Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Hauke Brunkhorst: Die globale Rechtsrevolution. Von der Evolution der Verfassungsrevolution zur Revolution der Verfassungsevolution? | 10 |
I. Rechtsrevolutionen | 10 |
II. Nationalstaat | 18 |
III. Evolutionäre Errungenschaften | 20 |
IV. Dekonstitutionalisierung | 23 |
V. Konstitutionalismus | 24 |
VI. Legitimationsprobleme | 27 |
VII. Revolution der Evolution? – Reform nach Prinzipien! | 28 |
Literatur | 31 |
Dietrich Busse: Semantische Rahmenanalyse als Methode der Juristischen Semantik. Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand semantischer Analyse | 36 |
I. Ausgangsproblem | 36 |
II. Von der Wortsemantik zur linguistischen Epistemologie | 37 |
III. Rahmenanalyse als Grundlage einer epistemologisch reflektierten semantischen Analyse | 39 |
IV. Linguistische Rahmenanalyse am juristischen Beispiel | 46 |
V. Fazit | 53 |
Literatur | 54 |
Ralph Christensen und Hans Kudlich: Das Problem der Rechtsquelle medientheoretisch präzisiert | 58 |
I. Das Abbilden der Rechtsquelle in der Entscheidung | 59 |
II. Die Beobachtung der Beobachtung im Recht | 61 |
1. Beobachtung als Selbstreflexion | 61 |
2. Beobachtung als Unterscheidung und Ausgrenzung | 62 |
3. Beobachtung des Beobachters im Recht | 63 |
4. Beobachtung dritter Ordnung? | 64 |
5. Beobachtung und Autopoiesis | 65 |
III. Das Fortbilden der Rechtsquelle im Verfahren | 66 |
1. Normtext und Verfahren als Rechtsquellen | 66 |
2. Normtext und Transkription | 67 |
3. Transkription als produktive Reformulierung des Textes | 68 |
4. Die Etablierung als Rechtsquelle | 71 |
5. Stabilität des Gesetzes durch ein Netzwerk von Argumenten | 72 |
Ekkehard Felder: Rechtsfindung im Spannungsverhältnis von sprachlicher Vagheit und Präzision. Der Sprachhandlungsansatz der juristischen Textarbeit | 74 |
I. Einleitung | 74 |
II. Sprachwissenschaftliches Interesse am Recht | 76 |
III. Freiheit und Gebundenheit des Richters | 78 |
IV. Parallelen der Sprach- und Rechtswissenschaft | 79 |
V. Gemeinsame Erkenntnisziele von Sprach- und Rechtswissenschaft | 81 |
VI. Juristische Sprachhandlungstypen zur Spezifizierung der Zubereitung von Lebenswelten in juristischen Wissensrahmen | 83 |
VII. Resümee und zwei Thesen zum Konzept der juristischen Textarbeit | 88 |
Literatur | 91 |
Helmut Goerlich: Soziale Integration als Aufgabe des Rechts – am Beispiel der Rechtsprechung auf dem Weg zu einem Religionsrecht in gleicher öffentlicher Freiheit | 94 |
I. Politikversagen | 94 |
II. Gleiche Freiheit als Perspektive | 95 |
III. Windungen der Rechtsprechung | 98 |
IV. Funktionelle Richtigkeit und Methode | 102 |
V. Preferred Freedoms? | 105 |
VI. Europäische Agenda | 106 |
VII. Diskriminierung und Verfahren | 107 |
VIII. Vorlagen in den Grenzen angemessener Auslegung | 108 |
IX. Ein liberales Gesetz aus Bayern? | 109 |
X. Schlussbemerkung | 112 |
Walter Grasnick: Paradoxien im Weltbildhaus | 114 |
I. | 114 |
II. | 116 |
III. | 118 |
IV. | 119 |
V. | 121 |
VI. | 125 |
VII. | 127 |
VIII. | 130 |
IX. | 132 |
Olivier Jouanjan: Georg Jellinek als Philosoph | 136 |
I. Einleitung: Die philosophierende Rechtswissenschaft Georg Jellineks | 136 |
II. Jellinek im Kontext der neukantischen Richtung der Philosophie | 138 |
III. Erkenntnistheoretische Grundlegung und Subjektivismus | 142 |
IV. Begriffsbildung und Typuslehre | 146 |
V. Sozial- und Rechtslehre des Staats | 149 |
VI. Der juristische Begriff der Person, die Statuslehre, die Dialektik der Anerkennung: Zum positivistischen Liberalismus Jellineks | 151 |
Volker Neumann: Demokratieprinzip und funktionale Selbstverwaltung | 156 |
I. Einführung | 156 |
1. Begriffsklärung | 156 |
2. Selbstverwaltung als Realisationsmodus von Demokratie | 156 |
II. Legitimationsdogmatik: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“ | 158 |
1. Volk als Staatsvolk | 158 |
2. Defizite der personell demokratischen Legitimation | 159 |
3. Legitimationskompensation | 160 |
III. Das Erbe Rousseaus | 161 |
IV. Rechtfertigungen des Legitimationsdefizits und Alternativen | 163 |
1. Rechtfertigung durch Verfassungsrecht | 163 |
2. Alternative Regelungen durch den Gesetzgeber | 165 |
V. Demokratie und Volkssouveränität | 165 |
VI. Die Emschergenossenschaft | 168 |
VII. Schluss | 170 |
Bodo Pieroth: Diskurstheorie und juristische Methodik Jürgen Habermas’ Beitrag zum Verfassungsrecht | 172 |
I. Dedikation | 172 |
II. Einleitung | 173 |
III. Der gemeinsame Gegenstand | 173 |
IV. Die Rolle der Theorie in der Praxis | 176 |
V. Der Ertrag der Theorie für die Praxis | 179 |
1. Grenzen der Verwertbarkeit | 179 |
a) Grundrechte | 179 |
b) Rechtsstaatsprinzip | 181 |
2. Beispiele für Verwertbarkeit | 183 |
a) Öffentlichkeit | 184 |
b) Sozialstaatsprinzip | 187 |
VI. Schluss | 189 |
Lourens Marthinus du Plessis: The South African Constitution as Monumentand Memorial, and the Commemoration of the Dead | 190 |
I. Monument . . . Memorial: Introductory Observations | 190 |
II. Friedrich Müller and the Modest Constitutionas “Linguistic Datum” | 191 |
III. The Constitution as Monument | 192 |
IV. Monumental Constructions of the Constitution | 193 |
V. The Constitution as Memorial | 194 |
VI. Can “two Constitutions” co-exist? | 198 |
VII. The Bührmann-Nkosi Case | 198 |
VIII. The Scott-Crossley Case | 201 |
IX. Monuments beget Counter-monuments | 203 |
X. A Fitting Judicial in Memoriam | 204 |
XI. Closing Perspective: To Live with Aporiai | 206 |
Frank Rottmann: Bemerkungen zu den „neuen“ Methoden der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft | 208 |
I. Das methodische Konzept: Der steuerungstheoretische Ansatz als Analysewerkzeug | 208 |
II. Das wissenschaftliche Interesse: Von der Anwendungs zur Handlungsperspektive des Rechts | 210 |
1. Die Handlungsperspektive | 210 |
2. Zum Verhältnis von Handlungs- und Anwendungsperspektive | 210 |
3. Neue Verwaltungsrechtswissenschaft und Juristische Methode | 211 |
III. Die verwaltungsrechtliche Handlungsperspektivein verfassungsrechtlicher Sicht | 212 |
1. Verfassungsrecht als Maßstab und Grenze der Verwaltungstätigkeit | 212 |
2. Die (verfassungsrechtliche) Normbereichsanalyse als zentrales Strukturmerkmal juristischer Methodik | 213 |
3. Der steuerungstheoretische Ansatz als Element verfassungsrechtlicher Normkonkretisierung | 214 |
4. Zur Überschätzung des steuerungstheoretischen Ansatzes im Verwendungszusammenhang der Verwaltungsrechtswissenschaft | 215 |
IV. Fazit | 216 |
Fazil Saglam: Der Einfluss der Lehre von Friedrich Müller auf das türkische Verfassungsrecht | 218 |
I. Vorbemerkung und Einführung | 218 |
II. Art. 11 der Türkischen Verfassung von 1961 | 220 |
1. Die Frage der allgemeinen Beschränkbarkeit der Grundrechte | 220 |
a) Vorgeschichte | 220 |
b) Bewertung der Frage | 222 |
2. Fragen der Wesensgehaltsgarantie | 225 |
a) Untersuchung nach Gruppen von Grundrechten | 226 |
b) Systematische Zusammenhänge | 227 |
3. Unterbrechung der Entwicklung | 228 |
III. Art. 13 der Türkischen Verfassung von 1982 | 228 |
1. Die Nivellierung der Grundrechtsbegrenzung durch Art. 13 TVerf 82 | 228 |
2. Reform in Art. 13 TVerf 82 und seine Lücken | 231 |
IV. Schlussbemerkung | 233 |
Thomas-Michael Seibert: Über Begründungen entscheiden | 236 |
I. Entscheidungen | 236 |
II. Die Begründbarkeit einer Entscheidung | 239 |
III. Enthymeme | 240 |
IV. Die richterliche Überzeugung | 242 |
V. Am Ab-Grund | 246 |
Literatur | 248 |
Johann Peter Vogel: Neue Steuerungsinstrumente der Schulaufsicht und ihre Anwendung auf Ersatzschulen | 252 |
I. Problemstellung | 252 |
II. Staatliche Fremdevaluation | 253 |
III. Zentrale Vergleichstests | 254 |
IV. Umfang der Schulaufsicht über Ersatzschulen | 255 |
V. Staatliche externe Evaluation im Rahmen der Schulaufsicht über Ersatzschulen | 258 |
VI. Vergleichsarbeiten im Rahmen der Schulaufsicht über Ersatzschulen | 260 |
VII. Evaluation an freien Schulen | 263 |
Rainer Wimmer: Einstellungen zu Normen aus sprachlicher Sicht | 266 |
I. Regeln und Normen | 266 |
II. Einstellungen zu Normen | 268 |
1. Normenakzeptierer | 269 |
2. Normenverwalter | 270 |
3. Normenverteidiger | 270 |
4. Normenverfasser | 270 |
5. Normendurchsetzer | 271 |
6. Normenkritiker | 271 |
7. Normenforscher | 272 |
III. Bemerkungen zur Strukturierenden Rechtslehre | 275 |
Literatur | 279 |
Lebenslauf von Friedrich Müller | 282 |
Veröffentlichungen zur Rechtswissenschaft von Friedrich Müller | 284 |
I. Selbstständig erschienene Schriften | 284 |
II. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften | 288 |
III. Besprechungen und kürzere Beiträge (Auswahl) | 295 |
IV. Festschrift | 297 |
Autorenverzeichnis | 298 |