Sie sind hier
E-Book

Digitale Identitäten im Kontext von E-Government-Anwendungen

Ausführungen zu einer sicheren Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung

AutorNiclas Hoye
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783836638661
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Bisher gibt es keine Möglichkeit, online und somit medienbruchfrei einen sicheren Identitätsnachweis im Rahmen eines transaktionsorientierten Geschäftsprozesses erbringen zu können. Durch Inkrafttreten der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie wird dies jedoch zwingend erforderlich. Um der Anforderung zu genügen, wird der neue elektronische Personalausweis mit einer elektronischen Identitätsfunktion ausgestattet sein. Wegen der Übertragung sensibler personenbezogener Daten ist die Implementierung einer sicheren Infrastruktur von zentraler Bedeutung. Da vorgesehen ist, die elektronische Identitätsfunktion grenzüberschreitend in der EU anwenden zu können, müssen entsprechende Architekturen etabliert werden, die Interoperabilität gewährleisten. Die vorliegende Studie beleuchtet zunächst, welche E-Government-Programme auf EU- und auf BRD-Ebene sich mit dem Thema befassen und welche Vorgaben bezüglich der Umsetzung einer elektronischen Identität erarbeitet wurden. Selbstverständlich gibt es auch einige gesetzliche Normen, die dabei zu berücksichtigen sind und andere, die den Erfordernissen entsprechend anzupassen sind. Sie werden ebenfalls vorgestellt. Im Anschluss wird die Notwendigkeit der Einführung digitaler Identitäten erläutert. Die Studie beschreibt den Umgang mit Personenkennzahlen in Deutschland. Die Rechtslage macht die Verwendung bereichsspezifischer Personenkennzahlen erforderlich. Wie dies umgesetzt wird, wird beispielhaft an einigen aktuellen Projekten der Bundesverwaltung erörtert. Die weiteren Kapitel befassen sich insbesondere mit der technischen Aspekten von elektronischen Identitäten. Zunächst wird beschrieben, wie der neue elektronsiche Personalausweis umgesetzt werden wird. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Spezifikation des Protokolls zur Implementierung der elektronsichen Identitätsfunktion gerichtet und es werden Aspekte der Interoperabilität der Funktion beleuchtet. Dies betrifft zum einen Interoperabilität der Chipkarten, die im Rahmen der Kartenprojekte der Bundesregierung ausgegeben werden. Zum anderen betrifft es die grenzüberschreitende Interoperabilität der unterschiedlichen eID-Lösungen der EU-Staaten. Mit den sogenannten Bürgerportalen wird eine weitere Lösung der Bundesregierung beschrieben, mit der die Erbringung eines sicheren elektronischen Identitätsnachweises möglich ist. Zuletzt werden mögliche Einsatzszenarien der elektronischen Identitätsfunktion dargestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Digitale Identitäten im Kontext von E-Government-Anwendungen1
Inhalt3
Einleitung5
1. Programmatische Einordnung10
1.1. i2010 – Eine Europäische Informationsgesellschaft fürWachstum und Beschäftigung10
1.2. BundOnline 200512
1.3. Deutschland-Online12
1.4. E-Government 2.013
1.5. E-Government-Handbuch13
1.6. SAGA - Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen14
1.7. eCard-Strategie14
2. Rechtliche Einordnung14
2.1. Europäische Dienstleistungsrichtlinie16
2.2. Verwaltungsverfahrensgesetz: VwVfG17
2.3. Telemediengesetz18
2.4. Personalausweisgesetz18
2.5. Signaturgesetz21
2.6. Datenschutz23
3. Notwendigkeit einer digitalen Identität im Zusammenhang mit E-Government-Transaktionen24
4. Ausgestaltung von Personenkennziffern in Deutschland27
4.1. Handhabung digitaler Identitäten in ausgewählten Bereichen29
5. Funktionen des ePA34
5.1. Technische Realisierung des ePA35
5.2. eID-Funktion38
6. Interoperabilität hinsichtlich der eID-Funktion45
6.1. Interoperabilität innerhalb Deutschlands46
6.2. Interoperabilität innerhalb der EU53
7. Bürgerportale62
7.1. Beispiel einer existierenden Lösung – service-bw65
8. Einsatzszenarien der eID-Funktion am Beispiel Rathaus2165
Fazit67
Anhang70
Abkürzungsverzeichnis79
Abbildungsverzeichnis83
Literaturverzeichnis84

Weitere E-Books zum Thema: Europäische Union - EU und Politik

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...