Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3 (sehr gut), Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: ... Es wird sich im Laufe meiner Diplomarbeit noch zeigen, daß auf dem Gebiet der
Pop- und Rockmusik die (deutsche) Sprache besonders stark von Anglizismen geflutet
wird. Dies nimmt stellenweise solche Ausmaße an, daß es für Leser, die nicht
des Englischen mächtig sind, nicht mehr nachvollziehbar ist; andere von 'sprachlicher
Perversion' sprechen, und Dritte deshalb kühl konstatieren, daß auf diesem
Gebiet offensichtlich kein Übersetzungsbedarf besteht, da die meisten Begriffe einfach
nicht übersetzt werden.
Auf dem Gebiet der Pop- und Rockmusik war man auch schon vor zwanzig oder
dreißig Jahren besonders empfänglich für Anglizismen. Sie vermittelten einen
Hauch vom Original, das nun einmal hauptsächlich aus den USA oder England
kommt. Jedoch hat diese Entwicklung in den Neunziger Jahren noch einmal mächtig
angezogen. Dies hängt vor allem mit der Etablierung zweier Musikrichtungen -
HipHop und Techno - zusammen, deren Ausdrucksweise stark von amerikanischem
('black') Slang bzw. technischen Termini aus dem DJ-Bereich durchsetzt ist. So
kam ich bei meinem gewählten Thema nicht umhin, die Problematik der Anglizismen
in der deutschen Sprache expositioniert zu behandeln.
Der Forschungsstand zur Sprache der Pop- und Rockmusik ist im Verhältnis zur
Größe des Bereiches äußerst schwach. Es gibt kaum sprachliche Analysen, geschweige
denn übersetzungswissenschaftliche Überlegungen. Da das Gebiet der
Pop- und Rockmusik nicht nur, historisch gesehen, relativ neu ist, sondern im Detail
auch stark von wechselnden Trends geprägt und somit sehr kurzlebig ist, erfassen
allgemeine Wörterbücher oder Nachschlagewerke der Gegenwartssprache viele
Begriffe der Pop- und Rockmusik und ihre speziellen Bedeutungen nicht. Angebliche
Fachlexika, die sich 'Lexikon der Pop- und Rockmusik' oder 'Encyclopedia of
Popular Music' nennen, erfassen erstaunlicherweise meist hauptsächlich Interpreten
und nicht Fachlexik, wie ihre Titel implizieren. Auf die Nennung einzelner Musiker
und Künstler habe ich in meiner Abhandlung bewußt weitestgehend verzichtet
und mich auf die Sprache konzentriert. Kultur- oder musikwissenschaftliche Abhandlungen
zur populären Musik oder zu einzelnen Musikstilen gibt es inzwischen
zuhauf. Doch auch dort wird der spezielle Wortschatz meist einfach verwendet und
nicht determiniert. Zur Musiktechnik gibt es sowohl im Englischen, als auch im
Deutschen recht passable Fachbücher. Die Musikelektronik hat vor allem in den
Neunziger Jahren enorm an Umfang zugenommen, und mit der damit verbundenen
Terminologie kommt auch der Nichtfachmann immer wieder in Berührung. Mit Popund
Rockmusik verbundene Begriffe der Jugendsprache, Umgangssprache, des
Slangs sind nur vereinzelt in entsprechenden Veröffentlichungen erfaßt. Es gibt nur
sehr wenige Publikationen, die sich explizit der Sprache der Pop- und Rockmusik
widmen. Mir ging es gerade darum, diese Sprache grob zu erfassen und zu analysieren,
was mir sicher nur in Ansätzen gelungen ist. Auf diesem Gebiet besteht
noch ein großer Forschungsbedarf.
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF
Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF
Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF
Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF
Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF
Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF
Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF
This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF
Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF
Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF
Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...