Sie sind hier
E-Book

Die Unternehmensübergabe als Organisationsentwicklungsprozess. Erfolgreiche Nachfolge im Familienunternehmen

AutorMartina Nolte
VerlagScience Factory
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783964870278
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Die Unternehmensnachfolge eines Familienunternehmens ist nicht nur ein komplexer, sondern auch ein sehr emotionaler Prozess. Denn es spielen zahlreiche und sehr unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Unvorhergesehene Schwierigkeiten lassen sich oft nur mit einem externen Coaching bewältigen. Inwieweit können die Beteiligten die Unternehmensnachfolge eines mittelständischen Familienunternehmens als Organisationsentwicklungsprozess angehen? Eine Unternehmensübergabe betrifft schließlich sämtliche Mitarbeiter. Martina Nolte verdeutlicht in ihrer Publikation, vor welchen Herausforderungen Übergebender und Übernehmender stehen. Dabei orientiert Nolte sich am Konzept der Organisationsentwicklung. Diese steht für jegliche Formen von Transformations- und Veränderungsprozessen, in denen Mitarbeiter und Führungskräfte eingebunden sind. Sie motiviert so dazu, die neuen Strukturen mitzutragen. Die Autorin zeigt, wie eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge sowohl wirtschaftlich als auch zwischenmenschlich funktioniert. Aus dem Inhalt: - KMU; - Mitarbeitermotivation; - Organisationsanalyse; - Businessplan; - Existenzgründung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...