Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
A. Einleitung | 24 |
B. Beispielsfall | 28 |
C. Gang der Untersuchung | 33 |
D. Funktionsweise der Entgeltumwandlung | 41 |
I. Begriff der Entgeltumwandlung | 41 |
II. Dogmatik der Entgeltumwandlung | 44 |
1. Vertretene Ansichten in Rechtsprechung und Literatur | 45 |
2. Stellungnahme | 45 |
3. Eigener Vorschlag: Antizipierter, die künftig entstandene Schuld ändernder Vertrag | 47 |
4. Vorteile des antizipierten, die künftig entstandene Schuld ändernden Vertrags | 48 |
III. Ergebnis zur Funktionsweise der Entgeltumwandlung | 50 |
E. Funktionsweise und Reichweite des Tarifvertrags | 52 |
F. Regelungskompetenz der Tarifvertragsparteien bei der Entgeltumwandlung | 56 |
I. Entgeltumwandlung und Anspruch auf Entgeltumwandlung | 56 |
II. Regelungskompetenz im Hinblick auf das "Wie" der Entgeltumwandlung | 58 |
1. Entgeltseite | 58 |
2. Anwartschaftsseite | 62 |
3. Wertgleichheit | 64 |
4. Zwischenergebnis im Hinblick auf das "Wie" der Entgeltumwandlung | 68 |
III. Regelungskompetenz im Hinblick auf das "Ob" der Entgeltumwandlung | 68 |
IV. Ergebnis zur Regelungskompetenz der Tarifvertragsparteien bei der Entgeltumwandlung | 73 |
G. Zusammenhang zwischen Entgeltumwandlungsvereinbarung und Tarifvertrag | 76 |
I. Modelle der Entgeltumwandlungsvereinbarung mit Tarifbezug | 76 |
1. Mögliche Modelle | 77 |
2. Vor- und Nachteil der vorgestellten Modelle außerhalb des Betriebsübergangs | 79 |
3. Zulässigkeit der vorgestellten Modelle | 80 |
a) Tarifliche Direktumwandlung | 80 |
b) Tarifliches Opting-Out-Modell | 80 |
c) Tarifliches Opting-In-Modell i.e.S. | 84 |
aa) Zweiseitiges, tarifliches Opting-In-Modell i.e.S. | 84 |
bb) Einseitiges, tarifliches Opting-In-Modell i.e.S. | 86 |
d) Tarifliches Anspruchsmodell | 87 |
4. Zwischenergebnis zu den Modellen der Entgeltumwandlungsvereinbarung mit Tarifbezug | 88 |
II. Rechtliche Struktur der zulässigen Modelle der Entgeltumwandlungsvereinbarung mit Tarifbezug | 90 |
1. Tarifliches Opting-Out-Modell | 91 |
2. Tarifliches Anspruchsmodell | 91 |
3. Tarifliches Opting-In-Modell i.e.S. | 91 |
a) Zweiseitiges, tarifliches Opting-In-Modell i.e.S. | 91 |
aa) Motiv | 92 |
bb) Geschäftsgrundlage | 93 |
cc) Zweckerreichungsabrede | 98 |
dd) Vertragliche Verknüpfung | 99 |
ee) Zwischenergebnis zum zweiseitigen, tariflichen Opting-In-Modell i.e.S. | 100 |
b) Einseitiges, tarifliches Opting-In-Modell i.e.S. | 101 |
c) Zwischenergebnis zum tariflichen Opting-In-Modell i.e.S. | 102 |
4. Willensunabhängige Verknüpfung | 103 |
III. Ergebnis zum Zusammenhang zwischen Entgeltumwandlungsvereinbarung und Tarifvertrag | 106 |
H. Entgeltumwandlung nach dem zweiseitigen, tariflichen Opting-In-Modell i.e.S. und § 613a Abs. 1 Satz 1–3 BGB | 108 |
I. Regelungssystem des § 613a Abs. 1 Satz 1–3 BGB | 108 |
II. Rechtsfolgen des § 613a Abs. 1 Satz 1–3 BGB bei einer Entgeltumwandlung nach dem zweiseitigen, tariflichen Opting-In-Modell i.e.S. |
111 |
1. § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB | 112 |
a) Anwendbarkeit des § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB bei der Entgeltumwandlung | 112 |
b) Einheitliche Behandlung des zweiseitigen, tariflichen Opting-In-Modells i.e.S. nach § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB | 115 |
c) Zwischenergebnis zu § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB | 117 |
2. § 613a Abs. 1 Satz 2 BGB | 117 |
3. § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB | 120 |
a) Ablösung ohne eigene Regelung | 120 |
b) Regelungsidentität | 122 |
aa) Allgemeiner Ansatz | 122 |
bb) Besonderheiten des zweiseitigen, tariflichen Opting-In-Modells i.e.S. | 123 |
(1) Regelungsgegenstand in Bezug auf den Entgeltumwandlungstarifvertrag des Veräußerers | 124 |
(a) Entgeltumwandlung und einzelne vertragliche Regelungen zur Entgeltumwandlung | 124 |
(b) Entgeltumwandlung und "klassische" arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung | 127 |
(c) Entgeltumwandlung und Entgelt | 127 |
(d) Zwischenergebnis zum Regelungsgegenstand in Bezug auf den Entgeltumwandlungstarifvertrag des Veräußerers | 129 |
(2) Unvollständigkeit der Regelungen im Entgeltumwandlungstarifvertrag des Veräußerers | 129 |
(3) Regelungsgegenstand des Entgeltumwandlungstarifvertrags des Erwerbers | 131 |
(a) Regelungsgegenstand und Regelung | 131 |
(b) Derselbe Regelungsgegenstand | 131 |
(c) Zwischenergebnis zum Regelungsgegenstand des Entgeltumwandlungstarifvertrags des Erwerbers | 132 |
(4) Geltung des nicht optierten Entgeltumwandlungstarifvertrags des Erwerbers | 132 |
cc) Zwischenergebnis zur Frage der Regelungsidentität | 135 |
c) Bezugnahmeklauseln und inhaltliche Übernahmen von Tarifverträgen im Hinblick auf § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB | 137 |
aa) Allgemeine Rechtslage | 137 |
bb) Übernahme und Bezugnahme bei der auf einen Tarifvertrag gestützten Entgeltumwandlung | 141 |
(1) Übernahme des Entgeltumwandlungstarifvertrags in den Entgeltumwandlungsvertrag | 142 |
(a) Grundsätzliche Geltung des Rangprinzips | 143 |
(b) Änderung des Befundes bei Berücksichtigung des Günstigkeitsprinzips | 145 |
(aa) Vergleich mit nicht optiertem Entgeltumwandlungstarifvertrag | 146 |
(bb) Vergleich mit günstigster Option des Entgeltumwandlungstarifvertrags des Erwerbers | 149 |
(a) Abgrenzung zum Vergleich nur mit dem Barlohn | 150 |
(ß) Abgrenzung zum Regelungsgegenstand i.S.d. § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB/ Einordnung im Günstigkeitsvergleich | 151 |
(.) Berücksichtigung jeweils desselben Entgeltanspruchs in den zu vergleichenden Sachgruppen | 152 |
(d) Denkbare Kollisionsfälle | 152 |
(cc) Zwischenergebnis zur Änderung des Befundes bei Berücksichtigung des Günstigkeitsprinzips | 154 |
(c) Weitere im Hinblick auf das Günstigkeitsprinzip relevante Kollisionsfälle | 156 |
(d) Zwischenergebnis zur inhaltlichen Übernahme des Entgeltumwandlungstarifvertrags in den Entgeltumwandlungsvertrag | 157 |
(2) Bezugnahmeklausel im Arbeitsvertrag | 158 |
(a) Bezugnahmeklausel ohne eine Übernahme im Entgeltumwandlungsvertrag | 158 |
(b) Bezugnahmeklausel mit einer Übernahme im Entgeltumwandlungsvertrag | 160 |
III. Ergebnis zur Entgeltumwandlung nach dem zweiseitigen, tariflichen Opting-In-Modell i.e.S. und § 613a Abs. 1 Satz 1–3 BGB | 161 |
I. Modifikation der Rechtsfolgen des § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB zum Schutz der vom übergehenden Arbeitnehmer optierten Entgeltumwandlung | 168 |
I. Schutz der Regelungen zur Entgeltumwandlung | 170 |
1. Regelungszusammenhang | 170 |
a) Teleologische Reduktion | 170 |
b) Vertragsrechtsbezogene Rechtsinstitute | 172 |
aa) Motiv | 172 |
bb) Geschäftsgrundlage | 173 |
cc) Zweckerreichungsabrede | 173 |
dd) Rechtsinstitute auf vertraglicher Ebene i.e.S. | 174 |
(1) Formelle Auslegung | 174 |
(a) Planwidrige Regelungslücke | 174 |
(b) Hypothetischer Parteiwille | 176 |
(c) Zwischenergebnis zur formellen Auslegung | 179 |
(2) Materielle Auslegungsregeln | 179 |
(3) Weitere gesetzlich vorgesehene Fehlerfolgen | 180 |
c) Zwischenergebnis zum Regelungszusammenhang | 180 |
2. Betriebliche Altersversorgung | 181 |
a) Arbeitgeberfinanzierte Altersversorgung | 182 |
b) Entgeltumwandlung | 184 |
3. Zwischenergebnis zum Schutz der Regelungen zur Entgeltumwandlung | 187 |
II. Schutz der Anwartschaft auf betriebliche Altersversorgung | 188 |
1. Schutz der klassisch arbeitgeberfinanzierten Anwartschaft nach der BAG-Rechtsprechung | 189 |
a) Dreistufiges Prüfungsschema | 190 |
b) Anwendungsbereich des dreistufigen Prüfungsschemas | 192 |
c) Schutzgegenstand des dreistufigen Prüfungsschemas | 193 |
d) Einordnung des Betriebsübergangs in das dreistufige Prüfungsschema | 194 |
e) Zwischenergebnis zum Schutz der klassisch arbeitgeberfinanzierten Anwartschaft nach der BAG-Rechtsprechung | 196 |
2. Schutz der entgeltumwandlungsfinanzierten Anwartschaft | 198 |
a) Literatur | 198 |
b) Stellungnahme | 199 |
aa) Gesetzeslage | 199 |
bb) Interessenlage | 200 |
cc) Dreistufiges Prüfungsschema für die Entgeltumwandlung | 202 |
dd) Inhalt der Schutzstufen/Eingriffsmöglichkeiten | 203 |
(1) Erste Schutzstufe | 203 |
(a) Grundgesetz | 204 |
(b) Gewerbeordnung | 206 |
(c) Zwischenergebnis | 211 |
(d) Exkurs: Weitere Überlegungen/Teilaspekte | 212 |
(2) Zweite Schutzstufe | 214 |
(3) Dritte Schutzstufe | 218 |
III. Ergebnis zur Modifikation der Rechtsfolgen des § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB zum Schutz der vom übergehenden Arbeitnehmer optierten Entgeltumwandlung | 218 |
J. Recht zur Beendigung der Entgeltumwandlung für den Arbeitnehmer | 223 |
K. Untersuchung einer Vereinheitlichungsmöglichkeit der betriebsübergangsbedingt uneinheitlichen Rechtslage | 225 |
I. Erfassung aller übergehenden Arbeitsverhältnisse | 227 |
1. Rechtlicher Befund | 227 |
2. Denkbare Lösungsansätze | 229 |
3. Der kombiniert tarif-betriebsverfassungsrechtliche Ansatz | 232 |
4. Rechtliche Aspekte des kombiniert tarif-betriebsverfassungsrechtlichen Ansatzes | 235 |
a) Erste Stufe: Nachwirkungslose Aufhebung des Veräußerertarifwerks im Hinblick auf den übergehenden Betriebsteil | 235 |
aa) Beseitigung der Rechtswirkung des normativ geltenden Veräußerertarifwerks | 235 |
(1) Tarifvertragsparteien | 236 |
(a) Tarifzuständigkeit | 236 |
(b) Tarifverantwortung | 236 |
(c) Zwischenergebnis zu Tarifvertragsparteien | 238 |
(2) Tarifvertrag | 238 |
(a) Verbands- und Haustarifvertrag | 238 |
(b) Räumlicher Geltungsbereich | 239 |
(c) Personeller Geltungsbereich | 240 |
(d) Zeitlicher Geltungsbereich | 240 |
(e) Regelungsinhalt | 241 |
(f) Zwischenergebnis zum Tarifvertrag | 241 |
(3) Verhältnis zur Betriebsübergangsrichtlinie RL 2001/23/EG und zu § 613a Abs. 1 BGB | 242 |
(4) Zwischenergebnis zur Beseitigung der Rechtswirkung des normativ geltenden Veräußerertarifwerks | 242 |
bb) Beseitigung der Rechtswirkung des klein-dynamisch in Bezug genommenen Veräußerertarifwerks | 242 |
(1) Individualvertragliche Seite | 243 |
(a) Auswirkung der tariflichen Änderung auf das Arbeitsverhältnis | 243 |
(b) §§ 305 ff. BGB | 246 |
(c) Zwischenergebnis zur individualvertraglichen Seite | 248 |
(2) Tarifvertragliche Seite | 249 |
(a) Firmenbezogener Verbandstarifvertrag und Firmentarifvertrag | 249 |
(b) (Un-)gleichbehandlung | 250 |
(c) Normative Gegenstandslosigkeit und schuldrechtliche Geltung | 251 |
cc) Zwischenergebnis zur ersten Stufe: Nachwirkungslose Aufhebung des Veräußerertarifwerks im Hinblick auf den übergehenden Betriebsteil | 251 |
b) Zweite Stufe: Abschluss des Überleitungstarifvertrags durch die Tarifparteien des Erwerbers | 252 |
aa) Differenzierung zwischen den Belegschaftsteilen | 253 |
bb) Öffnungsklausel – tarifrechtliche Seite | 254 |
cc) Zwischenergebnis zur zweiten Stufe: Abschluss des Überleitungstarifvertrags durch die Tarifparteien des Erwerbers | 255 |
c) Dritte Stufe: Übernahme des Überleitungstarifvertrags in eine zwischen den Betriebsparteien des Erwerberbetriebs abgeschlossene Betriebsvereinbarung | 255 |
aa) Öffnungsklausel – betriebsverfassungsrechtliche Seite | 256 |
bb) Koalitionsfreiheit | 257 |
5. Zwischenergebnis zur Erfassung aller übergehenden Arbeitsverhältnisse | 259 |
6. Exkurse | 261 |
a) Exkurs 1: Betriebsverfassungsrechtliche Situation | 261 |
b) Exkurs 2: Umwandlung | 262 |
II. Inhalt einer Überleitungsregelung: Vereinheitlichung der Versorgungsanwartschaften und -regelungen | 264 |
1. Denkbare Lösungsansätze | 265 |
2. Der kombinierte und erweiterte Opting-Out-Ansatz | 266 |
a) Beendigung der Veräußererentgeltumwandlung als Kombination | 269 |
aa) Beendigung der Veräußererentgeltumwandlung in Hinsicht auf das allgemeine Arbeitsrecht | 269 |
(1) Tariflicher, unabänderlicher und nicht i.S.d. § 364 Abs. 1 BGB ersetzbarer Entgeltanspruch | 271 |
(a) Mögliche Bedenken | 273 |
(aa) Günstigkeitsprinzip | 273 |
(bb) Grenzen der Tarifautonomie | 274 |
(cc) Grenzen des Betriebsverfassungsrechts | 275 |
(b) Zwischenergebnis zum tariflichen, unabänderlichen und nicht i.S.d. § 364 Abs. 1 BGB ersetzbaren Entgeltanspruch | 276 |
(2) Absenkung des bisherigen Tarifentgelts | 276 |
(a) Mögliche Bedenken | 277 |
(aa) Lohnabsenkung | 277 |
(bb) Recht zur Beseitigung des Entgeltumwandlungsvertrags | 279 |
(cc) Kopplung zwischen höherem Entgelt und Beseitigung des Entgeltumwandlungsvertrags | 279 |
(3) Zwischenergebnis zur Frage der Beendigung der Veräußererentgeltumwandlung in Hinsicht auf das allgemeine Arbeitsrecht | 280 |
bb) Beendigung der Veräußererentgeltumwandlung in Hinsicht auf das Betriebsrentenrecht | 281 |
cc) Zwischenergebnis zur Beendigung der Veräußererentgeltumwandlung als Kombination | 281 |
b) Erweiterter Opting-Out-Ansatz | 282 |
aa) Kollektivvertraglicher Opting-Out-Ansatz | 282 |
bb) Erweiterung des kollektivvertraglichen Opting-Out-Ansatzes | 284 |
cc) Out-Option | 288 |
(1) Abfindung oder private Altersversorgung als weitere Optionen | 289 |
(2) Anreiz zur Wahl der Abfindung oder der privaten Altersversorgung | 290 |
(3) Möglichkeiten bei statischer Aufrechterhaltung der bisherigen Anwartschaft | 291 |
(4) Zwischenergebnis zur Out-Option | 292 |
dd) In-Option | 292 |
ee) Zwischenergebnis zum erweiterten Opting-Out-Ansatz | 293 |
c) Realisierung des erweiterten Opting-Out-Ansatzes im Verhältnis zu Dritten | 294 |
aa) Kollektivvertraglich eingeräumte Vertretungsmacht | 295 |
bb) Individualrechtliche Vollmachtserteilung | 296 |
cc) Duldungsvollmacht | 296 |
dd) Insbesondere: Verbot widersprüchlichen Verhaltens | 297 |
3. Zwischenergebnis zum Inhalt einer Überleitungsregelung: Vereinheitlichung der Versorgungsanwartschaften und -regelungen | 297 |
III. Abwehr von Umgehungsmöglichkeiten betreffend die Überleitungsregelung | 298 |
1. Ergänzende Vertragsauslegung | 300 |
a) Planwidrige Regelungslücke | 300 |
b) Hypothetischer Parteiwille | 301 |
c) Zwischenergebnis zur ergänzenden Vertragsauslegung, § 157 BGB | 303 |
2. Schadensersatzanspruch | 303 |
3. Anpassungsrecht wegen Störung der Geschäftsgrundlage | 305 |
a) Störung der Geschäftsgrundlage | 305 |
b) Anpassungsrecht | 306 |
c) Zwischenergebnis zum Anpassungsrecht wegen Störung der Geschäftsgrundlage | 307 |
4. Andere Ansätze | 307 |
IV. Ergebnis der Untersuchung einer Vereinheitlichungsmöglichkeit der betriebsübergangsbedingt uneinheitlichen Rechtslage | 308 |
1. Zweiseitiges, tarifliches Opting-In-Modell i.e.S. auf Veräußererseite | 308 |
2. Folgerungen für andere kollektivvertragliche Entgeltumwandlungsmodelle auf Veräußerer- und Erwerberseite | 309 |
L. Schlussbetrachtungen | 311 |
I. Zusammenfassung der Arbeit | 311 |
1. Entgeltumwandlungsvertrag als antizipierter, die künftig entstandene Schuld ändernder Vertrag | 311 |
2. Regelungskompetenz der Tarifparteien im Hinblick auf die Entgeltumwandlung | 311 |
3. Subjektive Wert(un)gleicheit und tarifliche Entgeltumwandlung | 312 |
4. Zusammenhang zwischen Entgeltumwandlungsvereinbarung und Tarifvertrag | 312 |
5. Kollision i.S.d. § 613a Abs. 1 Satz 3 BGB und deren primäre Rechtsfolgen | 313 |
6. Bedeutung des § 613a Abs. 1 Satz 1–3 BGB für den Regelungszusammenhang zwischen individual- und kollektivrechtlichen Entgeltumwandlungsregelungen | 315 |
7. Schutzstufenmodell | 316 |
8. Der kombiniert tarif-betriebsverfassungsrechtliche Ansatz | 317 |
9. Der kombinierte und erweiterte Opting-Out-Ansatz | 319 |
II. Folgerungen und Handlungsempfehlungen | 320 |
1. Im Hinblick auf den Arbeitnehmer | 320 |
2. Im Hinblick auf den Arbeitgeber | 322 |
3. Im Hinblick auf die Tarifvertragsparteien | 325 |
III. Ergebnis der Arbeit | 327 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 328 |
Literaturverzeichnis | 345 |
Sachwortverzeichnis | 352 |