INHALT | 5 |
Integration und Selbstorganisation: Immigrantenfamilien im Fokus zweifelhafter Kategorien | 7 |
Das Problem des methodischen Nationalismus | 10 |
Schwierigkeiten der Nomenklatur | 15 |
Erkenntnisinteresse und Fallauswahl | 17 |
Forschungskonzept und Aufbau der Arbeit | 19 |
1. Konzeptionelle Grundlagen | 27 |
Sozialisation – Individuation – Identifikation | 32 |
Sonderfall (weibliche) Adoleszenz in der Migrantenfamilie? | 44 |
Ein hegemoniales Narrativ: Der inkompatible Islam | 48 |
...und die fremde Frau – das zu befreiende Wesen | 51 |
Diskursordnung als Sozialisationsfaktor | 58 |
Die Produktion sozialen Sinns im Alltagshandeln: doing difference – doing sameness | 63 |
2. Feldzugang, Methoden und Fallstudienwahl | 73 |
Feldzugang und Forschungsphasen | 73 |
Untersuchungsmethoden und Fallstudien-Fokussierung | 81 |
Erhebungsmethoden | 82 |
Fallstudienwahl | 87 |
Aussagewert der Studie | 91 |
Geschlechtsspezifische Momente | 95 |
Kurzporträts | 99 |
Mehabad – Unverbindlichkeit als Unabhängigkeit | 101 |
Ilona – Ausharren im Dornröschenschlaf | 101 |
Sahar – Unternehmergeist in Sachen Familie | 102 |
Ratna – Anwaltschaft für Frauenrechte und die ‚Dritte Welt‘ | 103 |
Helena – Tauziehen um Freiheit und Harmonie | 103 |
Serkan – Der Geläuterte | 104 |
3. Aufwachsen als „AusländerIn“: Kollektive Zurechnungen und eigene Projektionen | 107 |
Die Ambivalenz der „Herkunftskultur“ | 109 |
Zuschreibungen in der Familie | 110 |
Diskursstrukturen in der Schule | 124 |
Die A bivamlenz des Deutschen | 153 |
Diskursstrukturen in der Schule | 157 |
Projektionen: Deutsch werden aus Sicht der „AusländerInnen“ | 168 |
„AusländerIn“ sein: Synthese von Ambivalenzen | 177 |
Der biographische Selbstentwurf als Leerstelle im Diskurs | 191 |
4. Eigenes leben, Anderes integrieren | 195 |
Familie und Beruf: Das weibliche Dilemma | 197 |
Sahar – Unternehmergeist in Sachen Familie | 199 |
Ilona – Ausharren im Dornröschenschlaf | 204 |
Helena – Tauziehen um Freiheit und Harmonie | 211 |
Ratna – Anwaltschaft für Frauenrechte und die ‚Dritte Welt‘ | 219 |
Mehabad – Unverbindlichkeit als Unabhängigkeit | 226 |
Serkan – Der Geläuterte | 236 |
Ost-Deutsche, West-Deutsche, „Ausländer“: Akzeptanzdilemmata | 247 |
Diskriminierungserfahrungen | 251 |
Polarisierungen im öffentlichen Raum | 264 |
Schutz- und Gegenmaßnahmen | 267 |
Individualität und Bindungen im eigenen, anderen Leben | 277 |
Das Private | 281 |
Gesellschaftliche Belange | 284 |
5. Resümee und Ausblick: Die verkannte Integration | 289 |
A fwacuhsen im Schaufenster des Westens | 290 |
Sozialisationsagentur Schule | 293 |
Die Selbstverständlichkeit des heterogenen Sozialraums | 301 |
Integration durch Individuation | 306 |
A sblicku | 314 |
Literatur | 317 |
Danksagung | 343 |