche zum Wandel privater Lebensformen | 461 |
15.7 Soziale Ungleichheit | 463 |
15.8 Bilanz und Ausblick | 466 |
16 Grundlinien der Entwicklung zu einer modernen Sozialstruktur – mit einer Zwischenbilanz zur deutschen Einheit | 469 |
16.1 Moderne Gesellschaft und Modernisierung | 469 |
16.2 Modernisierung in Westdeutschland | 472 |
16.3 Modernisierungsvorsprünge und Modernisierungsdefizite in der DDR | 475 |
16.4 Folgen der Vereinigung: Kontinuität im Westen – nachholende Modernisierung mit Widersprüchen im Osten | 478 |
16.4.1 Alte Länder: weitgehende Kontinuität | 478 |
16.4.2 Neue Länder: nachholende Modernisierung mit Widersprüchen | 479 |
16.5 Nachholende Gratifikation – eine psychologische Bilanz der nachholenden Modernisierung | 485 |
16.6 Die neue Ost-West-Dimension im Ungleichheitsgefüge | 487 |
Bibliografie | 489 |
Abkürzungen | 489 |
Stichwortverzeichnis | 567 |