Sie sind hier
E-Book

Dietrich Bonhoeffer 1906-1945

Eine Biographie

AutorFerdinand Schlingensiepen
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl432 Seiten
ISBN9783406691454
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Dietrich Bonhoeffers ungewöhnlicher Lebensweg gilt aus heutiger Sicht gerade deshalb als vorbildlich, weil Bonhoeffer in seinen Entscheidungen für die Theologie, für die Bekennende Kirche und für den politischen Widerstand immer wieder den scheinbar geraden Weg verlassen hat. Nach Eberhard Bethges monumentaler Biographie liegt jetzt wieder ein Standardwerk zum Leben Dietrich Bonhoeffers vor.
Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers laufen auch noch sechzig Jahre nach seiner Hinrichtung vielen gängigen Erwartungen entgegen: Bonhoeffer entschied sich als Theologe für den Widerstand gegen Hitler; aber sein Widerstand war kein religiöser oder pazifistischer, sondern ein politischer und schloß die Gewaltanwendung nicht aus. Er gilt weltweit als einer der herausragenden Theologen des 20. Jahrhunderts, aber ein systematisches Hauptwerk sucht man vergeblich. Fasziniert haben vor allem seine in der Tegeler Haft geschriebenen Briefe und Aufzeichnungen, seine Gedichte, Gebete und Lieder und nicht zuletzt die Brautbriefe an seine viel jüngere Verlobte.
Ferdinand Schlingensiepen versteht es meisterhaft, den Menschen, Schriftsteller, Theologen und Widerstandskämpfer Bonhoeffer in zeithistorischen Bezügen darzustellen und gerade dadurch lebendig werden zu lassen. Seine Biographie basiert auf zahlreichen neuen Quellen und Forschungsergebnissen, lebt aber auch von der Nähe des Autors zum Thema: Schlingensiepen verbrachte die entscheidenden Jahre seiner Kindheit in einem illegalen Seminar der Bekennenden Kirche, das sein Vater bis zu seiner Verhaftung leitete, und war nach dem Krieg eng mit Eberhard Bethge befreundet.

Ferdinand Schlingensiepen, geb. 1929, richtete 1972 den ersten internationalen Bonhoeffer-Kongreß aus und regte die Gründung der Bonhoeffer-Gesellschaft an. Zahlreiche Publikationen zu Dietrich Bonhoeffer, Heinrich Heine und Theodor Fontane.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


Der Name Bonhoeffer ist mir zum ersten Mal begegnet, als ich 1948 die von dem Niederländer Willem Visser ’t Hooft herausgegebene kleine Schrift Das Zeugnis eines Boten geschenkt bekam. Ich war fasziniert davon, wie lebendig Bonhoeffer einem hier als Mensch vor Augen geführt wird. Trotzdem kam ich nicht darauf, meinen Vater nach Bonhoeffer zu fragen. Daß er ihn nicht nur gekannt, sondern auch einmal in einer «grünen Minna» neben ihm gesessen und sich angeregt mit ihm unterhalten hatte, als sie zusammen mit anderen Theologen in Martin Niemöllers Haus verhaftet worden waren, habe ich erst Jahre später erfahren. Bonhoeffer blieb für mich bis zum Ende meines Studiums ein Name aus der Zeit des Kirchenkampfes, den man respektvoll zusammen mit den Namen von Paul Schneider, Lutz Steil, Werner Sylten, Friedrich Weißler und Friedrich Justus Perels nannte, die ebenfalls als Pfarrer oder Mitarbeiter der Bekennenden Kirche in den Konzentrationslagern der SS ermordet worden waren.

1952 änderte sich das Bild von Bonhoeffer fast von einem Tag auf den anderen, als seine Gefängnisbriefe unter dem Titel Widerstand und Ergebung erschienen und das Gesprächsthema unter uns Jüngeren wurden. Die Generation vor uns war wohl nicht weniger fasziniert, aber fast alle älteren Theologen, die wir auf das Buch ansprachen, meinten, Bonhoeffers neue theologische Gedanken seien doch für eine Bewertung «zu fragmentarisch». Sie hatten im Kirchenkampf vieles so erlebt wie er, aber die letzte Phase seines Lebens, der Zweite Weltkrieg, war für sie etwas völlig anderes gewesen. Dadurch muß er ihnen auch als Theologe plötzlich anders und fremd erschienen sein.

Ich empfinde es bis heute als einen Glücksfall, daß ich 1954 als Pfarrer einer deutschen Gemeinde nach Bradford in Nordengland geschickt wurde, weil ich so Eberhard Bethge, den engen Freund und ersten Biographen Bonhoeffers, kennenlernte. Er war damals in London tätig, und trotz der relativ weiten Entfernung haben wir uns häufig gesehen. Es dauerte nicht lange, bis Eberhard und Renate Bethge mich in ihren Freundeskreis aufnahmen. So habe ich mitbekommen, wie Bethge die nachgelassenen Werke seines Freundes in mühsamer Arbeit entzifferte, um sie herausgeben zu können. Er saß wohl auch schon an den Vorarbeiten für die Biographie; aber jeder Theologe, der eine Arbeit über Bonhoeffer schreiben wollte, hatte bei ihm Vorrang. Er fotokopierte Texte für seine Besucher, beriet sie in langen Gesprächen, und viele wurden auch untergebracht und verpflegt. Die ersten Forscher, die über Bonhoeffer gearbeitet haben, haben ihn mit den Augen Eberhard Bethges sehen gelernt. Auch mir ging es so.

Das meiste, was wir bis heute über Bonhoeffer wissen, geht auf seine große Bonhoeffer-Biographie zurück, die 1967 erschienen ist. Alle späteren Biographien – auch die vorliegende – müssen darauf aufbauen. Da Bethge die entscheidenden Jahre an der Seite seines Freundes miterlebt hat, ist sein Werk eine der wichtigsten Quellen zum Leben Bonhoeffers. Daß es Bethge dennoch möglich war, die Distanz zu seinem «Gegenstand» zu gewinnen, die jeder Biograph haben muß, mag man um so mehr bewundern.

Eberhard Bethge hatte bereits bei Erscheinen der Biographie den Eindruck, sie sei mit ihren 1080 Seiten für die meisten Leser zu umfangreich. Er bat mich darum, eine Kurzfassung zu erarbeiten. Das habe ich dann auch mit Eifer betrieben, mußte die Arbeit aber abbrechen, als ich 1969 eine neue berufliche Aufgabe übernahm. Jetzt habe ich das Gefühl, mit dem vorliegenden Buch endlich eine Bitte des Mannes zu erfüllen, dessen Freundschaft mir so viel bedeutet hat. Allerdings würde eine Kurzfassung des Bethgeschen Werkes den Anforderungen an eine moderne Bonhoeffer-Biographie nicht mehr genügen. Bethge selbst hat 1983, im Vorwort zur fünften Auflage, die Frage gestellt, ob es nicht an der Zeit sei, «das 1967 fixierte Bild» zu überarbeiten. Die Frage ist seither weitaus dringlicher geworden.

Über Bonhoeffers Leben und Denken wissen wir heute mehr als vor einigen Jahrzehnten: Die Brautbriefe Zelle 92, die 1992 erschienen sind, erlauben es beispielsweise, die Verlobung Bonhoeffers mit Maria von Wedemeyer eingehender darzustellen, als es Bethge 1967 möglich war. Mindestens ebenso bedeutsam ist, daß wir seit der vollständigen Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen Bonhoeffer und Bethge wissen, wie bescheiden Bethge jahrzehntelang hinter seinem Freunde zurückgetreten ist, während er für Bonhoeffer ein unentbehrlicher Dialogpartner war, der wichtigen Gedanken entweder zur Klarheit verholfen oder sie gar angeregt hat.

Die Zeit des Dritten Reiches war, als Bethge sein Buch schrieb, noch viel deutlicher im Bewußtsein der Deutschen als heute. Kirchliche Erfahrungen und Begriffe, die man inzwischen erklären muß, konnte Bethge noch als bekannt voraussetzen. Andererseits wissen wir heute viel mehr über das Dritte Reich und den Widerstand als zu Bethges Zeiten. Vor allem aber hat sich die Einschätzung des Widerstands fundamental gewandelt: Er wird nicht mehr argwöhnisch betrachtet, sondern überwiegend positiv bewertet. Die Gedenkfeiern zum 20. Juli, die es seit 1946 gab, waren selbst 1967 für viele Politiker noch eine Verlegenheit. Adenauer, der immer ein konsequenter Gegner Hitlers war, hat keine dieser Feiern besucht. Er wußte, wie unpopulär das gewesen wäre. Zwar dürften die wenigsten Deutschen während der Adenauerzeit Hitler nachgetrauert haben, aber kaum jemand wollte sich Fragen über seine NS-Vergangenheit aussetzen oder gar über das nachdenken, was man damals eigentlich hätte tun sollen. Bethge mußte Bonhoeffer daher noch gegen Verunglimpfungen in Schutz nehmen. Seine Biographie kann auch als eine Verteidigung des Widerständlers Bonhoeffer gelesen werden.

Heute dagegen genießt Bonhoeffer hohes Ansehen, nicht zuletzt deshalb, weil sein Widerstand gegen Hitler bereits vor 1933 eingesetzt hat. Der Vorwurf, den man dem nationalkonservativen Widerstand macht, er habe sich erst spät von Hitler abgewandt, trifft ihn so wenig wie seinen Schwager Hans von Dohnanyi oder die übrigen Glieder seiner Familie, wie er ja auch Helmuth von Moltke und Adam von Trott nicht trifft. Bonhoeffer bedarf keiner Verteidigung mehr.

In diesem an sich erfreulichen Wandel liegt auch eine Gefahr. Ein Mensch, dessen hundertster Geburtstag feierlich begangen wird und der vor sechzig Jahren als Märtyrer gestorben ist, kann leicht zum Gegenstand allgemeiner Verehrung werden – schon gar, wenn er ein Leben geführt hat wie Bonhoeffer und es von ihm ein Gedicht wie «Von guten Mächten» gibt. Aber Bonhoeffer wollte nicht verehrt, sondern gehört werden. Wer ihn einsam auf ein Podest stellt, entschärft das, was bis heute die Auseinandersetzung mit ihm lohnend macht.

Dazu gehört Bonhoeffers einzigartige Verknüpfung von Theologie und politischem Handeln, der in der Nachkriegszeit noch mit Mißtrauen begegnet wurde. So wurde etwa der evangelische Pfarrer Paul Schneider, der 1939 im KZ Buchenwald ermordet wurde, Bonhoeffer in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg häufig als «echter» Märtyrer gegenübergestellt, weil Bonhoeffer nicht als bekennender Christ, sondern als Verschwörer zusammen mit seinen Gefährten aus dem Widerstand «liquidiert» worden war. Den Befehl dazu hatte Hitler in seinem Hauptquartier während der «Mittagslage» am 5. April 1945 selbst erteilt. Ein christlicher Märtyrer ist Bonhoeffer dennoch, weil er in seine Rolle als Verschwörer nicht zufällig hineingeraten ist, sondern theologische Gedanken und Entscheidungen diesen Pfarrer der Bekennenden Kirche zum Mitglied der Widerstandsbewegung gemacht haben. Vorausgegangen waren bei ihm lange Zeit andere Formen des politischen Kampfes. Nicht zuletzt darum haben ihn sein Schwager Hans von Dohnanyi und General Oster zum Mitverschwörer gemacht.

Bonhoeffers Verhältnis zum Rassismus und Kolonialismus wurde in seiner Zeit kaum geteilt, war aber gerade deshalb zukunftsweisend. Vor 1933 hat er Erfahrungen mit einer Gemeinde von schwarzen Christen in den USA gemacht, die ihn in einer vom Rassismus bestimmten Umwelt als ihresgleichen akzeptierten. Er hoffte damals, nach Indien reisen zu können, um in diesem vom Kolonialismus geprägten Land von den dortigen Religionen zu lernen. Als er von Gandhi hörte, wurde dieser für ihn zum Inbegriff eines Lehrers, der gegen die Gefahren der Zeit aufgestanden ist. Nicht zuletzt weil Bonhoeffer den Rassismus und den Kolonialismus bereits im Blick hatte, hat er 1933 kurz nach der «Machtergreifung» den auf die Spitze getriebenen Antisemitismus als die kirchliche und politische Frage erkannt, an der sich Deutschlands Zukunft entscheiden würde.

Es ist diese zugleich nüchterne und engagierte Sicht, die Bonhoeffer für jeden interessant macht, der unabhängig von Tagesströmungen und -interessen den eigenen Blick für langfristige Entwicklungen schärfen möchte. Im September 1941 schrieb Bonhoeffer aus der Schweiz einen gerade aus heutiger Sicht erstaunlich hellsichtigen Brief an seinen amerikanischen Freund Paul Lehmann: «Die Entwicklung, von der wir glauben, daß sie in naher Zukunft unausweichlich eintreten wird, bedeutet – wenn Sie mir den Ausdruck verzeihen – Weltherrschaft durch Amerika. … Auf...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Widmung5
Inhalt7
Vorbemerkung9
Vorwort11
1. Vorfahren, Kindheit und Jugend17
Die Vorfahren17
Eine großbürgerliche Familie18
Im Schatten des großen Krieges27
2. Studienjahre (1923–1929)35
Vom protestantischen Tübingen ins katholische Rom35
Berliner Lehrer42
Kindergottesdienst und familiäre Geselligkeit49
Max Diestel als «Entdecker» Bonhoeffers52
Ein 21jähriger Doktor der Theologie53
3. Wanderjahre (1929–1931)57
Als Vikar in Barcelona57
Predigten und Gemeindevorträge65
Don Quijote und Stierkampf69
Zurück in Berlin: Prüfungen, Veröffentlichungen und eine Gedenkrede73
Hochzeiten und ein neuer Freund78
Als Stipendiat in den USA80
Reisen nach Kuba und Mexiko89
Rückkehr in unruhiger Zeit92
4. Vor dem Sturm (1931–1932)94
Ein Besuch bei Karl Barth94
Der vielbeschäftigte Berufsanfänger95
Ökumenische Arbeit99
Ökumenische Reisen105
«Christentum bedeutet Entscheidung»111
«Wer bin ich?»114
Als Außenseiter an der Berliner Universität115
Ein Pfarrer für Studenten und Jugendliche121
Predigten im «Jahr der Entscheidung»127
5. Das Jahr 1933132
Die «neue Zeit» und die «Deutschen Christen»132
«Die Kirche vor der Judenfrage»142
Der Beginn des Kirchenkampfes146
Vom Pfarrernotbund zum Betheler Bekenntnis153
«Mit der theologisch begründeten Zurückhaltung brechen»158
6. London (1933–1935)162
Als deutscher Pfarrer in London162
Die Fortsetzung des Kampfes mit anderen Mitteln164
Die Bekenntnissynode von Barmen179
Vom «Röhm-Putsch» zur Bekenntnissynode von Dahlem182
Die ökumenische Konferenz von Fanö185
Zukunftspläne191
7. Finkenwalde (1935–1937)195
Ein Predigerseminar in Pommern195
Der Reichskirchenminister kämpft gegen die Kirche201
Ökumenische Aufgaben, theologische Aufsätze204
Zwischen Begeisterung und Bedrängnis209
Die «Denkschrift» der Bekennenden Kirche215
Die «Nachfolge» und das Ende von Finkenwalde219
8. In den Wäldern Hinterpommerns (1938–1940)227
Die Sammelvikariate227
«Sie gehören auf die andere Seite»229
Der Weg in den Widerstand234
9. New York (1939)243
«Wer glaubt, der flieht nicht»243
Die Rückkehr246
10. Im Widerstand (1939–1943)249
Auf der Reise zur Wirklichkeit249
Neue Umsturzpläne252
Visitationsreisen durch Ostpreußen258
Als V-Mann in der militärischen Abwehr260
Bonhoeffers «Ethik»263
Bei den Benediktinern in Ettal266
Die erste Reise in die Schweiz273
Schreibverbot276
Bonhoeffer und die Juden277
Der Krieg im Osten und die zweite Reise in die Schweiz278
Die ersten Deportationen und das «Unternehmen Sieben»284
Unfreiwillige Erholung287
Neue Hoffnungen und der Kreisauer Kreis288
Attentatspläne und Gefahren – Schuld und Verantwortung290
Mit Helmuth James von Moltke in Oslo295
Die dritte Reise in die Schweiz302
Das Treffen mit Bischof Bell304
Maria von Wedemeyer307
Vom Christen zum Zeitgenossen307
Die Fortsetzung des «Kriegs hinter dem Krieg»310
Die Wedemeyers314
Der FreiburgerKreis316
Der Beginn einer schwierigen Verlobung318
Der Anfang vom Ende320
Die Verlobung324
Die Attentatsversuche vom März 1943325
11. Die Haft (1943–1945)328
Verhaftungen und erste Verhöre328
Im Militärgefängnis Tegel336
Weitere Verhöre und das Scheitern Roeders342
«Ich träume zum Himmel hinauf»: Die Brautbriefe348
Ein Seelsorger und Schriftsteller in Zelle 92355
Theologie für eine religionslose Zeit363
Der 20. Juli 1944370
Ein Rettungsplan372
In der Gewalt der Gestapo373
12. Das Ende381
Buchenwald381
Der Untergang von Pätzig383
Die letzten sieben Tage384
Epilog391
Dank394
Anhang397
Anmerkungen399
Bildnachweis415
Zeittafel416
Die Familie Bonhoeffer422
Personenregister423

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Religion - Philosophie

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...