Sie sind hier
E-Book

Digital Community Management

Communitys erfolgreich aufbauen und das digitale Geschäft meistern

AutorCordula Casaretto, Julia Tanasic
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl173 Seiten
ISBN9783791035482
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Digitale Communitys entscheiden heute über den Erfolg von Produkten, den Imageverfall von Marken oder den Durchbruch neuer Ideen. 'Kanäle' lediglich zu bespielen reicht nicht mehr aus: Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen digitale Communitys aufbauen, managen und für sich nutzen. Das Praxisbuch beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Communitys, gibt einen Einblick in externes und internes Community Management und erläutert die Erfolgsfaktoren. Auch die Möglichkeiten der Erfolgsmessung und Anwendung von KPIs im Community Management werden erklärt. Mit Tool-Set zum Aufbau der erforderlichen digitalen Kompetenzen und Best Practice-Beispielen.

Julia Tanasic Julia Tanasic, M.A., studierte in Frankfurt, Paris und New York und arbeitete in Washington D.C. im Community Building für amerikanische Regierungsbeamte. Zusätzlich war Sie Gründerin verschiedener digitaler Start-ups. Nach beruflichen Stationen, unter anderem beim Weltwirtschaftsforum und bei PricewaterhouseCoopers, ist sie heute Unternehmensberaterin in Frankfurt am Main. Daneben ist sie Dozentin für Community Management im Masterstudiengang an der Hochschule Fresenius in Köln. Cordula Casaretto Cordula Casaretto, MBA und Diplom-Medienwirtin, arbeitet bei einer Unternehmensberatung in Frankfurt am Main. Ihr Schwerpunkt liegt in der Innovations- und Strategieumsetzung sowie in der Unternehmenskommunikation. Sie ist Koautorin diverser Studien und Artikel zum Thema Innovation, Social Media sowie Cloud Computing.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Impressum5
Geleitwort6
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung12
1.1 Digitale Transformation14
1.2 Beispiele für die Vielfalt von Communitys15
1.2.1 Communitys als Kommunikationsoder Vertriebskanal15
1.2.2 Communitys als originäres Geschäftsmodell17
2 Community Building und Community Management22
2.1 Begriffsdefinition und -abgrenzung22
2.2 Entwicklung des Phänomens »Community«22
2.3 Wesentliche Merkmale von Communitys26
2.3.1 Nutzen für Unternehmen26
2.3.2 Nutzen für Community-Mitglieder27
2.3.3 Beispiele aus der Praxis28
2.3.4 Zielgruppen30
2.3.5 Inhaltliche Ausrichtung31
2.3.6 Zugangsbarrieren39
3 Unternehmensexterne Communitys44
3.1 Aufgaben und Rollen44
3.1.1 Rollen beim Community-Betreiber44
3.1.2 Rollen der Community-Mitglieder247
3.2 Community-Manager als Drehund Angelpunkt48
3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen50
3.4 Das Agile Loop Model für externe Communitys59
3.4.1 Rahmenbedingungen: Was ist notwendig, um starten zu können?59
3.4.2 Markt: Welche erfolgreichen Communitys gibt es bereits?61
3.4.3 Zielgruppen: Welche Zielgruppen werden mit unserer Community angesprochen?64
3.4.4 Strategie: Mit welcher Strategie bringen wir unsere Community zum Erfolg?68
3.4.5 Maßnahmenplanung: Wie setzen wir unsere Strategie am besten um?73
3.4.6 Lebenszyklus: Wie sorgen wir für den dauerhaften Erfolg unserer Community?78
3.5 Erfolgsmessung und Key Performance Indicators90
3.5.1 Vorgehensmodell »Steps2Success«91
3.5.2 Praxisbeispiel zur Verdeutlichung3595
4 Unternehmensinterne Communitys104
4.1 Unterschiede zwischen internen und externen Communitys111
4.2 Aufgaben und Rollen12112
4.3 Rechtliche Rahmenbedingungen115
4.3.1 Einbindung des Betriebsrats15115
4.3.2 Datenschutz16117
4.3.3 Informationssicherheit17118
4.3.4 Urheberrecht18118
4.3.5 Recht am eigenen Bild19119
4.3.6 Individualarbeitsrecht20120
4.3.7 Mögliche Maßnahmen21120
4.4 Das Agile Loop Model für interne Communitys121
4.4.1 Rahmenbedingungen: Was ist notwendig, um starten zu können?121
4.4.2 Bedarf: Welche Bedürfnisse im Unternehmen können mit einer Community erfüllt werden?125
4.4.3 Strategie: Mit welcher Strategie bringen wir unsere Community zum Erfolg?129
4.4.4 Maßnahmen: Wie setzen wir unsere Strategie am besten um?134
4.4.5 Implementierung und laufender Betrieb: Wie sorgen wir für den dauerhaften Erfolg unserer Community?139
4.5 Erfolgsmessung und Key Performance Indicators144
4.5.1 Praxisbeispiel zur Verdeutlichung35145
4.5.2 Community-Reporting150
4.6 Technologien151
4.6.1 Grundlegende Funktionen von Social-Business-Tools43151
4.6.2 Überblick über ausgewählte Tools44152
5 Zusammenfassung und Ausblick158
5.1 Verschiedene Ausprägungen von Unternehmen mit Communitys160
5.2 Entwicklung von Communitys als Geschäftsmodell162
5.3 Trends169
Glossar174
Literaturverzeichnis178
Stichwortverzeichnis182
Die Autorinnen184

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...