Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 39 |
Einleitung | 48 |
Erster Teil: Die umweltrechtliche Zustandsverantwortlichkeit nach deutschem Recht | 54 |
1. Kapitel: Das Störerrecht im Recht der Gefahrenabwehr | 54 |
A. Aufgabe des Gefahrenabwehrrechts | 54 |
B. Gefahrenabwehr im öffentlichen Interesse | 55 |
I. Öffentlicher Zweck der Gefahrenabwehr | 55 |
II. Konsequenzen des öffentlichen Zwecks der Gefahrenabwehr für die Verteilung der Aufgaben- und der Kostenlast | 56 |
C. Aufgaben des Störerrechts | 57 |
I. Unterscheidung zwischen Störern und Nichtstörern | 57 |
1. Der Nichtstörer als Teil der Allgemeinheit | 57 |
2. Störerschaft kraft Zurechnung der Gefahr | 58 |
II. Verpflichtung zu einem Tun, Dulden oder Unterlassen | 60 |
III. Verpflichtung zur Kostentragung | 61 |
IV. Bestimmung des Umfangs der Aufgaben- und der Kostenlast | 62 |
V. Störerauswahl bei einer Mehrheit von Störern | 63 |
VI. Störerausgleich bei einer Mehrheit von Störern | 64 |
D. Die rechtsstaatliche Bedeutung des Störerrechts | 64 |
E. Die drei Arten gefahrenabwehrrechtlicher Verantwortlichkeit | 65 |
I. Verhaltensverantwortlichkeit | 66 |
II. Zustandsverantwortlichkeit | 66 |
III. Anlageninhaber- und Anlagenbetreiberhaftung | 66 |
F. Zusammenfassung | 67 |
2. Kapitel: Die historische Entwicklung des Störerrechts | 69 |
A. Das Störerrecht in der Rechtsprechung des Preußischen Obertribunals | 70 |
B. Das Störerrecht in der Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts | 70 |
I. Verhaltensverantwortlichkeit | 70 |
II. Zustandsverantwortlichkeit | 71 |
1. Rechtsgrund der Zustandsverantwortlichkeit | 72 |
2. Unabhängigkeit der Zustandsverantwortlichkeit von der Ursache der Gefahrentstehung | 73 |
3. Die Zustandsverantwortlichkeit des Inhabers der tatsächlichen Sachherrschaft | 73 |
C. Das Störerrecht in der frühen Verwaltungsrechtslehre | 74 |
I. Herleitung der polizeilichen Verantwortlichkeit | 74 |
II. Verhaltensverantwortlichkeit | 75 |
III. Zustandsverantwortlichkeit | 76 |
1. Rechtsgrund der Zustandsverantwortlichkeit | 76 |
2. Unabhängigkeit der Zustandsverantwortlichkeit von der Ursache der Gefahrentstehung | 76 |
3. Folgen des Verlustes der tatsächlichen oder rechtlichen Sachherrschaft | 77 |
4. Der Kreis der Zustandsstörer | 78 |
D. Das Störerrecht des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes | 78 |
I. Die Verhaltensverantwortlichkeit nach § 19 Pr. PVG | 78 |
II. Die Zustandsverantwortlichkeit nach § 20 Pr. PVG | 79 |
E. Das Störerrecht nach dem Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes | 79 |
I. Entwicklung des Störerrechts nach dem 2. Weltkrieg | 79 |
II. Neuerungen gegenüber § 20 Pr. PVG | 80 |
1. Erweiterung des Kreises der Zustandsstörer | 80 |
2. Einstandspflicht für Gefahren aufgrund der Lage der Sache im Raum | 81 |
III. Kontinuität der Zustandsverantwortlichkeit | 82 |
F. Zusammenfassung | 83 |
3. Kapitel: Der Kreis der Zustandsstörer nach den Landespolizeigesetzen | 84 |
A. Die Zustandsverantwortlichkeit des Eigentümers | 84 |
I. Das Abstellen auf die zivilrechtlichen Eigentumsverhältnisse | 84 |
II. Beendigung der Zustandsverantwortlichkeit mit Eigentumsübergang auf einen Dritten | 85 |
III. Fortbestand der Zustandsverantwortlichkeit bei einer sittenwidrigen Veräußerung an eine weitgehend vermögenslose Person | 86 |
1. Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 14.11.1996 | 86 |
2. Die Entscheidung des VGH Mannheim vom 20.1.1998 | 87 |
3. Stellungnahme | 89 |
IV. Die Zustandsverantwortlichkeit des Miteigentümers, des Sicherungseigentümers und des Anwartschaftsberechtigten | 90 |
1. Die Zustandsverantwortlichkeit des Miteigentümers | 90 |
2. Die Zustandsverantwortlichkeit des Sicherungseigentümers | 91 |
3. Die Zustandsverantwortlichkeit des Anwartschaftsberechtigten | 91 |
V. Der Ausschluß der Zustandsverantwortlichkeit nach § 5 Abs. 2 S. 2 MEPolG | 92 |
B. Die Zustandsverantwortlichkeit des Inhabers der tatsächlichen Sachherrschaft | 93 |
C. Die Zustandsverantwortlichkeit des sonstigen Berechtigten | 94 |
D. Die Zustandsverantwortlichkeit des Derelinquenten | 95 |
E. Zusammenfassung | 96 |
4. Kapitel: Die Opferfälle als Folge einer zu weiten Zustandsverantwortlichkeit | 98 |
A. Die Zustandsverantwortlichkeit als strengstes Haftungsinstitut der Rechtsordnung | 98 |
B. Die Opferfälle | 101 |
C. Die verschiedenen Opferkonstellationen | 102 |
D. Das Dilemma der Opferfälle | 104 |
E. Angeblicher Konflikt zwischen effektiver Gefahrenabwehr und gerechter Lastenverteilung | 106 |
F. Zusammenfassung | 109 |
5. Kapitel: Die Zurechnung der Gefahr | 111 |
A. Einleitung | 111 |
B. Verursachung als Ausgangspunkt der Zurechnung | 112 |
I. Tatbestandliche Anknüpfung an eine Verursachung | 112 |
II. Äquivalenztheorie | 113 |
III. Adäquanztheorie | 114 |
IV. Schutzzweck der Norm | 115 |
V. Erfordernis einer Wertung auch im Gefahrenabwehrrecht | 116 |
C. Zurechnung der Gefahr bei der Verhaltensverantwortlichkeit | 116 |
I. Theorie der rechtswidrigen Verursachung | 117 |
II. Theorie der sozialadäquaten Verursachung | 118 |
III. Theorie der unmittelbaren Verursachung | 119 |
D. Von der herrschenden Meinung vorgenommene Zurechnung der Gefahr bei der Zustandsverantwortlichkeit | 121 |
I. Zurechnung bei Kontaminationen des Bodens und von Oberflächengewässern | 122 |
II. Zurechnung bei einer Kontamination des Grundwassers | 123 |
E. Eigener Lösungsansatz zur Zurechnung von Boden- und Gewässergefahren | 124 |
I. Fremdeinwirkungsfälle | 124 |
II. Gefahrentstehung bei Nutzung des Grundstücks | 128 |
1. Nutzung des Grundstücks durch den Grundeigentümer | 128 |
2. Nutzung des Grundstücks durch einen nutzungsberechtigten Dritten | 128 |
III. Erwerb einer gefährlichen Sache | 130 |
F. Die Zurechnung bei Ausdehnung der Gefahr auf ein anderes Grundstück oder auf das Grundwasser | 131 |
G. Zusammenfassung | 133 |
6. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Einordnung der Zustandsverantwortlichkeit | 136 |
A. Die Zustandsverantwortlichkeit als Inhalts- und Schrankenbestimmung | 136 |
B. Zusammenfassung | 139 |
7. Kapitel: Der Rechtsgrund der Zustandsverantwortlichkeit | 140 |
A. Tatsächliche oder rechtliche Sachherrschaft | 141 |
I. Darstellung der Ansicht | 141 |
II. Stellungnahme | 142 |
B. Nutzen-Lasten-Verhältnis | 144 |
I. Darstellung der Ansicht | 144 |
II. Stellungnahme | 145 |
C. Garantiehaftung für Risiken aus der Sphäre des Eigentümers | 146 |
I. Darstellung der Ansicht | 146 |
II. Stellungnahme | 148 |
D. Eigener Lösungsansatz | 149 |
I. Die Kategorisierung der Umweltschadensfälle | 149 |
1. Verwirklichung eines mit der Nutzung des Grundstücks verbundenen Risikos | 150 |
2. Bösgläubiger Erwerb eines kontaminierten Grundstücks | 150 |
II. Die zwei Rechtsgründe der umweltrechtlichen Zustandsverantwortlichkeit | 151 |
1. Mitwirkung an der Gefahrentstehung | 151 |
a) Verhältnis von Nutzung und Risiko | 151 |
b) Kennenmüssen der Umweltrisiken | 152 |
c) Abgrenzung der Mitwirkung von der Verursachung | 153 |
d) Nur Zurechnung der Risiken aus der konkreten Nutzung | 154 |
e) Zurechnung bei vertragswidriger Nutzung | 154 |
2. Inkaufnahme einer Gefahr | 156 |
a) Wissentliche Risikoübernahme | 156 |
b) Billigende Inkaufnahme von Risiken | 157 |
c) Vergleich mit dem Zivilrecht | 158 |
E. Zusammenfassung | 159 |
8. Kapitel: Die Lösung der Opferfälle | 162 |
A. Ausgangslage | 162 |
B. Die drei Grundkonzeptionen | 163 |
C. Meinungsstand im Schrifttum | 164 |
I. Ermessenslösung | 164 |
II. Tatbestandslösung | 166 |
III. Rechtsfolgenlösung | 169 |
1. Theorie der unterbrochenen oder gestörten Privatnützigkeit | 169 |
2. Begrenzung der Zustandshaftung auf den Verkehrswert des Grundstücks | 172 |
3. Theorie der Differenzierung zwischen Primär- und Sekundärebene | 174 |
D. Meinungsstand in der Rechtsprechung | 177 |
I. Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 177 |
1. Die Rechtsprechung bis 1990 | 177 |
2. Die Rechtsprechung seit 1990 | 177 |
3. Stellungnahme | 179 |
II. Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 16.2.2000 | 180 |
1. Der Beschluß | 180 |
a) Rechtsgrund der Zustandsverantwortlichkeit | 181 |
b) Begrenzung des Umfangs der Zustandsverantwortlichkeit | 182 |
aa) Begrenzung der Zustandsverantwortlichkeit auf den Verkehrswert | 182 |
bb) Weitergehende Begrenzung der Zustandsverantwortlichkeit | 183 |
cc) Über den Verkehrswert hinausgehende Zustandsverantwortlichkeit | 184 |
c) Verfassungskonforme Auslegung | 185 |
2. Stellungnahme | 186 |
a) Rechtsgrund der Zustandsverantwortlichkeit | 187 |
b) Begrenzung des Umfangs der Zustandsverantwortlichkeit | 188 |
c) Keine Entscheidung über die Opferfälle | 193 |
d) Das Stufenmodell | 196 |
aa) Erste Stufe | 197 |
bb) Zweite Stufe | 197 |
cc) Dritte Stufe | 201 |
e) Privilegierung des Grundeigentums gegenüber dem Fahrniseigentum | 210 |
f) Zusammenfassung | 211 |
E. Eigener Lösungsansatz | 212 |
I. Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers | 212 |
II. Geringe Bedeutung des Effektivitätsgebots in den Umweltschadensfällen | 213 |
III. Verselbständigung der Duldungspflicht | 213 |
IV. Tatbestandliche Begrenzung der Zustandsverantwortlichkeit | 214 |
V. Herleitung der Begrenzung aus dem allgemeinen Willkürverbot | 215 |
1. Keine Frage des Übermaßes, sondern der Belastung als solcher | 215 |
2. Verankerung des allgemeinen Willkürverbots | 216 |
a) Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 216 |
b) Auffassung im Schrifttum | 217 |
3. Allgemeines Willkürverbot als subjektives Recht | 218 |
4. Vorliegen von Willkür bei gesetzlichen Regelungen | 218 |
5. Opferfälle und Willkürverbot | 219 |
F. Zusammenfassung | 221 |
9. Kapitel: Das Störerrecht als öffentlich-rechtliches Haftungsrecht | 225 |
A. Lastenverteilungsfunktion des Störerrechts | 225 |
B. Zugrunde liegende Lastenverteilungsprinzipien | 228 |
I. Lastenverteilungsprinzipien des zivilrechtlichen Haftungsrechts | 228 |
II. Derzeitige Lastenverteilung im Störerrecht | 228 |
III. Übertragung der zivilrechtlichen Lastenverteilungsprinzipien auf das Störerrecht | 230 |
C. Herleitung von Zurechnungskriterien aus dem Verursacherprinzip | 231 |
I. Das ökonomische Verursacherprinzip | 231 |
II. Das Verursacherprinzip in der Rechtswissenschaft | 232 |
1. Verursacherprinzip als bloße rechtspolitische Maxime | 233 |
2. Verursacherprinzip als Leerformel | 233 |
3. Keine Gleichsetzung des Verursachers mit dem Haftenden | 234 |
4. Der Zustandsstörer als Verursacher | 235 |
III. Zurechnung aufgrund der Verursachung externer Kosten | 236 |
D. Herleitung von Zurechnungskriterien aus dem zivilrechtlichen Haftungsrecht | 237 |
I. Die Zurechnungskriterien des zivilrechtlichen Haftungsrechts | 237 |
1. Zurechnungskriterien bei der Verschuldenshaftung | 237 |
2. Zurechnungskriterien bei der Gefährdungshaftung | 238 |
3. Zurechnungskriterien bei der actio negatoria | 240 |
a) Pleyers Eigentumstheorie | 241 |
b) Herrschende Meinung | 242 |
c) Pickers Usurpationstheorie | 245 |
d) Zusammenfassung | 246 |
II. Übertragung der Zurechnungskriterien in das Störerrecht | 247 |
1. Übertragbarkeit der Zurechnungskriterien | 247 |
2. Schlußfolgerungen für das Störerrecht | 247 |
E. Zusammenfassung | 248 |
10. Kapitel: Fortentwicklung der Zustandsverantwortlichkeit durch die Landesaltlastengesetze und die Entwürfe zu einem Umweltgesetzbuch | 251 |
A. Begrenzung der Zustandsverantwortlichkeit des gutgläubigen Erwerbers | 253 |
I. Freistellung des gutgläubigen Erwerbers | 253 |
II. Begrenzung des Umfangs der Zustandsverantwortlichkeit | 253 |
III. Stellungnahme | 254 |
B. Begrenzung der Zustandsverantwortlichkeit des gegenwärtigen Inhabers der tatsächlichen Sachherrschaft | 255 |
C. Die Zustandsverantwortlichkeit des früheren Grundeigentümers | 256 |
I. Zustandsverantwortlichkeit bei Gefahrentstehung während des Eigentums | 256 |
II. Zustandsverantwortlichkeit bei Erwerb eines kontaminierten Grundstücks | 256 |
III. Begrenzung der Zustandsverantwortlichkeit in den Opferfällen | 257 |
1. Ausübung der Sachherrschaft gegen den Willen des Eigentümers | 257 |
2. Gutgläubige Veräußerung | 258 |
3. Fehlende Mitwirkung an der Gefahrentstehung | 259 |
IV. Stellungnahme | 259 |
D. Die Zustandsverantwortlichkeit des früheren Inhabers der tatsächlichen Sachherrschaft | 261 |
E. Verselbständigung der Duldungspflicht | 262 |
F. Einführung einer Wertausgleichspflicht | 262 |
I. Schuldner des Wertausgleichsanspruchs | 263 |
II. Gläubiger des Wertausgleichsanspruchs | 264 |
III. Begrenzung der Wertausgleichspflicht in den Opferfällen | 264 |
IV. Höhe der Wertausgleichspflicht | 265 |
V. Öffentliche Last | 265 |
VI. Stellungnahme | 266 |
G. Zusammenfassung | 266 |
11. Kapitel: Das Störerrecht des Bundes-Bodenschutzgesetzes | 268 |
A. Unterscheidung zwischen Gefahrenabwehr und Sanierung | 268 |
I. Gefahrenabwehrpflicht gemäß § 4 Abs. 2 BBodSchG | 269 |
II. Sanierungsverantwortlichkeit gemäß § 4 Abs. 3 und 6 BBodSchG | 270 |
B. Wertausgleichspflicht gemäß § 25 BBodSchG | 272 |
C. Kostentragung gemäß § 24 Abs. 1 S. 1 BBodSchG | 272 |
D. Störerauswahl | 274 |
I. Bedeutung der Störerauswahl | 274 |
II. Ausgangslage | 275 |
III. Faktische vorrangige Heranziehung von Zustandsstörern | 276 |
IV. Ausrichtung der Störerauswahl am Gebot der gerechten Lastenverteilung | 276 |
V. Störerauswahl nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz | 278 |
1. Störerauswahl zwischen Verhaltens- und Zustandsstörern | 278 |
2. Störerauswahl unter Zustandsstörern | 281 |
a) Berücksichtigung einer vertraglichen Lastenvereinbarung | 282 |
b) Abstellen auf die Nähe zur Gefahr | 283 |
aa) Vorrangverhältnisse | 283 |
(1) Mitwirkung vor bösgläubigem Erwerb | 283 |
(2) Unterschiedliche Mitwirkungsgrade | 284 |
bb) Gleichrangverhältnisse | 285 |
(1) Vom Eigentümer gebilligte Untervermietung zu einer gefährlichen Nutzung | 285 |
(2) Eintritt des gegenwärtigen Eigentümers in ein vom früheren Eigentümer geschlossenes Pachtverhältnis | 285 |
(3) Kettenkaufverträge zwischen bösgläubigen Eigentümern | 285 |
(4) Einstandspflicht nach § 4 Abs. 3 S. 4 1. Alt. BBodSchG | 285 |
(5) Miteigentümer und Gesamthandseigentümer | 286 |
VI. Einschränkung des Vorrangs des Verhaltensstörers aus Gründen der effektiven Gefahrenabwehr | 287 |
1. Keine Anhaltspunkte für potentielle Verhaltensstörer | 287 |
2. Schwierigkeiten beim Nachweis der Verursachung | 288 |
a) Problematischer Nachweis des Verursachungsumfangs | 288 |
b) Problematischer Nachweis der Verursachung | 289 |
aa) Durchführung von Verursachungsermittlungsmaßnahmen | 289 |
bb) Beweiserleichterungen für den Nachweis der Verursachung | 290 |
3. Rechtliche Hindernisse bei der Inanspruchnahme eines vorrangigen Störers | 295 |
a) Legalisierungswirkung einer behördlichen Genehmigung | 295 |
b) Verwirkung | 296 |
c) Der Verursacher existiert nicht mehr | 296 |
d) Eingriff in Rechte des Eigentümers und sonstiger Berechtigter | 297 |
4. Fehlende finanzielle Leistungsfähigkeit des Verhaltensstörers | 297 |
5. Faktische Hindernisse | 299 |
E. Ausgleichsanspruch gemäß § 24 Abs. 2 BBodSchG | 299 |
I. Ausgangslage | 299 |
II. Ratio legis | 300 |
III. Anwendungsbereich des § 24 Abs. 2 BBodSchG | 300 |
1. Zeitlicher Anwendungsbereich | 300 |
a) Anwendung auf Altfälle | 300 |
b) Keine vorherige Kostentragung erforderlich | 301 |
2. Persönlicher Anwendungsbereich | 302 |
a) Ausgleichsanspruch eines Zustandsstörers gegen einen Verhaltensstörer | 302 |
b) Ausgleichsanspruch eines Verhaltensstörers gegen einen anderen Verhaltensstörer | 303 |
c) Ausgleichsanspruch eines Zustandsstörers gegen einen anderen Zustandsstörer | 304 |
d) Ausgleichsanspruch eines Zustandsstörers, dessen Verantwortlichkeit auf eine Duldungspflicht beschränkt ist | 306 |
e) Ausgleichsanspruch eines Verhaltensstörers gegen einen Zustandsstörer | 308 |
3. Sachlicher Anwendungsbereich | 311 |
IV. Unabhängigkeit des Ausgleichsanspruchs von einer vorherigen behördlichen Inanspruchnahme | 311 |
V. Bestand und Umfang des Ausgleichsanspruchs | 312 |
1. Vertraglich vereinbarte Lastenverteilung | 312 |
a) Ausdrückliche Vereinbarungen | 313 |
b) Konkludente Vereinbarungen | 313 |
c) Parteien der Vereinbarung | 314 |
2. Gesetzliche Lastenverteilung | 316 |
VI. Umfang des Ausgleichsanspruchs bei einer Mehrheit von Letztverantwortlichen | 319 |
VII. Verjährung des Ausgleichsanspruchs | 321 |
F. Zusammenfassung | 321 |
12. Kapitel: Der Kreis der Zustandsstörer nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz | 326 |
A. Die Sanierungsverantwortlichkeit des gegenwärtigen Grundeigentümers | 327 |
B. Die Sanierungsverantwortlichkeit des Inhabers der tatsächlichen Gewalt | 331 |
C. Die Sanierungsverantwortlichkeit aufgrund handels- oder gesellschaftsrechtlicher Einstandspflicht | 334 |
I. Ratio legis | 334 |
II. Konstitutive Bedeutung der Regelung | 335 |
III. Tatbestandsvoraussetzungen | 335 |
1. Einstandspflicht für eine juristische Person | 335 |
2. Eigentum der juristischen Person an dem kontaminierten Grundstück | 336 |
IV. Rückwirkende Anwendung | 338 |
V. Die einzelnen Anwendungsfälle | 339 |
1. Gesellschaftsrechtliche Einstandspflicht | 339 |
a) Einstandspflicht bei Unterkapitalisierung | 339 |
b) Einstandspflicht bei Umwandlungen | 341 |
c) Keine Einstandspflicht bei Sphärenvermischung | 342 |
d) Keine Einstandspflicht bei Konzernabhängigkeit | 343 |
2. Handelsrechtliche Einstandspflicht | 345 |
a) Einstandspflicht bei Erwerb des gesamten Handelsgeschäfts | 346 |
b) Einstandspflicht bei Erwerb der wesentlichen Teile eines Handelsgeschäfts | 346 |
VI. Stellungnahme | 346 |
D. Die Sanierungsverantwortlichkeit des Derelinquenten | 348 |
I. Die Gesetzgebungsgeschichte | 348 |
II. Ratio legis | 348 |
III. Aufgabe des Eigentums an einem Grundstück | 349 |
IV. Eigentumsaufgabe seit dem 1.3.1999 | 349 |
V. Fortbestand der Sanierungsverantwortlichkeit bei Aneignung durch den Staat | 350 |
VI. Stellungnahme | 350 |
E. Die Sanierungsverantwortlichkeit des früheren Grundeigentümers | 353 |
I. Gesetzgebungsgeschichte | 353 |
II. Ratio legis | 353 |
III. Aufgabe des Dogmas von der Beendigung der Zustandsverantwortlichkeit bei Eigentumsverlust | 354 |
IV. Früherer Eigentümer | 354 |
V. Eigentumsübertragung seit dem 1.3.1999 | 357 |
VI. Umfang der Sanierungsverantwortlichkeit | 357 |
VII. Gutglaubensschutz | 358 |
1. Gutgläubigkeit bei Eigentumsverlust | 358 |
2. Gutgläubigkeit bei Eigentumserwerb | 360 |
3. Die Beweislastverteilung für den Nachweis der Gutgläubigkeit | 363 |
VIII. Stellungnahme | 364 |
F. Zusammenfassung | 371 |
13. Kapitel: Die Wertausgleichspflicht nach § 25 BBodSchG | 374 |
A. Gesetzgebungsgeschichte | 374 |
B. Ratio legis | 374 |
C. Vorbild des § 154 BauGB | 375 |
D. Ausschluß der Wertausgleichspflicht | 376 |
E. Tatbestandsvoraussetzungen | 377 |
F. Gläubiger des Wertausgleichsanspruchs | 379 |
G. Schuldner des Wertausgleichsanspruchs | 380 |
H. Berücksichtigung der Opferfälle | 382 |
I. Schutz des gutgläubigen entgeltlichen Erwerbers | 382 |
II. Schutz des gutgläubigen unentgeltlichen Erwerbers und des Opfers von Fremdeinwirkungen | 385 |
I. Keine Festsetzung bei unbilliger persönlicher Härte | 386 |
J. Keine Festsetzung bei entgegenstehendem öffentlichen Interesse | 387 |
K. Entstehung, Fälligkeit und Erlöschen des Wertausgleichsanspruchs | 388 |
L. Öffentliche Last | 388 |
M. Verhältnis der Wertausgleichs- zur Kostentragungspflicht | 390 |
N. Wertausgleichspflicht in der Insolvenz | 391 |
O. Stellungnahme | 392 |
P. Zusammenfassung | 394 |
14. Kapitel: Die Zustandsverantwortlichkeit gesicherter Kreditgeber | 396 |
A. Mögliche Konstellationen einer umweltrechtlichen Zustandsverantwortlichkeit gesicherter Kreditgeber | 397 |
I. Umweltrisiken bei Grundpfandrechten | 397 |
II. Umweltrisiken bei beweglichen Kreditsicherheiten | 398 |
B. Die Zustandsverantwortlichkeit von Grundpfandgläubigern | 398 |
I. Die Zustandsverantwortlichkeit von Grundpfandgläubigern bei Gewässergefahren | 398 |
1. Die Zustandsverantwortlichkeit des sonstigen Berechtigten | 399 |
2. Die Zustandsverantwortlichkeit nach Erwerb des kontaminierten Grundstücks in der Zwangsversteigerung | 401 |
3. Die Zustandsverantwortlichkeit in der Zwangsverwaltung | 402 |
II. Die Zustandsverantwortlichkeit des Grundpfandgläubigers bei Bodenkontaminationen | 402 |
1. Die Zustandsverantwortlichkeit von Grundpfandgläubigern nach den Landesaltlastengesetzen | 403 |
a) Keine Zustandsverantwortlichkeit des sonstigen Berechtigten | 403 |
b) Die Zustandsverantwortlichkeit nach Erwerb des kontaminierten Grundstücks in der Zwangsversteigerung | 403 |
c) Wertausgleichspflicht | 404 |
d) Die Vorteilsausgleichspflicht des Grundpfandgläubigers | 404 |
2. Die Zustandsverantwortlichkeit von Grundpfandgläubigern nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz | 405 |
a) Keine Zustandsverantwortlichkeit des sonstigen Berechtigten | 405 |
b) Die Zustandsverantwortlichkeit nach Erwerb des kontaminierten Grundstücks in der Zwangsversteigerung | 405 |
c) Wertausgleichspflicht | 406 |
d) Keine Vorteilsausgleichspflicht des Grundpfandgläubigers | 406 |
e) Wirtschaftliche Beteiligung vorrangiger Grundpfandgläubiger an den Sanierungskosten | 406 |
C. Die Zustandsverantwortlichkeit bei beweglichen Kreditsicherheiten | 407 |
I. Die Zustandsverantwortlichkeit des Mobiliarpfandgläubigers | 408 |
II. Die Zustandsverantwortlichkeit des Sicherungseigentümers | 408 |
III. Die Zustandsverantwortlichkeit des Vorbehaltsverkäufers | 410 |
D. Gestaltungsmöglichkeiten gesicherter Kreditgeber zur Vermeidung der Zustandsverantwortlichkeit | 411 |
I. Vermeidung der Zustandsverantwortlichkeit als Inhaber der tatsächlichen Sachherrschaft | 411 |
II. Vermeidung der Zustandsverantwortlichkeit durch Beendigung der Rechtsstellung | 412 |
1. Beschränkung der Sicherungsübereignung auf ungefährliche Sachen | 412 |
2. Auflösend bedingte Sicherungsübereignung oder Grundpfandrechtsbestellung | 412 |
3. Verzicht auf das Grundpfandrecht | 413 |
E. Zusammenfassung | 413 |
15. Kapitel: Gang der weiteren Darstellung | 415 |
Zweiter Teil: Die umweltrechtliche Zustandsverantwortlichkeit nach US-amerikanischem Recht | 416 |
1. Kapitel: Die Entstehung des US-amerikanischen Altlastenrechts | 416 |
2. Kapitel: Die Rechtsgrundlagen für die Abwehr von Boden- und Gewässergefahren | 418 |
A. Weitere Rechtsgrundlagen des Bundes | 418 |
I. Der Clean Water Act | 418 |
II. Der Resource Conservation and Recovery Act | 419 |
B. Rechtsgrundlagen der Bundesstaaten | 419 |
3. Kapitel: Die Abwehr von Boden- und Gewässergefahren nach CERCLA | 420 |
A. Anwendungsbereich von CERCLA | 420 |
B. Handlungsbefugnisse der Bundesumweltbehörde | 421 |
C. Rückwirkung der Haftung | 422 |
4. Kapitel: Der Kreis der Störer | 424 |
A. Die Zustandsverantwortlichkeit des current owner | 425 |
I. Der owner-Begriff | 425 |
II. Verursachungsunabhängigkeit der owner-Haftung | 426 |
III. Gesetzliche Haftungsfreistellungen | 427 |
B. Die Zustandsverantwortlichkeit des Derelinquenten | 427 |
C. Die Zustandsverantwortlichkeit des past owner | 427 |
D. Die Verantwortlichkeit des current operator | 428 |
I. Keine eigenständige Anlagenbetreiberhaftung | 428 |
II. Operator-Begriff | 429 |
1. Capacity to control-Test | 429 |
2. Actual control-Test | 430 |
3. Die Entscheidung des Supreme Court in United States v. Bestfoods | 431 |
E. Die Verantwortlichkeit des past operator | 432 |
F. Die Verantwortlichkeit des generator | 433 |
G. Die Verantwortlichkeit des transporter | 433 |
H. Zusammenfassung | 433 |
5. Kapitel. Die Opferfälle | 435 |
A. Verursachungsunabhängigkeit der CERCLA-Haftung | 435 |
B. Keine Subsidiarität der Zustandsverantwortlichkeit | 435 |
C. Verteidigungsmöglichkeiten gegen die CERCLA-Haftung | 436 |
I. Haftungsfreistellung in den Opferfällen | 436 |
II. Die einzelnen Einreden | 437 |
1. Act of God | 437 |
2. Act of war | 438 |
3. Third party defense | 438 |
a) Fremdeinwirkung | 439 |
b) Keine Haftungsfreistellung bei vertragswidriger Nutzung | 439 |
c) Obliegenheitspflichten | 440 |
4. Innocent landowner defense | 441 |
a) Haftungsfreistellung des gutgläubigen Erwerbers | 442 |
b) Nachweis der Gutgläubigkeit | 442 |
aa) Phase I Site Assessment | 444 |
bb) Phase II Site Assessment | 446 |
c) Obliegenheitspflichten | 446 |
d) Keine Haftungsfreistellung bei unterlassener Aufklärung | 446 |
5. De minimis settlement | 447 |
a) Voraussetzungen | 447 |
b) Vorteile für den Eigentümer | 448 |
D. Zusammenfassung | 449 |
6. Kapitel: Der Rechtsgrund der Zustandsverantwortlichkeit | 452 |
A. Vorteilsziehung | 452 |
B. Mitwirkung an der Gefahrentstehung | 452 |
C. Stellungnahme | 453 |
7. Kapitel: Die Verfassungsmäßigkeit der Zustandshaftung | 454 |
8. Kapitel: Die Absicherung des behördlichen Kostenerstattungsanspruchs durch ein gesetzliches Pfandrecht | 455 |
A. Superfund lien | 455 |
B. State liens | 456 |
C. Rechtsgrund der gesetzlichen Grundpfandrechte | 456 |
D. Kritik an dem Vorrang der gesetzlichen Grundpfandrechte | 457 |
E. Zusammenfassung | 458 |
9. Kapitel: Keine Wertausgleichspflicht des Grundeigentümers | 459 |
10. Kapitel: Die Verantwortlichkeit gesicherter Kreditgeber | 460 |
A. Einleitung | 460 |
B. Gesicherte Kreditgeber als owner | 461 |
C. Die Auslegung der secured creditor exemption bis zur EPA Lender Liability Rule | 462 |
I. Erwerb eines kontaminierten Grundstücks in der Zwangsversteigerung | 462 |
1. United States v. Mirabile | 462 |
2. United States v. Maryland Bank & Trust Company | 463 |
3. Guidice v. BFG Electroplating and Mfg. Co., Inc. | 465 |
4. Zusammenfassung | 466 |
II. Mitwirkung am Management | 467 |
1. United States v. Mirabile | 467 |
2. Guidice v. BFG Electroplating and Mfg. Co., Inc. | 468 |
3. United States v. Fleet Factors Corp. | 468 |
4. In re Bergsoe Metal Corp. | 471 |
D. Die EPA Lender Liability Rule | 472 |
I. Erwerb eines kontaminierten Grundstücks in der Zwangsversteigerung | 473 |
II. Mitwirkung am Management | 474 |
1. Actual control-Test | 474 |
2. Unbeachtliche Maßnahmen | 474 |
a) Lender’s pre-loan activities | 475 |
b) Administering and managing the loan | 475 |
c) Participation in loan work out activities | 475 |
d) Foreclosure actions | 475 |
E. Stellungnahme des Schrifttums zur Lender Liability Rule | 476 |
F. Aufhebung der EPA Lender Liability Rule in Kelley v. EPA | 477 |
G. Der Asset Conservation Act | 477 |
I. Erwerb des kontaminierten Grundstücks in der Zwangsversteigerung | 478 |
II. Mitwirkung am Management | 478 |
H. Stellungnahme | 479 |
I. Keine Haftungsfreistellung bei Erwerb eines kontaminierten Grundstücks in der Zwangsversteigerung | 479 |
II. Keine Abgrenzung der operator-Haftung von der owner-Haftung | 480 |
III. Ablehnung des capacity to control-Tests | 481 |
I. Zusammenfassung | 481 |
11. Kapitel: Zusammenfassung und Bewertung der umweltrechtlichen Zustandsverantwortlichkeit nach US-amerikanischem Recht | 484 |
A. Der Kreis der Zustandsstörer | 484 |
B. Die Lösung der Opferfälle | 484 |
C. Die Zurechnung der Gefahr | 485 |
D. Zu hohe Anforderungen an den Nachweis des gutgläubigen Erwerbs | 485 |
E. Subsidiarität der Zustandsverantwortlichkeit | 486 |
F. Keine Privilegierung gesicherter Kreditgeber | 487 |
Dritter Teil: Die umweltrechtliche Zustandsverantwortlichkeit nach österreichischem Recht | 488 |
1. Kapitel: Einleitung | 488 |
2. Kapitel: Das Störerrecht vor Inkrafttreten des Abfallwirtschaftsgesetzes und der Wasserrechtsgesetz-Novelle vom 1.7.1990 | 490 |
3. Kapitel: Das geltende Störerrecht | 492 |
A. Das Störerinstrumentarium | 492 |
I. Vorrang der Eigenvornahme | 492 |
II. Kostentragung | 493 |
III. Verselbständigung der Duldungspflicht | 494 |
B. Die Störernormen | 495 |
I. Die Störernormen des Wasserrechtsgesetzes | 495 |
1. Verhaltensverantwortlichkeit | 495 |
a) Die Verhaltensverantwortlichkeit gemäß § 31 Abs. 2 und 3 WRG | 495 |
b) Die Verhaltensverantwortlichkeit gemäß § 138 WRG | 496 |
2. Zustandsverantwortlichkeit | 496 |
a) Die Zustandsverantwortlichkeit für Neulasten | 497 |
aa) Die Zustandsverantwortlichkeit des Grundeigentümers gemäß § 31 Abs. 4 S. 1 WRG | 497 |
(1) Mitwirkung an der Gefahrentstehung | 497 |
(2) Unterlassen zumutbarer Abwehrmaßnahmen | 498 |
bb) Die Zustandsverantwortlichkeit des Rechtsnachfolgers gemäß § 31 Abs. 4 S. 2 WRG | 499 |
cc) Die Zustandsverantwortlichkeit des Grundeigentümers gemäß § 138 Abs. 4 S. 1 WRG | 499 |
dd) Die Zustandsverantwortlichkeit des Rechtsnachfolgers gemäß § 138 Abs. 4 S. 2 WRG | 499 |
b) Die Zustandsverantwortlichkeit für Altlasten | 500 |
aa) Die Zustandsverantwortlichkeit des Grundeigentümers | 500 |
(1) Zustandshaftung nur bei entgeltlicher Nutzungsüberlassung | 500 |
(2) Zustandshaftung nur mit dem sog. Übergenuß | 500 |
bb) Die Zustandsverantwortlichkeit des Rechtsnachfolgers | 501 |
II. Die Störernormen des Abfallwirtschaftsgesetzes | 503 |
1. Die Verhaltensverantwortlichkeit gemäß § 73 Abs. 4 AWG | 503 |
2. Die Zustandsverantwortlichkeit gemäß § 74 AWG | 503 |
a) Die Zustandsverantwortlichkeit für Neulasten | 503 |
aa) Die Zustandsverantwortlichkeit des Grundeigentümers | 503 |
bb) Die Zustandsverantwortlichkeit des Rechtsnachfolgers | 504 |
b) Die Zustandsverantwortlichkeit für Altlasten | 504 |
C. Einschränkende Auslegung der Zustandsverantwortlichkeit durch den Verfassungsgerichtshof | 504 |
D. Vorrang des Verhaltensstörers vor dem Zustandsstörer | 506 |
I. Subsidiarität der Zustandsverantwortlichkeit | 506 |
II. Nichtfeststellbarkeit des Verhaltensstörers | 506 |
III. Unmöglichkeit der Gefahrenabwehr durch den Verhaltensstörer | 506 |
E. Zusammenfassung | 508 |
4. Kapitel: Der Kreis der Zustandsstörer | 510 |
A. Die Zustandsverantwortlichkeit des gegenwärtigen Grundeigentümers | 510 |
I. Mitwirkung an der Gefahrentstehung | 510 |
1. Der Rechtsgrund der Zustandsverantwortlichkeit | 511 |
2. Das Konsenserfordernis | 511 |
a) Das Konsenserfordernis beim Anlagenbetrieb | 511 |
b) Das Konsenserfordernis bei sonstigen Maßnahmen | 512 |
3. Ablagerung anderer als der vereinbarten Stoffe | 513 |
4. Nichteinhaltung vertraglich vereinbarter Umweltstandards | 513 |
II. Unterlassen zumutbarer Abwehrmaßnahmen | 514 |
III. Erlaß der Sanierungsverfügung vor Verlust des Eigentums | 514 |
B. Die Zustandsverantwortlichkeit des früheren Grundeigentümers | 515 |
C. Die Rechtsnachfolgerhaftung | 517 |
I. Rechtsgrund der Rechtsnachfolgerhaftung | 517 |
II. Selbständigkeit der Rechtsnachfolgerhaftung | 518 |
III. Anforderungen an das Kennenmüssen | 519 |
1. Die Rechtsnachfolgerhaftung bei Erwerb eines Anlagengrundstücks | 519 |
2. Die Rechtsnachfolgerhaftung bei umweltgefährdender Vornutzung | 520 |
IV. Die Zustandshaftung der mittelbaren Rechtsnachfolger | 521 |
V. Der Fortbestand der Zustandsverantwortlichkeit des bösgläubigen Erwerbers über den Eigentumsverlust hinaus | 521 |
D. Zusammenfassung | 522 |
5. Kapitel: Die Reichweite der Zustandsverantwortlichkeit | 524 |
A. Keine Zurechnung bei Gefahrenquelle auf einem fremden Grundstück | 524 |
B. Die Zurechnung bei Ausdehnung der Gefahr auf ein fremdes Grundstück | 525 |
C. Zusammenfassung | 526 |
6. Kapitel: Keine Wertausgleichspflicht | 527 |
7. Kapitel: Die umweltrechtliche Zustandsverantwortlichkeit gesicherter Kreditgeber | 528 |
8. Kapitel: Zusammenfassende Bewertung der umweltrechtlichen Zustandsverantwortlichkeit | 529 |
A. Die zwei Rechtsgründe der Zustandsverantwortlichkeit | 529 |
I. Mitwirkung an der Gefahrentstehung | 529 |
II. Inkaufnahme der Gefahr beim bösgläubigen Erwerb | 529 |
B. Keine Haftungsbefreiung bei Vornahme zumutbarer Abwehrmaßnahmen | 530 |
C. Fortbestand der Zustandsverantwortlichkeit bei Eigentumsverlust | 530 |
D. Ausweitung der Zustandsverantwortlichkeit auf Inhaber der tatsächlichen Sachherrschaft und auf sonstige Berechtigte | 530 |
E. Keine Begrenzung des Haftungsumfangs | 531 |
F. Keine Haftungsprivilegierung bei Altlasten | 532 |
G. Klärungsbedürftige Fragen bei der Rechtsnachfolgerhaftung | 533 |
H. Lösung der Opferfälle ohne Beeinträchtigung der effektiven Gefahrenabwehr | 533 |
I. Ausrichtung der Zustandsverantwortlichkeit am Gebot der gerechten Lastenverteilung sowie am Verursacherprinzip | 534 |
J. Finanzierung der Altlastensanierung über einen Altlastenfonds | 534 |
Vierter Teil: Rechtsvergleichung | 536 |
1. Kapitel: Einleitung | 536 |
2. Kapitel: Die Zurechnung von Gefahren | 538 |
A. Zurechnung bei von einem nutzungsberechtigten Dritten verursachten Gefahren | 538 |
I. Zurechnung bei vertragsgemäßer Nutzung des Grundstücks | 538 |
1. Einleitung | 538 |
2. Befund | 539 |
3. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 540 |
II. Zurechnung bei vertragswidriger Nutzung des Grundstücks | 541 |
1. Einleitung | 541 |
2. Befund | 541 |
a) Keine Haftungsfreistellung bei Verstoß gegen vertraglich vereinbarte Umweltstandards | 541 |
b) Haftungsfreistellung bei zweckwidriger Nutzung des Grundstücks | 541 |
3. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 542 |
B. Zurechnung bei von einem nicht nutzungsberechtigten Dritten verursachten Gefahren | 543 |
I. Einleitung | 543 |
II. Befund | 543 |
III. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 545 |
C. Zurechnung bei von Naturereignissen hervorgerufenen Gefahren | 545 |
I. Einleitung | 545 |
II. Befund | 546 |
III. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 547 |
D. Zurechnung bei Erwerb eines kontaminierten Grundstücks | 547 |
I. Einleitung | 547 |
II. Befund | 547 |
III. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 549 |
E. Fortbestand der Zustandsverantwortlichkeit über den Eigentumsverlust hinaus | 551 |
I. Einleitung | 551 |
II. Befund | 551 |
III. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 552 |
3. Kapitel: Der Rechtsgrund der umweltrechtlichen Zustandsverantwortlichkeit | 553 |
A. Einleitung | 553 |
B. Befund | 553 |
C. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 554 |
4. Kapitel: Die Verselbständigung der Duldungspflicht | 555 |
A. Einleitung | 555 |
B. Befund | 555 |
C. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 556 |
5. Kapitel: Der Umfang der Zustandsverantwortlichkeit | 557 |
A. Einleitung | 557 |
B. Befund | 557 |
C. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 559 |
6. Kapitel: Der Wertausgleichsanspruch | 561 |
A. Einleitung | 561 |
B. Befund | 561 |
C. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 562 |
7. Kapitel: Die Finanzierung der Sanierungskosten bei fehlender Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Störern | 563 |
A. Einleitung | 563 |
B. Befund | 563 |
C. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 564 |
8. Kapitel: Die Subsidiarität der Zustandsverantwortlichkeit | 565 |
A. Einleitung | 565 |
B. Befund | 565 |
C. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 566 |
9. Kapitel: Der Kreis der Zustandsstörer | 567 |
A. Die Zustandsverantwortlichkeit des gegenwärtigen Eigentümers | 567 |
I. Einleitung | 567 |
II. Befund | 568 |
III. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 569 |
B. Die Zustandsverantwortlichkeit des früheren Eigentümers | 569 |
I. Einleitung | 569 |
II. Befund | 569 |
III. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 570 |
C. Die Zustandsverantwortlichkeit des Derelinquenten | 571 |
I. Einführung | 571 |
II. Befund | 571 |
III. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 572 |
D. Die Zustandsverantwortlichkeit von gegenwärtigen Mietern, Pächtern und sonstigen Nutzungsberechtigten | 573 |
I. Einführung | 573 |
II. Befund | 573 |
III. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 574 |
E. Die Zustandsverantwortlichkeit von früheren Mietern, Pächtern und sonstigen Nutzungsberechtigten | 575 |
I. Einleitung | 575 |
II. Befund | 575 |
III. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 575 |
F. Die Zustandsverantwortlichkeit des aus handels- oder gesellschaftsrechtlichem Rechtsgrund Einstandspflichtigen | 576 |
I. Einleitung | 576 |
II. Befund | 576 |
III. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 576 |
10. Kapitel: Die umweltrechtliche Zustandsverantwortlichkeit gesicherter Kreditgeber | 577 |
A. Die Zustandsverantwortlichkeit von Grundpfandgläubigern | 577 |
I. Keine Zustandshaftung als Grundpfandgläubiger | 577 |
1. Einleitung | 577 |
2. Befund | 577 |
3. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 578 |
II. Die wirtschaftliche Beteiligung von Grundpfandgläubiger an den Sanierungskosten | 579 |
1. Einleitung | 579 |
2. Befund | 579 |
3. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 580 |
B. Die Zustandsverantwortlichkeit bei Erwerb eines kontaminierten Grundstücks in der Zwangsversteigerung | 580 |
I. Einleitung | 580 |
II. Befund | 581 |
III. Schlußfolgerungen für das deutsche Recht | 581 |
Fünfter Teil: Zusammenfassende Thesen | 582 |
Die umweltrechtliche Zustandsverantwortlichkeit nach deutschem Recht | 582 |
Das Störerrecht im Recht der Gefahrenabwehr | 582 |
Die historische Entwicklung des Störerrechts | 584 |
Der Kreis der Zustandsstörer nach den Landespolizeigesetzen | 585 |
Die Opferfälle als Folge einer zu weiten Zustandsverantwortlichkeit | 586 |
Die Zurechnung der Gefahr | 588 |
Die verfassungsrechtliche Einordnung der Zustandsverantwortlichkeit | 591 |
Der Rechtsgrund der Zustandsverantwortlichkeit | 591 |
Die Lösung der Opferfälle | 593 |
Das Störerrecht als öffentlich-rechtliches Haftungsrecht | 595 |
Die Fortentwicklung der Zustandsverantwortlichkeit durch die Landesaltlastengesetze sowie durch die Entwürfe zu einem Umweltgesetzbuch | 597 |
Das Störerrecht des Bundes-Bodenschutzgesetzes | 599 |
Die Wertausgleichspflicht | 604 |
Die umweltrechtliche Zustandsverantwortlichkeit gesicherter Kreditgeber | 605 |
Die umweltrechtliche Zustandsverantwortlichkeit nach US-amerikanischem Recht | 606 |
Der Kreis der Zustandsstörer | 606 |
Die Haftungsfreistellung in den Opferfällen | 607 |
Die Störerauswahl | 608 |
Der Rechtsgrund der Zustandsverantwortlichkeit | 608 |
Das Superfund lien | 608 |
Die Zustandsverantwortlichkeit gesicherter Kreditgeber | 609 |
Die umweltrechtliche Zustandsverantwortlichkeit nach österreichischem Recht | 610 |
Der Kreis der Zustandsstörer | 610 |
Die Zurechnung der Gefahr | 610 |
Der Umfang der Zustandshaftung | 612 |
Die Subsidiarität der Zustandsverantwortlichkeit | 612 |
Die Verselbständigung der Duldungspflicht | 613 |
Der Altlastenfonds | 613 |
Die Zustandsverantwortlichkeit gesicherter Kreditgeber | 613 |
Rechtsvergleichung | 613 |
Die Zurechnung von Gefahren | 613 |
Der Umfang der Zustandsverantwortlichkeit | 614 |
Öffentliche Last | 615 |
Die Subsidiarität der Zustandsverantwortlichkeit | 615 |
Die umweltrechtliche Zustandsverantwortlichkeit gesicherter Kreditgeber | 615 |
Anhang | 616 |
I. Auszug aus dem United States Code | 616 |
II. Auszug aus dem österreichischen Altlastensanierungsgesetz (BGBl. Nr. 299/1989 idF BGBl. I Nr. 155/2002) | 618 |
III. Österreichisches Wasserrechtsgesetz (BGBl. Nr. 215/1959 idF BGBl. I Nr. 65/2002) | 618 |
IV. Österreichisches Abfallwirtschaftsgesetz (BGBl. Nr. 325/1990 idF BGBl. I Nr. 102/2002) | 620 |
Literaturverzeichnis | 623 |
Sachregister | 646 |