Titelei |
3 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1. Einführung | 23 |
1.1. Rechtfertigung des Themas | 23 |
1.2. Die „Verlagerung“ von Einkünften | 25 |
1.3. Einflussfaktoren auf die Verlagerung von Einkünften | 32 |
1.3.1. Außersteuerliche Einflussfaktoren | 32 |
1.3.2. Steuerliche Einflussfaktoren | 33 |
1.4. Zielsetzung der Arbeit | 34 |
1.5. Aufbau der Arbeit | 34 |
2. Einkünftezurechnung bei natürlichen Personen | 36 |
2.1. Einleitung | 36 |
2.2. Grundlagen der Einkünftezurechnung | 39 |
2.2.1. Die Markteinkommenstheorie nach Ruppe | 39 |
2.2.2. Zurechnung der Einkunftsquelle iSd § 24 BAO | 45 |
2.2.2.1. Der enge Wirtschaftsgutbegriff nach Ruppe | 45 |
2.2.2.2. Der erweiterte Wirtschaftsgutbegriff nach Gassner | 46 |
2.2.2.3. Einkünftezurechnung auf Grundlage von § 24 BAO | 52 |
2.2.3. Zurechnungsgrundsätze nach der Typologie der Einkunftsarten | 55 |
2.2.3.1. Die Systematik Tanzers und ihre Kritik | 55 |
2.2.3.2. Personenverbundene und personenbezogene Einkünfte | 58 |
2.2.3.3. Vermögensgebundene Einkünfte | 69 |
2.2.3.4. Vermögensgegründete Einkünfte | 73 |
2.2.4. Zeitliche Zuordnung und Vorausverfügung über Einkünfte | 87 |
2.2.4.1. Vorausverfügung durch Abtretung von Forderungen | 87 |
2.2.4.2. Abtretung von künftigen Ertragschancen | 97 |
2.2.5. Teilung von Dispositionsmöglichkeiten | 102 |
2.2.5.1. Horizontale und vertikale Teilung von Dispositionsmöglichkeiten | 102 |
2.2.5.2. Einkünftezurechnung bei Mitunternehmerschaften | 107 |
2.2.5.3. Einkünftezurechnung bei Miteigentumsgemeinschaften | 136 |
2.2.6. Zusammenfassung der Grundsätze der Einkünftezurechnung im |
143 |
2.3. Zurechnung von Abzugsposten | 145 |
2.3.1. Grundsätze der Zurechnung von Betriebsausgaben und Werbungskosten | 145 |
2.3.2. Theorien zur Zurechnung von „Drittaufwand“ | 147 |
2.3.2.1. Kostentragungsprinzip | 149 |
2.3.2.2. Veranlassungsprinzip | 151 |
2.3.2.3. Theorie der Aufwandseinlage | 152 |
2.3.2.4. Zuwendungstheorie | 154 |
2.3.2.5. Die Verankerung der Zuwendungstheorie in der Markteinkommenstheorie | 156 |
2.3.3. Zurechnung von „Drittaufwand“ bei abgekürztem Vertragsweg | 160 |
2.3.4. „Drittaufwand“ und betriebliche bzw berufliche Veranlassung |
165 |
2.3.5. Absetzung für Abnutzung | 166 |
2.3.5.1. Die österreichische Verwaltungspraxis und ihre Kritik | 166 |
2.3.5.2. Die Entwicklung der BFH-Judikatur | 170 |
2.3.5.3. Vermögensverzehr als einzige Voraussetzung für die persönliche AfA- |
176 |
2.3.5.4. Zusammenfassung | 190 |
2.3.6. Sonderausgaben | 192 |
2.3.7. Außergewöhnliche Belastungen | 197 |
3. Einkünftezurechnung bei juristischen Personen | 200 |
3.1. Zur Entwicklung der Einkünftezurechnungsdogmatik bei |
200 |
3.2. Die Klassifizierung der Körperschaftsteuer als Subjekt- oder Objektsteuer als Vorfrage für die Einkünftezurechnung? | 204 |
3.2.1. Grundlegung | 204 |
3.2.2. Ertrags- und Einkommensbesteuerung aus finanzwissenschaftlicher |
206 |
3.2.3. Die legistische Abspaltung der Körperschaftsteuer von der |
209 |
3.2.4. Die Anknüpfung an das Einkommen als Bindeglied zwischen Einkommen- und Körperschaftsteuer | 212 |
3.2.5. Juristische Personen als Steuerrechtssubjekte der Körperschaftsteuer | 215 |
3.2.6. Subjektsteuerliche Merkmale der Körperschaftsteuer | 218 |
3.2.6.1. Sonderausgabenabzug | 219 |
3.2.6.2. Organschaft bzw Gruppenbesteuerung | 221 |
3.2.6.3. Beteiligungsertragsbefreiung | 227 |
3.2.6.4. Liebhaberei und außerbetriebliche Sphäre | 228 |
3.2.6.5. Weitere Aspekte | 229 |
3.2.6.6. Ergebnis | 229 |
3.3. Einkünftezurechnung nach formalen Gesichtspunkten im Sinne Tanzers? | 233 |
3.4. Kritik einer formalen Einkünftezurechnung | 243 |
3.5. Erste Schlussfolgerungen zur Einkünftezurechnung bei |
253 |
3.6. Anwendung der Markteinkommenstheorie bei juristischen Personen? | 257 |
3.6.1. Grundlegung | 257 |
3.6.2. Anerkennung der Rechts- und Handlungsfähigkeit juristischer Personen als generell-abstrakte Voraussetzung | 258 |
3.6.2.1. Die Rechtsfähigkeit juristischer Personen | 258 |
3.6.2.2. Die Willens- und Handlungsfähigkeit juristischer Personen | 263 |
3.6.3. Beherrschung der Leistungsbeziehung als individuell-konkrete |
269 |
3.6.3.1. Verfügung über eine Einkunftsquelle | 269 |
3.6.3.2. Organhandeln für die juristische Person | 274 |
3.6.3.3. Nachweis der Einkünfteerzielung durch die juristische Person | 319 |
3.6.4. Ergebnis | 325 |
3.6.5. Würdigung | 329 |
3.7. Einkünftezurechnung und Trennungsprinzip | 330 |
3.7.1. Grundlegung | 330 |
3.7.2. Trennungsprinzip | 331 |
3.7.2.1. Trennungsprinzip im Zivilrecht | 331 |
3.7.2.2. Trennungsprinzip im Steuerrecht | 332 |
3.7.3. „Durchgriff“ als Abgehen von der originären Einkünftezurechnung? | 336 |
3.7.3.1. Vorbemerkung | 336 |
3.7.3.2. Durchgriff im Zivilrecht | 338 |
3.7.3.3. Durchgriffsbegriff im Steuerrecht | 341 |
3.7.3.4. Zulässigkeit von Durchgriffen im Körperschaftsteuerrecht | 345 |
3.7.3.5. Ergebnis | 358 |
3.7.4. Zur steuerlichen Anerkennung von Nutzungseinlagen | 360 |
3.7.4.1. Begriff der Nutzungseinlage | 360 |
3.7.4.2. Nutzungseinlagen im Gesellschafts- und Bilanzrecht | 361 |
3.7.4.3. Nutzungseinlagen im EStG | 371 |
3.7.4.4. Nutzungseinlagen im KStG | 381 |
3.7.4.5. Würdigung der Theorien | 396 |
3.8. Einkünftezurechnung bei „zwischengeschalteten“ Kapitalgesellschaften | 404 |
3.8.1. Eingrenzung der Fragestellung und Fallkonstellationen | 404 |
3.8.2. Die Rechtsprechung als Ausgangspunkt der Diskussion | 410 |
3.8.2.1. Ständige Rechtsprechung zur Nichtabzugsfähigkeit von Unternehmerlohn |
410 |
3.8.2.2. Einkünfte eines entsendeten Aufsichtsrates (UFS vom 28.6.2006) | 413 |
3.8.2.3. Vermeidung der Kommunalsteuer (VwGH vom 25.6.2008) | 415 |
3.8.2.4. Einkünfte eines Steuerberaters als Aufsichtsrat und Stiftungsvorstand (UFS vom 16.12.2008) | 416 |
3.8.2.5. Einkünfte eines entsendeten Aufsichtsrates (VwGH vom 28.5.2009) | 418 |
3.8.2.6. Zurechnung von Geschäftsführerhonoraren (UFS vom 30.6.2011) | 420 |
3.8.3. Die Rechtsansicht der Finanzverwaltung | 421 |
3.8.4. Die zivil- bzw gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit einer Tätigkeit als Vorfrage für die steuerrechtliche Beurteilung? | 430 |
3.8.4.1. Grundlegung | 430 |
3.8.4.2. Ausübung generell verbotener Tätigkeiten | 431 |
3.8.4.3. Bestimmten Rechtsformen vorbehaltene Tätigkeiten | 436 |
3.8.4.4. Die gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit der „Drittanstellung“ von Organwaltern | 442 |
3.8.5. Steuerrechtliche Beurteilung | 449 |
3.8.5.1. Würdigung der Judikatur zur „Drittanstellung“ von Organwaltern | 449 |
3.8.5.2. Disposition über die Einkunftsquelle bei der „Drittanstellung“ von Organwaltern im Konzern | 451 |
3.8.5.3. Disposition über die Einkunftsquelle bei der Manager- und Berater-Drittanstellung | 457 |
3.8.5.4. Disposition über die Einkunftsquelle bei „höchstpersönlichen“ Tätigkeiten | 471 |
3.8.5.5. Würdigung der EStR bei „zwischengeschalteten“ Kapitalgesellschaften | 477 |
3.8.6. Rechtspolitische Überlegungen | 484 |
4. Die persönliche Zurechnung und Übertragung von Verlusten | 490 |
4.1. Der Verlustabzug bei natürlichen Personen | 490 |
4.1.1. Die persönliche Berechtigung zum Verlustabzug | 491 |
4.1.2. Verlustübergang bei Gesamtrechtsnachfolge | 492 |
4.1.2.1. Grundlegung | 492 |
4.1.2.2. Die Judikatur des BFH | 495 |
4.1.2.3. Würdigung der BFH-Judikatur und verfassungsrechtliche Überlegungen | 498 |
4.1.2.4. Rechtsauffassungen in der Literatur | 504 |
4.1.2.5. Ergebnis | 510 |
4.1.3. Verlustübertragung bei Einzelrechtsnachfolge | 511 |
4.1.3.1. Verlustübergang bei Schenkung von Betrieben | 511 |
4.1.3.2. Verlustübergang an Legatare und Pflichtteilsberechtigte | 515 |
4.1.4. Zusammenfassung | 516 |
4.2. Verlustabzug und Verlustübergang bei beschränkt Steuerpflichtigen | 518 |
4.2.1. Grundlegung | 518 |
4.2.2. Verlustabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen | 520 |
4.2.2.1. Wirkungsweise des § 102 Abs 2 Z 2 EStG | 520 |
4.2.2.2. Unionsrechtliche Würdigung des § 102 Abs 2 Z 2 EStG | 527 |
4.2.3. Verlustabzug beim Wechsel zwischen beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht | 537 |
4.2.3.1. Wechsel von der beschränkten zur unbeschränkten Steuerpflicht | 538 |
4.2.3.2. Wechsel von der unbeschränkten zur beschränkten Steuerpflicht | 543 |
4.2.4. Verlustabzug bei erweiterter unbeschränkter Steuerpflicht nach § 1 Abs 4 EStG | 546 |
4.2.5. Verlustübergang bei Einzel- und Gesamtrechtsnachfolge? | 550 |
4.2.6. Abschließende Würdigung | 552 |
4.3. Grundsätzliches zum Verlustübergang im Körperschaftsteuerrecht | 556 |
4.3.1. Allgemeine Vorbemerkungen | 556 |
4.3.2. Verlustrücktrag bei Körperschaften | 557 |
4.3.3. Vorbemerkungen zur Verlustzurechnung bei Mantelkauf und Umgründungen | 560 |
4.4. Der Mantelkauf im Körperschaftsteuerrecht | 561 |
4.4.1. Ziel der Mantelkaufbestimmung | 561 |
4.4.2. Tatbestandselemente der Mantelkaufbestimmung | 566 |
4.4.2.1. Wesentliche Änderung der Gesellschafterstruktur | 566 |
4.4.2.2. Wesentliche Änderung der wirtschaftlichen Struktur | 571 |
4.4.2.3. Wesentliche Änderung der organisatorischen Struktur | 580 |
4.4.2.4. Gesamtbild der Verhältnisse | 583 |
4.4.2.5. Zeitliche Aspekte | 585 |
4.4.2.6. Mantelkauf durch mittelbare Tatbestandserfüllung im Konzern? | 588 |
4.4.2.7. Mantelkauf und Unternehmensgruppen | 594 |
4.4.3. Ausnahmetatbestände | 599 |
4.4.3.1. Sanierungsklausel bei Arbeitsplatzsicherung | 599 |
4.4.3.2. Aufdeckung stiller Reserven | 604 |
4.4.4. Verfassungsrechtliche Würdigung | 608 |
4.4.5. Eine Mantelkaufregelung de lege ferenda | 613 |
4.5. Verlustübergang bei Umgründungen | 617 |
4.5.1. Grundlegung | 617 |
4.5.2. Verlustübergang und Buchwertfortführung | 619 |
4.5.3. Objektbezogener Verlustübergang | 623 |
4.5.4. Verlustübergang bei Verschmelzung | 624 |
4.5.4.1. Einleitung | 624 |
4.5.4.2. Verlustverursachendes Vermögen | 625 |
4.5.4.3. Zurechenbarkeit der Verluste zum übertragenen Vermögen | 642 |
4.5.4.4. Vorhandensein des verlustverursachenden Vermögens | 648 |
4.5.4.5. Vergleichbarkeit des Umfanges des tatsächlich vorhandenen verlustverursachenden Vermögens mit jenem im Zeitpunkt der Verlustentstehung | 652 |
4.5.5. Mantelkauf bei Verschmelzung | 656 |
4.5.5.1. Grundsätze | 656 |
4.5.5.2. Strukturänderungen | 659 |
4.5.5.3. Ausnahmetatbestände | 670 |
4.5.6. Verhinderung einer doppelten Verlustverwertung im Konzern | 677 |
4.5.6.1. Wirkungsweise des § 4 Z 1 lit d UmgrStG | 677 |
4.5.6.2. Anwendungsbereich des § 4 Z 1 lit d UmgrStG | 685 |
4.5.6.3. Verfassungsrechtliche und steuersystematische Würdigung | 689 |
4.5.7. Internationale Verschmelzungen | 693 |
4.5.7.1. Inlandsverschmelzung mit Auslandsbezug | 693 |
4.5.7.2. Auslandsverschmelzung mit Inlandsbezug | 695 |
4.5.7.3. Export-Verschmelzung | 695 |
4.5.7.4. Import-Verschmelzung | 698 |
4.5.8. Verlustübergang bei Umwandlung | 707 |
4.5.8.1. Einleitung | 707 |
4.5.8.2. Objektbezogener Verlustübergang | 709 |
4.5.8.3. Betriebserfordernis | 711 |
4.5.8.4. Verbot der doppelten Verlustverwertung im Konzern | 717 |
4.5.8.5. Aliquoter Verlustübergang und Abfindung von Minderheitsgesellschaftern | 719 |
4.5.8.6. Verlusttransfersperre bei Einkauf von Verlusten | 723 |
4.5.8.7. Ausnahmen von der Verlusttransfersperre | 728 |
4.5.8.8. Mantelkauf bei Umwandlung | 733 |
4.5.8.9. Internationale Umwandlungen | 736 |
4.5.9. Verlustübergang bei Einbringung | 739 |
4.5.9.1. Grundsätze | 739 |
4.5.9.2. Verlustzuordnung zum eingebrachten Vermögen | 745 |
4.5.9.3. Eigene Verluste der übernehmenden Körperschaft | 749 |
4.5.9.4. Verlustübergang bei Einbringung von Kapitalanteilen | 751 |
4.5.9.5. Vorhandensein des Vermögens | 753 |
4.5.9.6. Verbot der doppelten Verlustverwertung im Konzern | 758 |
4.5.9.7. Mantelkauf bei Einbringung | 759 |
4.5.9.8. Internationale Einbringungen | 761 |
4.5.10. Verlustübergang bei Zusammenschluss | 762 |
4.5.10.1. Grundsätze | 762 |
4.5.10.2. Verlustzurechnung | 766 |
4.5.10.3. Verlustverrechnung mit Aufwertungsgewinnen | 767 |
4.5.11. Verlustübergang bei Realteilung | 769 |
4.5.11.1. Grundsätze | 769 |
4.5.11.2. Buchwertfortführung und Aufwertung | 772 |
4.5.11.3. Verlustzurechnung | 774 |
4.5.12. Verlustübergang bei Spaltung | 775 |
4.5.12.1. Grundsätze | 775 |
4.5.12.2. Objektbezogener Verlustübergang | 778 |
4.5.12.3. Verbot der doppelten Verlustverwertung im Konzern | 783 |
4.5.12.4. Mantelkauf bei Spaltung | 785 |
4.5.12.5. Internationale Spaltungen | 786 |
4.5.13. Verlustübergang bei Umgründung von Unternehmensgruppen | 787 |
4.5.13.1. Vorbemerkungen | 787 |
4.5.13.2. Verlustübergang von dem Gruppenträger zugerechneten Verlusten | 788 |
4.5.13.3. Verlustübergang von eigenen Verlusten des Gruppenträgers | 794 |
4.5.13.4. Verlustübergang bei Umgründungen innerhalb der Unternehmensgruppe | 795 |
4.5.13.5. Erweiterung der Unternehmensgruppe | 798 |
4.5.13.6. Verkleinerung der Unternehmensgruppe | 800 |
4.5.13.7. Beendigung der Unternehmensgruppe | 800 |
4.5.14. Kritik des objektbezogenen Verlustüberganges | 801 |
4.5.15. Ein Vorschlag für den umgründungsbedingten Verlustübergangde lege ferenda | 805 |
5. Einkünftezurechnung im internationalen Steuerrecht | 813 |
5.1. Abschirmwirkung ausländischer Rechtsträger | 813 |
5.1.1. Die Bedeutung der steuerlichen Abschirmwirkung | 813 |
5.1.2. Qualifikation als Körperschaft | 817 |
5.1.2.1. Einleitung | 817 |
5.1.2.2. Typenvergleich und Maßgeblichkeit des österreichischen Zivilrechts | 819 |
5.1.2.3. Kriterienkatalog | 824 |
5.1.2.4. Alternativen zum Typenvergleich | 827 |
5.1.3. Ansässigkeit der Körperschaft | 836 |
5.1.3.1. Sitz im Inland | 837 |
5.1.3.2. Ort der Geschäftsleitung im Inland | 841 |
5.1.3.3. Zuzug und Wegzug von Körperschaften | 862 |
5.1.3.4. Zusammenfassung | 871 |
5.2. Einkünftezurechnung bei (vermögensverwaltenden) Auslandsgesellschaften | 872 |
5.2.1. Grundlegung | 872 |
5.2.2. Die Abschirmwirkung von Auslandsgesellschaften als Frage des Ortes der Geschäftsleitung | 876 |
5.2.2.1. Primäre Abschirmwirkung und Ort der Geschäftsleitung | 876 |
5.2.2.2. Ort der Geschäftsleitung bei vermögensverwaltenden Auslandsgesellschaften | 877 |
5.2.2.3. Ort der Geschäftsleitung bei faktischer Geschäftsführung durch dieinländischen Gesellschafter | 881 |
5.2.2.4. Folgen eines inländischen Ortes der Geschäftsleitung einer Auslandsgesellschaft | 887 |
5.2.3. Einkünftezurechnung bei Auslandsgesellschaften | 888 |
5.2.3.1. Faktische Möglichkeit zur Leistungserbringung | 888 |
5.2.3.2. Organhandeln für die juristische Person | 894 |
5.2.4. Ergebnis | 902 |
5.2.5. Die Zwischenschaltung von Auslandsgesellschaften als Missbrauch |
904 |
5.2.5.1. Die VwGH-Judikatur und ihre Kritik | 904 |
5.2.5.2. Ergebnis und Schlussfolgerungen zur Frage der Zulässigkeit eines Durchgriffes durch Auslandsgesellschaften | 926 |
5.2.6. Die österreichische „CFC-Legislation“ | 931 |
5.2.6.1. Einleitung | 931 |
5.2.6.2. Methodenwechsel nach § 10 Abs 4 KStG bei internationalen Schachtelbeteiligungen in „Missbrauchsfällen“ | 932 |
5.2.6.3. Methodenwechsel nach § 10 Abs 5 KStG bei EU- und EWR- |
976 |
5.2.6.4. Ausschüttungsfiktion bei „Cash Box“-Verschmelzungen | 993 |
5.2.6.5. Besteuerung bei „Hybridfinanzierung“ nach § 10 Abs 7 KStG | 1001 |
5.2.6.6. Nichtabzugsfähigkeit von konzerninternen Zinsen- und Lizenzzahlungen an Auslandsgesellschaften nach § 12 Abs 1 Z 10 KStG | 1015 |
5.3. Einkünftezurechnung bei ausländischen Stiftungen und vergleichbaren Strukturen | 1034 |
5.3.1. Grundlegung | 1034 |
5.3.2. Systematische (Vor-)Fragen der Körperschaftsteuerrechtssubjektivität ausländischer Stiftungen | 1036 |
5.3.2.1. Beschränkt und unbeschränkt steuerpflichtige ausländische Stiftungen | 1036 |
5.3.2.2. Transparente und intransparente ausländische Stiftungen | 1040 |
5.3.3. Anwendung des Typenvergleichs? | 1043 |
5.3.3.1. Die herrschende Rechtsansicht | 1043 |
5.3.3.2. Probleme des Typenvergleiches bei ausländischen Stiftungen und Vermögensmassen | 1047 |
5.3.3.3. Die These Langs zur Maßgeblichkeit der Rechtspersönlichkeit im Ausland | 1049 |
5.3.3.4. Kritik an der Maßgeblichkeit der ausländischen Rechtspersönlichkeit | 1052 |
5.3.3.5. Typenvergleich iZm § 27 Abs 5 Z 7 EStG | 1059 |
5.3.3.6. Typenvergleich iZm § 1 Abs 1 und § 2 Abs 1 lit a StiftEG | 1068 |
5.3.3.7. Qualifikation als ausländischer Investmentfonds | 1078 |
5.3.3.8. Intransparenz liechtensteinischer Stiftungen nach dem Steuerabkommen Österreich-Liechtenstein | 1083 |
5.3.3.9. Ergebnis | 1087 |
5.3.4. Körperschaftsteuersubjektfähigkeit von Trusts | 1088 |
5.3.5. Ort der Geschäftsleitung bei ausländischen Stiftungen | 1091 |
5.3.6. Einkünftezurechnung | 1095 |
5.3.6.1. Ausländische Stiftungen | 1095 |
5.3.6.2. Trusts | 1104 |
5.4. Einkünftezurechnung und Doppelbesteuerungsabkommen | 1108 |
5.4.1. Qualifikations- und Zurechnungskonflikte | 1108 |
5.4.2. Zurechnungskonflikte bei hybriden Personengesellschaften | 1112 |
5.4.2.1. Abkommensberechtigung von Personengesellschaften | 1112 |
5.4.2.2. Das Konzept des OECD-Partnership Reports | 1131 |
5.4.2.3. Qualifikationskonflikte, fehlende Steuersubjektidentität und zeitliche Divergenzen iZm Zurechnungskonflikten | 1148 |
5.4.2.4. Die rechtliche und praktische Maßgeblichkeit des OECD-Partnership Reports | 1183 |
5.4.3. Zurechnungskonflikte bei Stiftungen und Trusts | 1192 |
5.4.3.1. Abkommensberechtigung von Stiftungen und Trusts | 1192 |
5.4.3.2. Zurechnungskonflikte bei Stiftungen und Trusts | 1204 |
5.4.4. Gruppenbesteuerung und DBA-Recht | 1208 |
5.4.4.1. Die Abkommensberechtigung bei Unternehmensgruppen | 1209 |
5.4.4.2. Das Einkommen der Unternehmensgruppe im Abkommensrecht | 1216 |
5.4.4.3. Ausgewählte Fallkonstellationen | 1226 |
5.4.4.4. Abkommensrecht und ausländische Quellensteuern | 1236 |
Literaturverzeichnis | 1257 |
Stichwortverzeichnis | 1347 |