Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Teil I: Methoden und Werkzeuge zur Dienstleistungsmodellierung | 18 |
Modularisierung von Dienstleistungen – Methodische Unterstützung durch matrix-basierte Ansätze | 19 |
1 Einleitung | 19 |
2 Matrix-basierte Methoden zur Modularisierung | 20 |
3 Modularisierung von Dienstleistungen mit matrixbasierten Methoden – Stand der Forschung | 22 |
3.1 Literaturrecherche | 22 |
3.2 Kriterien der Analyse | 24 |
4 Ergebnisse der Analyse | 25 |
5 Diskussion | 31 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 32 |
7 Literaturverzeichnis | 33 |
Der Produktzustand als Basis für die Entwicklung produktnaher Dienstleistungen | 36 |
1 Einleitung | 36 |
2 Beispiele für zustandsüberwachende Dienstleistungen | 37 |
2.1 Anwendungen in der Logistik: Einsatz des intelligenten Containers | 38 |
2.2 Anwendung in der Wartung: Zustandsabhängige Wartung | 38 |
2.3 Anwendung in der Medizin: Karnofsky-Index | 39 |
3 Eigenschaften zustandsüberwachender Dienstleistungen | 39 |
3.1 Aufbau von zustandsüberwachenden Dienstleistungen | 40 |
3.2 Ablauf von zustandsüberwachenden Dienstleistungen | 41 |
4 Zustandsüberwachende Dienstleistungen in der Nutzungsphase von Produkten | 42 |
4.1 Regelgrößen der Qualität von Produkten in der Nutzungsphase | 42 |
4.2 Produktbegleitende Regelungsverfahren als Dienstleistung | 43 |
4.3 Zustände als Dienstleistung | 44 |
5 Methoden zur Gestaltung zustandsüberwachender Dienstleistungen bei Produkten in der Nutzungsphase | 45 |
5.1 Methoden zur Erfüllung der Aufbauanforderungen | 45 |
5.2 Methoden zur Erfüllung der Ablaufanforderungen | 46 |
6 Fazit und Ausblick | 46 |
7 Literaturverzeichnis | 47 |
Modellierung und Simulation von wissensintensiven Dienstleistungssystemen mit Design Structure Matrizen | 50 |
1 Einleitung und Motivation | 50 |
2 Eingrenzung des Betrachtungsbereichs auf wissensintensive, komplexe Dienstleistungen | 51 |
2.1 Dienstleistungsdefinition nach konstitutiven Merkmalen | 51 |
2.2 Wissensintensive, komplexe Dienstleistungen | 52 |
3 Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung und Simulation von wissensintensiven, komplexen Dienstleistungssystemen | 54 |
3.1 Anforderungen an die Modellierung und etablierte Modellierungssprachen | 54 |
3.2 Anforderungen an die Simulation und existierende Simulationsansätze | 56 |
4 Modellierung und Simulation mit DSM | 57 |
4.1 Allgemeine Darstellung des DSM Ansatzes | 57 |
4.2 Modellierung von wissensintensiven Dienstleistungen mit DSM | 58 |
4.3 Simulationsalgorithmus für die Analyse von wissensintensiven Dienstleistungssystemen mit DSM | 61 |
5 Fallbeispiel „Rohrleitungs- und Instrumentenschema entwickeln“ | 63 |
5.1 Hintergrund | 63 |
5.2 Simulationsmodell und -parameter | 64 |
5.3 Simulationsergebnisse | 65 |
6 Ausblick | 67 |
7 Literaturverzeichnis | 67 |
Teil II: Modellierung und Konfiguration von Produkten und Dienstleistungen | 70 |
Integrationsansatz zum konzeptionellen Design von Product-Service Systems | 71 |
1 Einleitung | 71 |
2 Product-Service Systems | 73 |
2.1 Charakteristika von Product-Service Systems | 73 |
2.2 Anforderungen an ein Product-Service System | 75 |
3 Prozessorientierte Modellierungswerkzeuge | 77 |
3.1 Use Cases | 77 |
3.2 EPK als Prozessmodell | 79 |
3.3 Transfer auf weitere Modellierungssprachen | 80 |
4 Entwicklung und Anwendung des Integrationsansatzes | 81 |
4.1 Integration der Teilmodelle | 81 |
4.2 Fallstudie | 82 |
4.3 Anwendung des Integrationsansatzes | 86 |
5 Fazit und Ausblick | 88 |
6 Literaturverzeichnis | 89 |
Konfiguration von Dienstleistungen – Ein Ansatz zur Verbindung von Geschäftsprozessen mit Dienstleistungsmodellen | 93 |
1 Einleitung | 93 |
2 Vorgehen und Motivation | 95 |
3 Modellierung mit dem Service Metamodell | 97 |
4 Anwendungsfall | 98 |
5 Import von Prozessmodellen | 100 |
5.1 Transformation von Workflow-Patterns | 100 |
5.2 Transformation des Anwendungsfalls | 105 |
6 Anpassung und Konfiguration von Dienstleistungen | 106 |
7 Export kundenindividuell konfigurierter Dienstleistungen | 108 |
8 Umsetzung in Software | 109 |
9 Fazit | 111 |
10 Literaturverzeichnis | 113 |
Gestaltung von Product-Service Systems im B2B-Umfeld – Ein konsekutiver Ordnungsrahmen für ein zielgerichtetes Entwicklungs- und Konfigurationsmanagement von kundenindividuellen hybriden Leistungsbündeln | 114 |
1 Einleitung | 114 |
2 Forschungsmethodik | 115 |
3 Entwicklungs- und Konfigurationsmanagement von Product-Service Systems im B2B-Umfeld | 116 |
3.1 Kundenindividuelle Product-Service Systems | 116 |
3.2 Gestaltungshypothesen für das Management kundenindividueller Product-Service Systems | 118 |
3.3 Ein konsekutiver Ordnungsrahmen für das Entwicklungs- und Konfigurationsmanagement | 120 |
4 Fallstudie | 122 |
4.1 Unternehmensbeschreibung | 122 |
4.2 Anwendung des Ordnungsrahmens | 122 |
4.2.1 PSS-Portfolio | 122 |
4.2.2 Strategie Alignment | 123 |
4.2.3 Konfigurationsmanagement | 124 |
4.2.4 Entwicklungsmanagement | 126 |
5 Fazit | 128 |
6 Literaturverzeichnis | 129 |
Teil III: Produktivitätsbewertung und Bereitstellungsmodelle für IT-Dienstleistungen | 131 |
Produktivitätsbewertung industrieller Softwaredienstleistungen: Vergleich von Produktivitätswahrnehmungen am Beispiel von Software-Customizing | 132 |
1 Einleitung | 132 |
2 Konzeptioneller Hintergrund | 134 |
2.1 Produktivität von Dienstleistungen | 134 |
2.2 Software-Customizing als industrielle Dienstleistung | 135 |
2.3 Grundüberlegungen für eine Hypothesenentwicklung | 136 |
3 Forschungsvorgehen | 137 |
3.1 Datenerhebung | 137 |
3.2 Erhobene Variablen | 138 |
3.3 Auswertung | 139 |
4 Ergebnisse und Diskussion | 142 |
5 Fazit und Ausblick | 144 |
6 Literaturverzeichnis | 144 |
Empfehlungen für eine generelle IT-Service-Katalog-Struktur | 149 |
1 Motivation | 149 |
2 Methodische Grundlagen | 150 |
3 Inhaltliche Grundlagen | 151 |
4 Ergebnisse der Literaturanalyse | 153 |
4.1 Überblick | 153 |
4.2 Ansatz nach Brocke, Uebernickel und Brenner | 153 |
4.3 Ansatz nach Victor und Günther | 154 |
4.4 Ansatz nach Elsener | 155 |
4.5 Ansatz nach Weill, Subramani und Broadbent | 156 |
4.6 Ansatz nach Grawe und Fähnrich | 157 |
4.7 Ansatz nach Mayerl et al. | 158 |
4.8 Ansatz nach Olbrich | 160 |
4.9 Ansatz nach Rudolph | 161 |
4.10 Zwischenfazit zum Stand der Forschung | 162 |
5 Ergebnisse der Experteninterviews | 163 |
5.1 Methode und Datengrundlage | 163 |
6.2 Beispiel IT-Service „Internet“ | 168 |
7 Ausblick | 168 |
8 Literaturverzeichnis | 169 |
Hybride Wertschöpfung durch Cloud Computing | 171 |
1 Einleitung | 171 |
2 Grundlagen | 172 |
2.1 Charakteristika von Cloud Computing Services | 172 |
2.2 Charakteristika von hybriden Cloud Computing Services | 173 |
3 Verwandte Arbeiten | 174 |
4 Modell | 176 |
4.1 Entwicklung von hybriden Services durch Cloud Computing | 176 |
4.2 Prozesse der Wertschöpfung bei hybriden Cloud Computing Services | 184 |
4.3 Risiken der Leistungsbündelung | 186 |
5 Validierung | 187 |
6 Diskussion der Ergebnisse und Fazit | 188 |
7 Literaturverzeichnis | 189 |
Teil IV: Wirtschaftszweige und innovative Anwendungssysteme | 191 |
Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle für entmaterialisierte Werkzeugmaschinensysteme – Entscheidungsbaummodellierung zur Bew | 192 |
1 Einleitung | 192 |
2 Geschäftsmodelle | 195 |
2.1 Traditionelle Geschäftsmodelle | 195 |
2.2 Geschäftsmodellinnovationen | 197 |
3 Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle für entmaterialisierte Werkzeugmaschinensysteme | 198 |
3.1 Verfügbarkeitsgarantien | 200 |
3.2 Betreibermodelle | 201 |
3.3 Flexibilitätsgarantien | 203 |
3.3.1 Anpassungsgarantien | 205 |
3.3.2 Kapazitätsgarantien | 206 |
4 Bewertung flexibilitätsorientierter Geschäftsmodelle für entmaterialisierte Werkzeugmaschinensysteme | 208 |
4.1 Geschäftsmodellbewertung mithilfe von Entscheidungsbäumen | 209 |
4.2 Anwendung von Entscheidungsbäumen zur Bewertung flexibilitätsorientierter Geschäftsmodelle | 210 |
5 Zusammenfassung | 212 |
6 Literaturverzeichnis | 213 |
Entwicklung eines Katalogs von Regulationsmustern zur Unterstützung der Compliance-Überprüfung von Geschäftsprozessen im Finanzs | 217 |
1 Modellbasierte Business Process ComplianceChecking | 218 |
2 Verwandte Arbeiten | 221 |
3 Regulationsmuster | 223 |
3.1 Repräsentation der Regulationsmuster | 223 |
3.2 Transformation von Gesetzestexten in Regulationsmuster | 224 |
3.3 Identifizierte Regulationsmuster | 226 |
4 Anwendung | 228 |
4.1 Der Compliance-Überprüfungsansatz | 228 |
4.2 Ergebnisse der Compliance-Überprüfung | 232 |
5 Diskussion und Ausblick | 233 |
6 Literaturverzeichnis | 235 |
Konzeption eines Bezugsrahmens zur Analyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen mobiler Gesundheitsdienstleistungen | 239 |
1 Motivation | 239 |
2 Forschungsmethodische Einordnung | 241 |
3 Terminologie und aktueller Stand von Geschäftsmodellbezugsrahmen | 242 |
3.1 (Mobile) Gesundheitsdienstleistungen | 242 |
3.2 Begriff des Geschäftsmodells | 243 |
3.3 Existierende Bezugsrahmen im Kontext | 243 |
4 Konzeption und Anwendung des Geschäftsmodellbezugsrahmens | 246 |
4.1 Methodik und Durchführung der Literaturanalyse | 246 |
4.2 Domänenspezifische Erweiterung und Konkretisierung des Geschäftsmodellbezugsrahmens von Osterwalder | 249 |
4.3 Anreicherung und Evaluation durch Anwendung | 253 |
4.4 Vorgehensmodell zum Entwurf konkreter Geschäftsmodelle | 254 |
5 Kritische Würdigung und Ausblick | 254 |
6 Literaturverzeichnis | 256 |
Potenzialanalyse innovativer Dienstleistungen für die Elektromobilität | 260 |
1 Motivation und Einleitung | 260 |
2 Dienstleistungen für die Elektromobilität | 262 |
2.1 Identifikation innovativer Dienstleistungen | 262 |
2.2 Zukunftsszenario: Elektromobilität 2020 | 263 |
3 Abhängigkeiten zwischen den Dienstleistungen | 267 |
4 Potenzialanalyse der Dienstleistungen | 275 |
4.1 Analyse aus strategischer Perspektive | 275 |
4.2 Analyse aus der Perspektive von (Wertschöpfungs)Netzwerken | 275 |
5 Diskussion der innovativen Dienstleistungen – Empfehlungen für Wirtschaft und Politik | 279 |
6 Fazit und Ausblick | 280 |
7 Literaturverzeichnis | 280 |
Der Weg zur effizienten Bereitstellung kultursensitiver Dienstleistungen – erste Schritte mittels systematischer Modularisierung | 282 |
1 Einleitung | 282 |
2 Theoretischer Hintergrund | 284 |
2.1 IT-unterstützte Lerndienstleistungen | 284 |
2.2 Kultur | 285 |
2.3 Modularisierung von Dienstleistungen | 287 |
3 Nationale Kultur als Ansatzpunkt für die Modularisierung von IT-unterstützten Lerndienstleistungen | 289 |
3.1 Der Einfluss nationaler Kultur auf IT-unterstützte Lerndienstleistung | 289 |
3.2 Methodik zur kultursensitiven Dienstleistungsmodularisierung | 290 |
3.3 Kultursensitive Gestaltung einer IT-unterstützten Lerndienstleistung mittels Modularisierung | 292 |
4 Diskussion | 297 |
5 Limitierungen und künftiger Forschungsbedarf | 298 |
6 Zusammenfassung | 299 |
7 Literaturverzeichnis | 299 |
Autorenverzeichnis | 303 |