Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Einleitung | 18 |
I. Fragestellung, Grundannahmen, methodischer Zugang und Aufbau der Arbeit | 18 |
Fragestellung | 18 |
Grundannahmen | 21 |
Methodischer Zugang | 25 |
Aufbau der Arbeit | 33 |
II. Die Forschung zur Geschichte der Gnade und des Supplizierens | 36 |
III. Quellengrundlage: Autopsie der Akten, Bestandsgeschichte und Quellenauswahl | 53 |
Autopsie der Akten | 53 |
Bestandsgeschichte | 58 |
Quellenauswahl | 59 |
IV. Quellenkritische Überlegungen | 65 |
A. „Der Krone ihr schönstes Vorrecht“ – Gnade und Supplizieren in Brandenburg-Preußen | 73 |
I. Die kulturgeschichtliche Dimension: Begriffsklärung und ideengeschichtliche Kontexte | 73 |
1. „Gnade vor Recht“ – Gnadenverständnisse in theologischen und philosophischen Diskursen | 73 |
a) Zum Begriff Gnade | 73 |
b) Gnadenverständnis(se) in theologischen Diskursen | 75 |
c) Gnade als Machtinstrument | 77 |
d) Gnadenverständnis(se) im 18. Jahrhundert | 80 |
2. Supplizieren – Begrifflichkeit und Praktiken im Wandel der Zeit | 85 |
a) Klärung des Begriffsfeldes | 85 |
b) Zur Geschichte des Supplizierens | 89 |
II. Die rechts- und verwaltungsgeschichtliche Dimension: Das Gnaden- und Supplikationswesen in Brandenburg-Preußen im Spiegel der Edikte und Verordnungen im Kontext des Normativitätsdiskurses | 95 |
1. Das Supplizieren und Begnadigen im Spannungsfeld von Herrschaftsinstrument und Missbrauch (15.– 17./18. Jahrhundert) | 95 |
2. Supplikation und Gnade im Rahmen der Verwaltungsreformen unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. im Kontext des Bestätigungsrechts und des Machtspruchs | 101 |
3. Das Supplikations- und Gnadenwesen unter Friedrich Wilhelm II. | 110 |
4. Supplizieren, Gnade und Machtspruch an der Wende zum 19. Jahrhundert | 122 |
III. Die Dimension der Praxis: Das Gnadenbitten unter Friedrich Wilhelm II. | 130 |
1. Die Entstehung von Suppliken: Ratgeben, Konzipieren und Ausfertigen | 130 |
a) Fachkundige Schreiber | 130 |
b) Eine Frage der Perspektive: Hilfe aus dem sozialen Umfeld oder Winkelschriftstellerei | 136 |
c) Suppliken von eigener Hand | 140 |
d) Amtlich protokollierte Gnadenbitten | 142 |
e) Motivation und Einflussnahme der Schreiber | 145 |
f) Die Bedeutung der Supplikation | 150 |
2. Die Physis der Suppliken: Form, Stil, Aufbau und narrative Muster | 151 |
a) Stempelpapier | 152 |
b) Formaler Aufbau der Suppliken und narrative Muster | 158 |
c) Resümee | 174 |
3. Die inhaltliche Zielsetzung von Gnadenbitten: Von der Abolition bis zur Hafterleichterung | 175 |
a) Nicht näher spezifizierte Bitten um Gnade | 176 |
b) Bitte um Beschleunigung des Prozesses | 177 |
c) Bitte um Freilassung während des Untersuchungsarrestes | 178 |
d) Bitte um Revision bzw. um Zulassung zur Appellation | 178 |
e) Bitte um Niederschlagung des Prozesses | 179 |
f) Bitte um Freispruch | 180 |
g) Bitte um gänzlichen Straferlass | 181 |
h) Bitte um Strafverkürzung bzw. Freilassung von zu lebenslanger Haft Verurteilten | 182 |
i) Bitte um Umwandlung einer Festungs- bzw. Zuchthausstrafe in eine Gefängnisstrafe | 185 |
j) Bitte um Umwandlung einer Festungsstrafe in eine Zuchthausstrafe | 186 |
k) Bitte um Umwandlung einer Gefängnisstrafe in eine Geldbuße | 186 |
l) Bitte um Strafaufschub bzw. Aussetzung der Strafe | 187 |
m) Deliktspezifische Bitte: Heiratserlaubnis | 189 |
n) Deliktspezifische Bitte: Wiederherstellung der Ehre | 190 |
o) Deliktspezifische Bitte: Strafverschärfung | 190 |
p) Bitte um Stundung oder um Niederschlagung der Kosten | 190 |
q) Bitte um Aufhebung der Landesverweisung | 192 |
r) Resümee | 192 |
4. Die Zeitläufe des Supplizierens: Zeitpunkte und Häufungen | 194 |
a) Zeitpunkte | 194 |
aa) Krönung | 194 |
bb) Jahrestag der Krönung | 198 |
cc) Huldigungstag | 198 |
dd) Geburtstag des Herrschers | 198 |
ee) Geburt eines Thronerben | 200 |
ff) Rückkehr aus dem Krieg | 200 |
gg) Religiöse Feste | 201 |
hh) Resümee | 202 |
b) Häufungen | 202 |
aa) Die Quote des Gnadenbittens | 202 |
bb) Strategien bei häufigem Supplizieren | 206 |
cc) Hartnäckiges Supplizieren und der Umgang der Obrigkeit damit | 209 |
dd) Resümee | 214 |
B. „Allerunterthänigster Knecht“ und „gehorsamste Magd“ – Supplikanten und Supplikantinnen im sozialen Kräftefeld | 216 |
I. Versuch einer Typologisierung der Supplikantengruppen sowie ihrer Argumente und Motive | 216 |
1. Gnadenbitten in eigener Sache | 218 |
Resümee | 230 |
2. Gnadenbitten von Eheleuten | 232 |
Resümee | 251 |
3. Gnadenbitten von Eltern | 253 |
Resümee | 262 |
4. Gnadenbitten von Kindern | 263 |
Resümee | 273 |
5. Gnadenbitten von Geschwistern | 274 |
Resümee | 288 |
6. Gnadenbitten von Anverwandten | 289 |
Resümee | 295 |
7. Gnadenbitten der Brotherrschaft | 296 |
Resümee | 307 |
8. Gnadenbitten aus der Nachbarschaft und dem Arbeitsumfeld | 309 |
Resümee | 317 |
9. „Ich als Obrigkeit“ – Gnadenbitten der lokalen Obrigkeit und des Militärs | 318 |
a) Lokale Obrigkeit | 319 |
b) Militär | 332 |
Resümee | 336 |
10. Fürbitten aus dem Haus der Hohenzollern | 337 |
Resümee | 343 |
II. Zwischenbilanz | 344 |
1. Zwischenbilanz zu Supplikationsmustern | 344 |
a) Supplikationsmuster im Hinblick auf die Beziehungsstruktur zwischen Supplizierenden und Nutznießern | 344 |
b) Supplikationsmuster im Hinblick auf soziale Herkunft | 347 |
c) Supplikationsmuster in generativer Hinsicht | 350 |
d) Supplikationsmuster in geschlechterspezifischer Hinsicht | 352 |
2. Zwischenbilanz zu Motiven und Interessenlagen des Supplizierens | 358 |
a) Supplizieren in der Funktion als außer- bzw. nachgerichtliche Verteidigung | 358 |
b) Faktor Interesse: Supplizieren mit dem Wirtschaftsargument als Mittel zur Verhinderung des wirtschaftlichen Ruins | 360 |
c) Faktor Interesse: Supplizieren als Mittel zur Sicherung von Entscheidungskompetenz und Mitsprachemöglichkeiten | 363 |
d) Faktor Interesse: Supplizieren als Mittel zur Klärung von Erbfragen | 365 |
e) Faktor Interesse: Supplizieren als Mittel zur Ehrenrettung | 367 |
f) Faktor Emotion: Supplizieren mit dem Topos Mitleid als Mittel zur Authentifizierung | 369 |
g) Faktor Pflicht: Supplizieren als Mittel zur Pflichterfüllung | 371 |
h) Explizite und implizite Motive und die gesellschaftliche Funktion des Supplizierens | 374 |
C. „Will Ich die gebetene Gnade angedeihen laßen“ – Obrigkeitliche Handlungsmuster | 377 |
I. Supplikationen und Fürsprachen – Der Weg durch die Behörden | 377 |
1. Das Prüfen von Supplikationen | 377 |
a) Das Verhältnis zwischen dem Geheimen Rat und dem Justizdepartement | 377 |
b) Eingangsbearbeitung der Suppliken in der Kanzlei | 379 |
c) Die Justizminister | 380 |
d) Bearbeitung von Mediatsupplikationen | 381 |
e) Bearbeitung von Immediatsupplikationen | 387 |
f) Der Kontext: Die Bestätigung des Urteils | 391 |
g) Resümee | 395 |
2. „Zu dieser Gnade wird empfohlen“ – Fürsprachen aus dem Justizapparat | 396 |
a) Fürsprachen der Justizminister | 398 |
b) Fürsprachen des Ober-Appellationssenats | 404 |
c) Fürsprachen der Kriminaldeputation des Instruktionssenats | 407 |
d) Fürsprachen der Stadtgerichte | 414 |
e) Fürsprachen der Justizämter | 417 |
f) Fürsprache einer Strafvollzugsanstalt | 419 |
g) Resümee | 422 |
II. Der Erfolg des Gnadenbittens – Begnadigungsformen und Gnadenbegründungen | 425 |
1. „Gäntzliche Begnadigung verdient“ – Verzicht auf Bestrafung | 429 |
a) General-Pardon | 430 |
b) Vergebung der Geschädigten | 432 |
c) Mangel an Beweisen | 435 |
d) Fehlender Vorsatz und Fahrlässigkeit | 436 |
e) Kritischer Gesundheitszustand | 439 |
f) Resümee | 440 |
2. „Gnade für Recht“ – Begnadigung von zum Tode Verurteilten | 441 |
a) Verzicht auf Waffengebrauch | 442 |
b) Fehlender Vorsatz, Motivlosigkeit und Unzurechnungsfähigkeit | 443 |
c) Indizien für moralische Besserung | 447 |
d) Resümee | 449 |
3. „Loßlassung“ von zu lebenslanger Haft Verurteilten | 451 |
a) Geänderte Gesetzesgrundlage zum Kindsmord | 451 |
b) Indizien für moralische Besserung | 454 |
c) Allerhöchste Vergebung im Fall von Majestätsbeleidigung und Herrschaftskritik | 457 |
d) Resümee | 461 |
4. „Die noch übrige Straf-Zeit erlassen“ – Strafverkürzung | 462 |
a) General-Pardon | 463 |
b) Mangel an Beweisen | 464 |
c) Fehlender Vorsatz und Fahrlässigkeit | 466 |
d) Verzicht auf Waffengebrauch | 467 |
e) Jugendlichkeit | 468 |
f) Ermittlungsdauer | 470 |
g) Geänderte Gesetzesgrundlage zum Kindsmord | 471 |
h) „Conservation“ der Wirtschaft | 472 |
i) Resümee | 476 |
5. „In via gratia“ – Umwandlung in eine mildere Strafform | 477 |
a) Gefängnis anstelle Festung bzw. Zuchthaus | 478 |
aa) Umgang mit „boshaften verderbten Mißethätern“ | 479 |
bb) Kritischer Gesundheitszustand | 483 |
cc) Schutz des neugeborenen Lebens | 483 |
dd) Schutz der Familienehre | 485 |
ee) Erhalt der Wirtschaft | 486 |
ff) Resümee | 492 |
b) Geldbuße anstelle Gefängnis | 493 |
aa) Unverhältnismäßigkeit zwischen persönlicher Schuld und Strafmaß | 494 |
bb) Unschuld und Unwissenheit | 494 |
cc) Erhalt der Wirtschaft | 496 |
dd) Resümee | 500 |
c) Sonstige Strafumwandlungen | 501 |
d) Resümee | 504 |
6. Aufschub des Strafantritts und vorübergehende Aussetzung der Strafe | 504 |
a) Erhalt der Wirtschaft | 505 |
b) Schutz des neugeborenen Lebens und Versorgung der Kinder | 514 |
c) Kritischer Gesundheitszustand | 519 |
d) Resümee | 524 |
7. Sonstige Strafmilderungen und Verfahrenserleichterungen | 525 |
a) Aufhebung der Landesverweisung | 525 |
Resümee | 530 |
b) Entlassung aus dem Arbeitshaus | 530 |
Resümee | 534 |
c) Niederschlagung der Kosten | 534 |
Resümee | 538 |
d) Beschleunigung des Prozesses | 539 |
Resümee | 541 |
III. Zwischenbilanz | 543 |
1. Zwischenbilanz zur Gnadenquote und zur Typologie der Begnadigungsformen | 543 |
a) Gnadenquote | 543 |
b) Typologie der Begnadigungsformen | 545 |
2. Zwischenbilanz zu den Gründen für eine Begnadigung und den damit verbundenen Motiven der Obrigkeit | 553 |
a) Neubewertung der im Verfahren angewandten Rechtsnormen im Sinne einer Selbstkorrektur der Rechtsanwendung | 554 |
b) Neubewertung des Verhältnisses zwischen Tat und Schuld | 556 |
c) Folgen und Wirkungen des Strafvollzugs | 560 |
d) Bewertung der moralischen Gnadenwürdigkeit der verurteilten Person | 563 |
e) General-Pardon | 566 |
f) Begründungszwang | 570 |
3. Zwischenbilanz zu den Akteuren: Die obrigkeitlichen Entscheidungsträger, die Begnadigten und ihre Supplikanten | 572 |
a) Die obrigkeitlichen Entscheidungsträger und ihre Zuständigkeit | 572 |
b) Die begnadigten Männer und Frauen | 576 |
c) Die Supplikanten und Supplikantinnen der Begnadigten | 583 |
Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 588 |
I. Zur Supplikationspraxis | 589 |
II. Zur Gnadenpraxis | 602 |
Ausblick | 613 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 616 |
Quellenverzeichnis | 616 |
Ungedruckte Quellen | 616 |
Gedruckte Quellen | 616 |
Literaturverzeichnis | 619 |
Anhang | 651 |
Register | 662 |