Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,0, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar), Veranstaltung: Die Kulturrevolution 1966 - 1976, Sprache: Deutsch, Abstract: Das tatsächliche Motiv der 1966 in der Volksrepublik China ausgebrochenen und bis 1976 andauernden Bewegung der Kulturrevolution (wuchan jieji wenhua dageming) wurde eigentlich von Mao Zedong - damaliger Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) - nie konkretisiert. Lediglich allgemeine Absichten wurden angedeutet oder theoretische Worthülsen über den Sozialismus proklamiert. So sind auch die Ursachen bis heute nicht eindeutig geklärt, und es existiert eine Vielzahl an Thesen (darunter eine, die sogar besagt, dass Mao schlicht verrückt geworden sei) . Die Literatur benennt drei mögliche hauptsächliche Ursachen: 1. Führungsstreit innerhalb der Parteispitze bezüglich der zu verfolgenden Politik, 2. Machtkampf um die Nachfolge Maos und 3. Maos persönliches Streben nach der Autorität seiner Ideologie und der Sicherung seines Erbes. Der Inhalt der vorliegenden Arbeit befasst sich vorwiegend mit dem erst genannten Punkt, dem sogenannten Linienkampf innerhalb der KPCh, wobei hinzugefügt werden muss, dass sich aufgrund der komplexen und korrelierenden Hintergründe, thematische Kategorien nicht unschwer abgrenzen lassen, so dass es in den vorliegenden Gliederungspunkten zu inhaltlichen Überschneidungen kommen mag. Der Zeitraum der Kernbetrachtung umfasst die Jahre zwischen 1961 und 1965. Es ist ein Zeitraum, der von Mao Zedongs 'Sprungmentalität' und der 'Neigung, jeden Gegner gleich als Klassenfeind abzustempeln' , gekennzeichnet war. Bei der Bearbeitung des Themas war es unausweichlich, zunächst auf einige Ereignisse vor 1961 einzugehen, wie die Kampagne des 'Großen Sprungs nach vorn', und insbesondere auf dessen Folgen, welche die charakteristische Ausgangslage für den besagten Linienkampf bildeten. Gründe für die spätere Kulturrevolution sind bereits auf Spannungen und Meinungsstreits während der 1960er Jahre zurückzuführen. Im Hauptteil werden Aspekte, die für die Entstehung der zwei großen Fronten innerhalb der KPCh maßgeblich waren, beleuchtet, wodurch in der Schlussbetrachtung eine resümierende Einschätzung ermöglicht wird.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...