Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Vorwort
Informationen gewinnen in Unternehmen heutzutage eine immer größer werdende
Bedeutung, da die Globalisierung und immer kürzer werdende Entwicklungszyklen
die Wirtschaft verändern und die Unternehmen zwingen, schneller auf
Veränderungen des Marktes zu reagieren. Die Aufgabe der Versorgung des Unternehmens
bzw. der Führungsebene des Unternehmens mit Informationen fällt
dabei vor allem dem Controlling zu. Weitere wichtige Aufgaben, neben den Aufgaben
der Planung, Kontrolle und Steuerung ist die Aufgabe der Informationsaufbereitung
bzw. Informationsversorgung. Um dieser Aufgabe gerecht werden
zu können, ist der Einsatz eines EDV-gestützten Controllings praktisch unentbehrlich.
Die SAP AG bietet mit dem System R/3 in Verbindung mit dem Modul
'Controlling' (CO) ein umfangreiches Instrument zur Unterstützung des Controllings
eines Unternehmens an. Es kann bei Bedarf noch um das Modul 'Unternehmenscontrolling'
(EC) ergänzt werden. Neben diesen beiden Modulen unterstützen
die Informationssysteme anderer R/3-Module den Controller.
Gegenstand dieser Arbeit soll das Modul Controlling mit seinen Möglichkeiten im
Bereich der Kostenrechnung sein. Die Arbeit soll dabei Controlling unerfahrenen
Lesern einen Einblick in das Modul CO gewähren. Zu diesem Zweck werden die
Grundlagen der Kostenrechnung kurz behandelt, um das Verständnis der übrigen
Teile zu erleichtern und begriffliche Unterschiede zwischen der, in der betriebswirtschaftlichen
Literatur verwendeten und der SAP- eigenen Begrifflichkeit aufzuzeigen.
Abschließend soll in einem kurzen anwendungsorientierten Teil der
praktische Einsatz des R/3-Controllings dargestellt werden. Als Beispiel soll hier
die Kostenstellenplanung als zentrales Instrument des Controllings dienen, um
einen Einblick über die Funktionsvielfalt und den großen Umfang des Moduls zu
geben.
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...