Inhaltsverzeichnis | 5 |
Gemeinwesenarbeit: Renaissance oder Verabschiedung eines Arbeitsprinzips der Sozialen Arbeit? | 7 |
Welches sind die wesentlichen Bausteine der GWA? | 7 |
Literaturverzeichnis | 12 |
Wissenschaftliche Perspektiven auf die Gemeinwesenarbeit | 13 |
Die Gemeinwesenarbeit im gesellschaftlichen Wandel | 14 |
These 1 | 14 |
These 2 | 16 |
These 3 | 19 |
These 4 | 20 |
These 5 | 22 |
Literatur | 24 |
Born to be wild? Aktuelle Varianten, Zielgruppen und Haltungen der Gemeinwesenarbeit | 27 |
Zur Wildheit geboren/zurück zur Steuerung? | 27 |
Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung | 29 |
Varianten der Gemeinwesenarbeit und ihre Aktualität | 33 |
Zielgruppenorientierung: übergreifend, offen oder verdeckt? | 35 |
Die Haltungsfrage: Leidenschaft für das Gemeinwesen und den Nächsten | 39 |
Literaturverzeichnis | 40 |
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen für die Gemeinwesenarbeit | 41 |
Veränderung der demografischen Entwicklung | 42 |
Veränderung der demografischen Entwicklung – eine Herausforderung für die Gemeinwesenarbeit | 42 |
Gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext der demografischen Prognosen | 43 |
Sozialräumliche Perspektive | 44 |
Wohnen und Wohnumfeld | 45 |
Stadtentwicklung und Quartiersgestaltung | 46 |
Netzwerke und Nachbarschaft | 47 |
Bürgerbeteiligung | 47 |
Sozialraumerkundungen mit Älteren | 48 |
Praxisbezogene Ansätze im Rahmen einer sozialräumlichen Perspektive | 49 |
Resümee | 51 |
Literatur | 53 |
Herausforderungen durch Migration | 56 |
Einleitung | 56 |
Die Situation der Bewohner(innen) mit Migrationshintergrund in marginalisierten Quartieren | 58 |
Strukturelle Aspekte der Lebenssituation der Bewohner(innen) | 58 |
Die subjektive Bewältigung der Lebenslage | 62 |
Gemeinwesenarbeit in der Einwanderungsgesellschaft | 66 |
Literatur | 68 |
Die Entwicklung der Armut in Deutschland | 70 |
… die im Dunkeln sieht man nicht | 70 |
Armutsgebiet, A-Faktor und sozialer Brennpunkt | 71 |
Armutstrends als gesellschaftliche Herausforderungen an die GWA | 75 |
Räumliche Stabilität von Armutsgebieten | 75 |
Zunehmende Polarisierung im Sozialraum | 76 |
Extreme Armut und Notunterkünfte | 78 |
Gentrifizierung, Embourgeoisement und Guerillagärtnerei | 79 |
Handlungsansätze der Gemeinwesenarbeit | 81 |
Zusammenfassung | 83 |
Literaturverzeichnis | 84 |
Aufgaben- und Wirkungsfelder der Gemeinwesenarbeit | 86 |
Entwicklung und Perspektiven im Feld des Wohnens | 87 |
Einleitung | 87 |
Gemeinwesenarbeit und Obdachlosenhilfe | 87 |
Bürgerpartizipation in der Quartierserneuerung | 89 |
Die Abkehr von der Objektförderung | 91 |
Subvention des Wohnungsmarkts ohne Steuerung? | 92 |
Von der Revolte zur Steuerung – und zurück? | 93 |
Literatur | 95 |
Formen lokaler Ökonomie und deren Bedeutung für benachteiligte Quartiere | 96 |
Die gespaltete Gesellschaft – segregierte Stadtteile | 96 |
Die „neue“ Rolle von Gemeinwesenarbeit? | 99 |
Ansätze Lokaler Ökonomie | 100 |
Sozialgenossenschaften als Handlungsansatz in benachteiligten Stadtteilen | 103 |
Merkmale der Genossenschaft | 104 |
Gegenüberstellung von Genossenschaft, GmbH und Verein Genossenschaft (eG) GmbH Verein (e.V.) Entstehungshin-tergrund | 106 |
Fundus – Genossenschaft im Stadtbezirk Chorweiler eG | 109 |
Ab wann beißt sich die Katze in den Schwanz? Umsetzungsbarrieren und daraus resultierende politische Forderungen | 112 |
Literatur | 113 |
Sozialräumliche Jugendarbeit und Gemeinwesenarbeit | 115 |
Zukunftsfähigkeit der Offenen Jugendarbeit durch Sozialraumorientierung? | 115 |
Offene Jugendarbeit muss sich zwischen den Feldern der Jugendhilfe profilieren | 116 |
Gemeinwesenorientierte Tendenzen in der Offenen Jugendarbeit1 | 118 |
Der „sozialräumliche Blick“ der Jugendarbeit | 120 |
Beispiele für die Kooperation von Offener Jugendarbeit und GWA | 122 |
Jugendarbeit nimmt lebensweltliche Themen auf | 122 |
Jugendarbeit agiert im öffentlichen Raum | 123 |
Sozialraumarbeit – eine gemeinsame Aufgabe für Jugendarbeit und GWA | 124 |
Sozialraumarbeit als Arbeit an Strukturen (Kooperation und Vernetzung) | 124 |
Sozialraumarbeit als Gestaltung von Orten | 126 |
Sozialraumarbeit als die Gestaltung der pädagogischen Arbeit | 127 |
Literatur | 128 |
Methoden der Gemeinwesenarbeit | 130 |
Soziale Gruppenarbeit als Methode zur Unterstützung von Beteiligung und Engagement | 131 |
Das vierstufige Engagementmodell | 133 |
Der Klub Aktiv in Köln-Chorweiler | 135 |
Das Developmental-Modell (Krapohl (1987), S. 252ff.) | 136 |
Die Gründung (Voranschluss – Orientierung) | 136 |
Die Gruppe findet sich (Orientierungsphase) | 137 |
Gärung und Klärung (Machtkampf – Kontrolle) | 139 |
Vertrautheit (Vertrautheit – Intimität) | 140 |
Differenzierung und Kooperation | 142 |
Ablösung (Trennung und Abschied) | 142 |
Die Zirkularität der Gruppenphasen (Nebel/Woltmann-Zingsheim | S.17ff.) | 142 |
Nachhaltigkeit | 143 |
Fazit | 144 |
Literatur | 145 |
Aktivierende Befragung als Methode der Gemeinwesenarbeit | 146 |
Einleitung | 146 |
Die Aktivierende Befragung in Lehrbüchern der Gemeinwesenarbeit | 146 |
Das Instrument der Aktivierenden Befragung | 149 |
Anwendungsbeispiele: Aktivierende Befragungen in Köln-Ostheim | 151 |
Exemplarische Kategorienbildung und Ergebnisse in 2009 und 2011 | 155 |
Die Aktivierende Befragung in der Methodenausbildung | 157 |
Nutzen und Grenzen der Aktivierenden Befragung | 158 |
Literatur | 161 |
Gemeinwesenarbeit in Köln | 162 |
Zur Geschichte der Gemeinwesenarbeit | 163 |
Einige grundsätzliche Anmerkungen | 163 |
Der erste Kölnbezug | 164 |
Zweiter Kölnbezug | 165 |
Nachbarschaftsheime seit 1945 | 165 |
Dritter Kölnbezug | 166 |
Die Kirchen | 166 |
Die Hacketäuer Kasernen | 166 |
Die Studenten – und Sozialarbeiterbewegung der Sechziger und Siebziger | 168 |
Die staatliche Fachhochschule in Köln | 168 |
GWA-Projekte an der FH Köln | 169 |
Die GWADebatte in den Siebzigern und Achtzigern | 169 |
Projekt Sanierung des Severinsviertels – ca. 1978 bis 1982 | 170 |
Die klassischen Verfahren der GWA im Projekt: | 171 |
Die FH und die GWA in Köln | 171 |
GWA-Gründungen in Köln – die Brücke in die Gegenwart | 172 |
Literatur | 172 |
Gemeinwesenorientierte Kinderund Jugendarbeit am Beispiel des Veedel e.V. | 173 |
Der Sozialraum als Leitgedanke Sozialer Arbeit | 174 |
Gemeinwesenarbeit und ihre Ableger | 175 |
Raum und Lebenswelt | 176 |
Sozialraumorientierung in der Verwaltung | 177 |
Kinderund Jugendarbeit am Beispiel der OT am Wunschtor: „Es gibt viel zu tun.“ | 178 |
Analyse der Amtlichen Statistik und Beschreibung des Quartiers | 179 |
Fragebogen | 179 |
Aktivierende Befragung | 180 |
Quartiererkundung mit Filmund Fotokamera | 182 |
Nadelmethode | 182 |
Zukunftswerkstatt/Kinderund Jugendversammlung | 183 |
Mehr Zukunft wagen | 183 |
Literaturverzeichnis | 184 |
Bürgerschaftliches Engagement als Wirkungsfeld | 186 |
Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement in benachteiligten Stadtteilen und Wohnquartieren | 188 |
Bürgerschaftliches Engagement in sozial benachteiligten Stadtteilen | 191 |
Beispiele gemeinwesenorientierter Förderung bürgerschaftlichen Engagements in benachteiligten Stadtteilen | 195 |
Ökumenische Begegnungsstätte Bickolo e.V. | 195 |
Familienhaus Ossendorfpark | 196 |
Mieterrat Köln-West | 197 |
Voraussetzungen für bürgerschaftliches Engagement in benachteiligten Stadtteilen | 199 |
Handlungsempfehlungen für die Förderung von niedrigschwelligen und nachhaltigen Zugängen zu bürgerschaftlichem Engagement in ben | 199 |
Ausblick | 203 |
Literatur | 204 |
Die soziale Verantwortung eines kommunalen Wohnungsunternehmens am Beispiel der GAG | 206 |
Das Unternehmen | 206 |
Die Abteilung Sozialmanagement der GAG | 207 |
Tätigkeitsfelder des Sozialmanagements | 207 |
Leitlinien des Sozialmanagements | 209 |
Integrierte soziale Handlungskonzepte für Quartiere mit besonderem Handlungsbedarf | 209 |
Projektbeispiele | 210 |
Sonderwohnformen | 211 |
Neue Schwerpunkte | 211 |
Gemeinwesenarbeit und Gemeindearbeit | 213 |
Gemeinwesenarbeit in Köln-Chorweiler | 217 |
Entwicklungen und Erfahrungen im Stadtteil Köln-Chorweiler | 217 |
Kooperationen und Netzwerke | 219 |
Dialog der Religionen | 221 |
Kommunale Beteiligung und politische Partizipation | 222 |
Literatur | 223 |
Autor(inn)enverzeichnis | 224 |