Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort zur deutschen Ausgabe | 8 |
Klasse, Ethnizität und Staat bei der Erzeugung von Marginalität. Eine Neubetrachtung von Territorien städtischer Verbannung | 9 |
1 Vom Ghetto zum Hyperghetto, oder die politischen Wurzeln schwarzer Marginalität | 11 |
2 Präzisierung und Widerlegung der „Konvergenzthese“ | 13 |
3 Formulierung und Bestätigung der Emergenzthese | 17 |
4 Ein Bourdieusches Model einer komparativen Soziologie städtischer Ungleichheit | 22 |
Ghetto, Banlieue, Favela … Instrumente der Neubetrachtung städtischer Marginalität | 27 |
Ghetto, Banlieue und der Staat | 28 |
Eine vergleichende Soziologie städtischer Marginalität | 34 |
Prolog: Ein altes Problem in einer neuen Welt? | 41 |
1 Die Wiederkehr des Verdrängten. Aufstände, „Rasse“ und soziale Spaltung in drei fortgeschrittenen Gesellschaften | 42 |
Gewalt von unten: Rassenunruhen oder Brotrevolten? | 46 |
Gewalt von oben: Entproletarisierung, Verbannung, Stigmatisierung | 52 |
Politische Entfremdung und die Dilemmata der Strafverfolgung | 60 |
Coda: Eine Herausforderung für die Staatsbürgerschaft | 68 |
Teil IVom Gemeinschaftsghettozum Hyperghetto | 71 |
2 Zustand und Schicksal des schwarzen Ghettos am Ende des Jahrhunderts | 72 |
Von Rassenunruhen zu stillen Unruhen | 73 |
Abschied vom ewigen Ghetto | 76 |
Drei Vorbehalte vorweg | 79 |
Vom „Gemeinschaftsghetto“ der 1950er Jahre zum „Hyperghetto“ der 1990er | 82 |
Physischer Verfall und Gefahr im städtischen Kerngebiet | 84 |
Entvölkerung, Entproletarisierung und Zusammenbruch der inneren Organisation des Ghettos | 89 |
„Hustling“ und das alltägliche Überleben in der informellenÖkonomie | 94 |
Ökonomische und politische Wurzeln der Hyperghettoisierung | 102 |
Desinvestition, polarisiertes Wachstum und rassische Segmentierung dequalifi zierter Lohnarbeit | 104 |
Rassentrennung, Wohnungspolitik und die räumliche Konzentration schwarzer Armut | 109 |
Die Beschneidung des geizigen Wohlfahrtsstaates | 116 |
Politische Marginalität und die „planmäßige Schrumpfung“ der innerstädtischen Bezirke | 119 |
Schlussfolgerung: Politische Umgestaltungen rassischer Herrschaft | 125 |
3 Die Kosten der Rassen- und Klassenausschlusses in „Bronzeville“ | 129 |
Deindustrialisierung und Hyperghettoisierung | 133 |
Lebenskosten im Hyperghetto | 142 |
Klassenstruktur im Zentrum und außerhalb des Ghettos | 144 |
Klasse, Geschlecht und Sozialhilfebiographien | 147 |
Unterschiede im ökonomischen und fi nanziellen Kapital | 151 |
Soziales Kapital und Armutskonzentration | 153 |
Schlussfolgerung: Die soziale Strukturierung Armut im Hyperghetto | 157 |
4 West Side Story Ein Hoch-Unsicherheitstrakt im Ghetto von Chicago | 160 |
Staatsarmut und Straßenkapitalismus | 163 |
Die schaurige Tötungslotterie | 169 |
Sechs Fuß unter die Erde oder im Knast | 173 |
Teil IISchwarzer Gürtel, roter Gürtel | 176 |
5 Von der Verwechslung zum Vergleich. Parallelen und Unterschiede zwischen französischen Banlieues und US-amerikanischen Ghettos | 177 |
Die Moralpanik vor den „ | 180 |
sind keine Ghettos amerikanischen Stils | 188 |
Oberfl ächliche Ähnlichkeiten in der morphologischen Entwicklung und der gelebten Erfahrung … | 188 |
… verdecken tiefgreifende Unterschiede in Ausmaßen, Struktur und Funktion | 193 |
Disparate organisatorische Ökologien | 193 |
Rassische Einkapselung und Uniformität versus ethnische Verteilung und Diversität | 196 |
Abweichende Armutsraten- und Grade | 199 |
Kriminalität und Gefahr | 200 |
Stadtpolitik und die Verschlechterung der alltäglichen Lebensbedingungen | 202 |
Fazit: Das französischen „Ghetto“ ist eine soziologische Absurdität | 204 |
6 Stigma und Teilung. Vom Stadtzentrum Chicagos an die Stadtränder von Paris | 207 |
Die „Amerikanisierung“ von Armut in den Städten Europas? | 209 |
Territoriale Stigmatisierung: Erfahrung, Ursachen und Auswirkungen | 214 |
Von räumlicher Stigmatisierung zu sozialer Aufl ösung | 224 |
Soziale Vision und Division im Ghetto und in der | 231 |
Die Vermischung von sozialen Gruppen, kollektiven Entwicklungslinien und „ethnischen“ Spannungen | 237 |
Schlussfolgerung: Die mentalen Strukturen der Marginalität | 244 |
7 Gefährliche Orte. Gewalt, Isolation und der Staat | 246 |
Der Vergleich städtischer Gräben | 248 |
Delinquenz, Straßengewalt und das Schrumpfen des öff entlichen Raums | 252 |
Institutionelle Isolation versus organisierte Verödung | 262 |
Organisatorische Dichte und institutionalisierte Isolation in der Cité des Quatre Mille | 263 |
Verfall des öff entlichen Sektors und organisatorische Verödung des Ghettos | 267 |
Schlussfolgerung: Die wiederholte Bekräftigung der Verpfl ichtungen des Staates | 273 |
Teil IIIBlick nach vorne.Städtische Marginalität im 21. Jahrhundert | 277 |
8 Der Aufstieg fortgeschrittener Marginalität. Spezifizierungen und Auswirkungen | 278 |
„Underclass“ und „Banlieue“: Zwei Gesichter der fortgeschrittenen Marginalität | 278 |
Sechs distinkte Merkmale des neu entstehenden Marginalität | 283 |
Implikationen für Stadttheorie und Stadtforschung | 298 |
Für eine Revolution der Sozialpolitik | 304 |
Die soziale Sackgasse von Wal-Mart | 305 |
9 Logiken urbaner Polarisierung. Der Blick ‚von unten‘ | 309 |
Symptome der fortgeschrittenen Marginalität | 313 |
Vier strukturelle Logiken schüren die neue städtische Armut | 316 |
Das Phantom der transatlantischen Konvergenz | 326 |
Der Umgang mit fortgeschrittener Marginalität: Die Wende zum strafenden Staat | 330 |
10 Postskript. Theorie, Geschichte und Politik in der Stadtanalyse | 335 |
Danksagung und Quellen | 344 |
Literatur | 348 |