Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
Bilder, Abbilder, Fotografien, Welten, Räume und Metaphern oder: Versuche zu einem entgrenzten Medium | 11 |
Teil I Grundlagen des Bildnisses | 18 |
Iconic Turn – vom Bild zur Wahrnehmung | 19 |
Wort oder Bild? | 19 |
Die Hierarchie der Sinne | 21 |
Zur Organisation der Großhirnrinde | 26 |
Wahrnehmung und Konstruktion | 28 |
Das Bild im Kopf | 33 |
Das Bindungsproblem | 34 |
Abschließende Bemerkungen | 38 |
Metapher und Ähnlichkeit – neue Gedanken zu „Sinnbild und Abbild –zur Funktion des Bildes“ | 40 |
Einleitende Worte zum Wiederabdruck nach mehr als zwanzig Jahren | 40 |
Sinnbild und Abbild | 45 |
I. Ähnlichkeit | 45 |
II. Das Mysterium, das im Realen ist | 46 |
III. Das Unsichtbare | 51 |
IV. Form als Symbol | 52 |
V. Die Grenze zwischen Zeichen und Abbild | 56 |
VI. The power of images | 61 |
VII. Die Metapher | 65 |
VIII. Schluss: Bewusstseinsgrade | 71 |
Nachwort | 74 |
„…als ob sie Emma hießen“ – Kunst als Medium der Erkenntnis | 86 |
Distanz erzeugen | 86 |
Unerwartetes anerkennen | 87 |
Glück der Wahrnehmung | 93 |
Anteil der Kunst an der Menschwerdung des Menschen | 94 |
Etwas ist gewesen | 97 |
Authentizität. Capa, zumBeispiel | 98 |
Referenz. Barthes und die anderen | 102 |
Teil II Entstehung und Herstellung von Bildern | 108 |
Notizen von der Innenseite eines Laienfotografen | 109 |
Street Photography | 115 |
Der Akt des Fotografierens | 127 |
Der Akt des Fotografierens | 132 |
Das Recht am eigenen Bild | 141 |
1. Fotografen, Fotografierte und das Recht | 141 |
2. Das Recht am eigenen Bild als urheberrechtliches Schutzgut | 142 |
3. Das Recht am eigenen Bild als persönlichkeitsrechtliches Schutzgut | 145 |
4. Unzulässiges Fotografieren | 152 |
5. Verfassungsrechtlicher Schutz des Fotografen | 156 |
6. Ausblick | 156 |
Die gezeichnete Intervention | 158 |
Wie Karikaturisten dieWelt sehen | 158 |
Teil III Funktion von Bildern | 174 |
Den Kampf anhalten | 175 |
Einleitung | 175 |
Konzeptionelle Überlegungen | 177 |
Modernes Fallbeispiel: Das „Krav Maga Handbuch“ | 179 |
Europäische „Kampfbücher“ des 14. und 15. Jahrhunderts | 185 |
Synthese | 195 |
Die sozialen Milieus der DDR und BRD im Bild | 203 |
Ein „Spiegel des Ich“ | 203 |
Sozialstruktur und Fotografie der DDR | 205 |
Das soziologische Selbstbild der DDR | 209 |
Die westdeutschen Wohnzimmer | 210 |
Westdeutsche Soziologie und die Wohnzimmer | 212 |
Vergleich der zwei deutschen Gesellschaften | 212 |
Späte Zuschreibungen | 217 |
Das deutscheWohnzimmer inWest und Ost:Ein Vergleich der beiden Fotoprojekte. | 220 |
Der Einsatz von Piktogrammen zur Ermöglichung biographischer und alltäglicher Selbstthematisierungen | 223 |
Aphasie und ihre psychosozialen Folgen | 224 |
Multimodale Kommunikation | 225 |
Das Forschungsprojekt narraktiv | 226 |
Die entwickelten Piktogramme | 227 |
Verwendung der Piktogramme in den Einzelgesprächen | 228 |
Verwendung der Piktogramme im Aktivitätentagebuch | 230 |
Fazit | 233 |
Anerkennung als Medium | 240 |
Hermeneutik mit messianisch-rabbinischen Akzenten | 245 |
Exemplarische Rezeption eines Exponatsder zeitgenössischen Kunst. | 250 |
Eine didaktische Perspektive – (Kunst-)Bilder im Unterricht | 255 |
1. Iconic turn: Weltwahrnehmung in Bildern | 255 |
2. Ein Plädoyer für das Bild | 256 |
3. Die pädagogische Verortung: ästhetische Didaktik | 263 |
4. Das Methodische | 266 |
5. Ein Beispiel: Horst Antes, Grünes Interieur mit Leiter | 271 |
Teil IV Methodische Zugänge | 276 |
Qualitative Methoden der Bildinterpretation | 277 |
Die Textförmigkeit sozialer Wirklichkeit in den qualitativen Methodologien | 278 |
Die Konstitution der Wirklichkeit und die Verständigung durch Bilder | 281 |
Korrespondenzen zwischen wichtigen Methodologien der Bildinterpretation | 283 |
Die Besonderheiten ikonischer Zeichen und ihrer Interpretation | 285 |
Die ‚Einklammerung‘ des ikonographischen bzw. konnotativen Sinngehalts | 286 |
„Stumpfer“ und ikonologischer Sinn | 288 |
Ikonologie, Ikonik, komparative Analyse und dokumentarische Methode | 292 |
Als ob. Fingierte Souveränität im Bilde | 302 |
Vorbemerkung | 302 |
Fallbestimmung und pragmatische Rahmung | 303 |
Photographieanalyse | 305 |
Knappe methodologische Reflexion | 320 |
Fazit und Ausblick | 322 |
Momente imEreignisstrom | 327 |
1. Sequentialität als Grundprinzip sozialer Organisation und Sinnkonstitution in Interaktionen | 327 |
2. Simultaneität als Herausforderung für die Organisation und Rekonstruktion von Interaktionen | 332 |
3. Fazit | 349 |
Hautnah am Elend | 355 |
Sozialdokumentarische Lichtbilder: visuelle Erlebnisangebote für Publikum | 358 |
Live-Aufführungen im Dispositiv der historischen Projektionskunst | 362 |
Medienarchäologie des Lebens in Elend und Armut | 369 |
August Sander reloaded | 379 |
Sander und seine Zeit | 379 |
Ablauf und Ziel des Seminars | 381 |
Das ist meine Welt | 395 |
1. Einleitende Überlegungen | 395 |
2. Reflexive Fotografie als Zugang zu Lebenswelten | 397 |
3. Organisatorische Festlegungen zum Projekt „Fotografie als Zugang zu Lebenswelten von Menschen mit Demenz“ | 398 |
4. Zu den Ergebnissen | 400 |
5. Diskussion | 409 |
Sozialreportage als dokumentarisch ästhetische Lernaufgabe – am Beispiel des Projektes „Die Kärntner Stadtgemeinde Feldkirchen“ | 412 |
1. Lernaufgabe: Sich erste Eindrücke verschaffenvon dem Sozialraum „Stadtgemeinde Feldkirchen“ | 413 |
2. Lernaufgabe: Die Naturräume als Grundlage der Sozialräume erleben und analysieren | 419 |
3. Lernaufgabe: Die sinnlichen Eindrücke von den Wirtschafts- und Sozialstrukturen begreifen und ausdrücken | 422 |
4. Lernaufgabe: Soziale Ungleichheiten zwischen und in den Sozialräumen entdecken und analysieren | 426 |
5. Lernaufgabe: Der Eigenlogik sozialräumlich präsenter Zeichenwelten nachgehen | 432 |
Costa del crisis | 441 |
Projektidee | 441 |
Untersuchungsobjekt: Spanien und die Region Marbella | 442 |
Methodik | 444 |
Spaniens Krise in Fotografien | 445 |
Gemälde zeigen Pädagogik und Pädagogen werden durch sie belehrt | 459 |
Das pädagogische Handeln von Ärzten | 491 |
1. Das Anliegen des vorliegenden Beitrags | 491 |
2. Überblick über die zentralen Argumentationsschritte | 492 |
3. Das pädagogische Handeln – ein Derivat des therapeutischen Handelns? | 493 |
4. Ausgewählte Arenen des pädagogischen Handelns bei Ärzten | 496 |
5. Bildanalysen | 514 |
6. Schlussbemerkung | 531 |
Teil V Grenzen und Entgrenzungen der Kategorie Bild | 538 |
Bildung zwischen Instruktion und Naturwüchsigkeit | 539 |
Einleitung | 539 |
Theoretischer Rahmen: Metaphern – Schlüssel zu unserem Denken und Handeln | 541 |
Metaphorik in den beruflichen Selbstbeschreibungen von Erwachsenenbildnern | 543 |
Methodisches Design | 544 |
Rekonstruktion des Konzepts Bildung als Weg | 546 |
Zentrale Ergebnisse | 549 |
Fazit: Fokussierung der Vermittlungsperspektive und Unvereinbarkeit der metaphorischen Implikationen | 552 |
Die Abbilder der eigenen Berufskultur in beruflichen Selbstbeschreibungen | 556 |
Das Konstrukt des lebenslangen Lernens | 556 |
Die Appräsentationsbeziehungen in den beruflichen Selbstbeschreibungen von pädagogischen Berufskulturen | 558 |
Das lebenslange Lernen im Spiegel zweier pädagogischer Berufskulturen | 560 |
Selbstpositionierungen im Medium des lebenslangen Lernens | 570 |
Die Welt anhalten. Oder wenigstens die Zeit. | 575 |
Die Welt anhalten? | 575 |
Zeit und Fotografie | 576 |
Fotografische Abbildungen und menschliche Wahrnehmung im Alltag | 580 |
Lesen von Fotos in wissenschaftlicher Absicht | 582 |
Lasst uns die Zeit anhalten… | 584 |
Die Autorinnen und Autoren | 589 |