Sie sind hier
E-Book

Die ungerechten Staatsformen bei Platons 'Politeia'

AutorPhilipp Kock
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783640704835
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie), Veranstaltung: Grundpositionen der Ethik - Platons Politeia, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In der Politeia widmet Platon den von ihm als 'ungerecht' empfundenen Staatsformen Timokratie, Oligarchie, Demokratie und Tyrannis das ganze achte Buch.1 Platon beschreibt hier eine Degeneration der Verfassungen, die bei der Timokratie beginnt und schließlich bei der Tyrannis 'der vierten und letzten Krankheit des Staates'(544c)2 endet. Die im achten Buch behandelten Staatsformen werden bei Platon durchweg negativ bewertet, die Geschichte zeigt uns jedoch, dass Timokratie, Oligarchie, Demokratie und Tyrannis durchaus häufig im antiken Griechenland anzutreffen waren3 - offensichtlich teilten nicht alle Griechen Platons Meinung. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich daher mit der Frage, wie diese vier 'entarteten' Staatsformen von anderen Philosophen der Antike rezipiert wurden: Gab es vielleicht sogar positive Rezeptionen dieser Staatsformen? Neben Platons Politeia als Primärquelle, soll zum Vergleich auch Aristoteles´ Politik herangezogen werden. Zusätzlich wird auch die moderne geschichtswissenschaftliche Rezeption dieser vier Staatsformen berücksichtigt, denn heute gibt es ganz andere Auffassungen darüber, was z.B. unter einer Demokratie zu verstehen ist. Zudem hat die moderne Geschichtsforschung den Vorteil, dass diese Staatsformen hier wesentlich neutraler behandelt werden, als das damals bei den griechischen Autoren der Fall war. Insofern lassen sich eventuelle extreme Darstellungen der sogenannten 'ungerechten Staatsformen' relativieren. Bei dem Versuch der Beantwortung dieser Fragen wird chronologisch wie bei Platon vorgegangen, der erste Teil dieser Hausarbeit widmet sich also der Timokratie, der Zweite der Oligarchie, etc. . In der in Dialogform gehaltenen Politeia lässt Platon quasi seinen Lehrmeister Sokrates für sich sprechen, der Einfachheit halber beziehe ich mich bei allen Zitationen bzw. Paraphrasierungen der Politeia direkt auf Platon. Außerdem wird zuerst 1 PLATON: Der Staat. Übers. von Otto Apelt. 11. Aufl. Hamburg, 1989, S.309-349. 2 Soweit nichts Anderes angegeben ist, beziehen sich die Verweise auf Platons Politeia. Zitiert wird aus der deutschen Übersetzung von Otto Apelt, vgl. für die Primärquelle das Literaturverzeichnis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...