Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
1. Einleitung | 14 |
2. Das Grundproblem des Wirtschaftens und der „Homo oeconomicus“ | 16 |
3. Die Wirtschaft und die Wissenschaft | 20 |
4. Der Wirtschaftskreislauf | 24 |
4.1. Ein einfacher Wirtschaftskreislauf (Haushalte, Unternehmen) | 24 |
4.2. Erweiterung um Kapitalsammelstellen | 27 |
4.3. Erweiterung um den Staat | 29 |
4.4. Erweiterung um das Ausland | 31 |
5. Markt, Preis und Marktformen | 34 |
5.1. Die Nachfrage | 34 |
5.1.1. Die Nachfragekurve | 34 |
5.1.2. Die Preiselastizität der Nachfrage | 35 |
5.2. Das Angebot | 38 |
5.2.1. Die Angebotskurve | 38 |
5.2.2. Die Preiselastizität des Angebots | 39 |
5.3. Der Preismechanismus und das Marktgleichgewicht | 40 |
5.4. Die Verschiebungen des Marktgleichgewichts | 42 |
5.4.1. Lageveränderung der Nachfragekurve | 42 |
5.4.2. Lageveränderung der Angebotskurve | 43 |
5.5. Staatliche Eingriffe in den Marktmechanismus | 44 |
5.5.1. Mindestpreise | 44 |
5.5.2. Höchstpreise | 45 |
5.6. Marktformen | 46 |
5.6.1. Der vollständige Wettbewerb | 49 |
5.6.1.1. Gewinnmaximierung und Output | 49 |
5.6.1.2. Praxisrelevanz | 51 |
5.6.2. Das Monopol | 52 |
5.6.2.1. Gewinnmaximierung und Output | 52 |
5.6.2.2. Praxisrelevanz | 53 |
5.6.3. Die monopolistische Konkurrenz | 60 |
5.6.3.1. Gewinnmaximierung und Output | 60 |
5.6.3.2. Praxisrelevanz | 61 |
5.6.4. Das Oligopol | 61 |
5.6.4.1. Gewinnmaximierung und Output | 61 |
5.6.4.2. Praxisrelevanz | 62 |
5.6.5. Wohlfahrtsökonomie – Wohlfahrtsvergleich zwischen vollkommenem Wettbewerb und Monopol | 63 |
6. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht | 67 |
7. Die Messung der Wirtschaftsleistung | 71 |
7.1. Das Inlandsprodukt | 71 |
7.1.1. Inlandsproduktbegriffe | 71 |
7.1.2. Das österreichische Inlandsprodukt im Überblick und im internationalen Vergleich | 75 |
7.2. Berechnung des Inlandsprodukts | 79 |
7.2.1. Entstehungsrechnung | 80 |
7.2.2. Verwendungsrechnung | 84 |
7.2.3. Verteilungsrechnung | 85 |
7.3. Alternative Ansätze zum BIP als Wohlstandsindikator | 87 |
7.3.1. Das CMEPSP-Konzept zur Messung der Wirtschaftsleistung und des sozialen Fortschritts | 87 |
7.3.2. Die „W3-Indikatoren“ der deutschen Enquete-Kommission | 90 |
7.3.3. Weitere Wohlstandsindikatoren | 92 |
8. Wirtschaftswachstum und Konjunktur | 94 |
9. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit | 103 |
9.1. Berechnung der Arbeitslosigkeit | 103 |
9.1.1. Berechnung der Arbeitslosigkeit gemäß der ILO | 103 |
9.1.2. Nationale Berechnung der Arbeitslosigkeit | 108 |
9.1.3. Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Österreich seit 1995 | 110 |
9.2. Ursachen von Arbeitslosigkeit | 110 |
9.2.1. Strukturelle Arbeitslosigkeit | 111 |
9.2.2. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit | 113 |
9.2.3. Saisonale Arbeitslosigkeit | 116 |
9.2.4. Friktionelle Arbeitslosigkeit | 116 |
9.2.5. Institutionell-politisch bedingte Arbeitslosigkeit | 117 |
9.2.6. Wohlstandsarbeitslosigkeit | 117 |
9.3. Weitere Aspekte der Arbeitslosigkeit | 117 |
10. Geld | 119 |
10.1. Was ist Geld? | 119 |
10.2. Formen von Geld | 120 |
10.3. Entwicklung vom Warengeld zum Nominalgeld | 121 |
10.4. Funktionen des Geldes | 122 |
10.5. Inflation | 123 |
10.6. Ursachen der Inflation | 126 |
10.6.1. Kostendruckinflation | 127 |
10.6.2. Angebotslückeninflation | 128 |
10.6.3. Geldmengeninflation | 128 |
10.6.4. Nachfragesoginflation | 129 |
10.7. Folgen der Inflation | 130 |
10.8. Inflation und Wirtschaftswachstum – eine schwierige Beziehung | 137 |
10.9. Deflation | 138 |
10.10. Die Bekämpfung von Inflation und Deflation | 140 |
11. Wirtschaftspolitik | 142 |
11.1. Ziele | 142 |
11.2. Teilbereiche der Wirtschaftspolitik | 144 |
11.3. Träger der Wirtschaftspolitik | 144 |
11.4. Wirtschaftspolitische Grundkonzeptionen | 151 |
11.4.1. Wirtschaftspolitischer Liberalismus | 152 |
11.4.2. Keynesianismus | 153 |
11.4.3. Monetarismus | 156 |
11.4.4. Soziale Marktwirtschaft | 157 |
11.4.5. Kommunismus | 160 |
12. Finanzpolitik | 164 |
12.1. Systematik staatlicher Einnahmen | 164 |
12.2. Budgetgrundsätze des Bundesbudgets | 169 |
12.3. Das Bundesbudget 2016 | 170 |
12.4. Die Maastricht-Kriterien und der EU-Stabilitätspakt | 174 |
13. Geldpolitik | 179 |
13.1. Zielsetzungen der Geldpolitik | 179 |
13.2. Die Organisation des ESZB | 179 |
13.3. Die Geldpolitik des Eurosystems | 183 |
13.4. Geldpolitische Geschäfte | 186 |
14. Außenhandelspolitik | 192 |
14.1. Kurzer Abriss über die Geschichte des Außenhandels und gegenwärtige Entwicklungen | 196 |
14.2. Macht Außenhandel Sinn? | 202 |
14.2.1. Volkswirtschaftliche Argumente | 203 |
14.2.2. Betriebswirtschaftliche Argumente | 210 |
14.3. Instrumente der Handelspolitik | 211 |
14.4. Die Welthandelsorganisation | 215 |
14.5. Die Handelspolitik der Europäischen Union | 217 |
14.6. Aufzeichnungen zum Außenhandel | 220 |
15. Sozialpolitik | 224 |
15.1. Die Entwicklung zum Sozialstaat | 224 |
15.2. Überblick über die Sozialschutzsysteme in Österreich | 226 |
16. Anhang: Unternehmerisches Handeln in Österr | 235 |
16.1. Gewerbeordnung | 236 |
16.2. Rechtsformen von Unternehmen | 238 |
16.2.1. Einzelunternehmen oder Gesellschaft? | 243 |
16.2.2. Einzelunternehmen | 243 |
16.2.3. Personengesellschaften | 245 |
16.2.4. Kapitalgesellschaften | 249 |
16.3. Das Rechnungswesen im Überblick | 256 |
16.3.1. Gesetzliche Rechnungslegung (Bilanz und GuV) | 258 |
16.3.2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung | 270 |
16.3.3. Budgetierung | 271 |
16.3.4. Betriebliche Statistik | 272 |
16.3.5. Kostenrechnung | 272 |
Stichwortverzeichnis | 281 |