Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Herausgeberverzeichnis | 11 |
1 Grad der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Branchenvergleich – Hinderungsgründe und Chancen | 13 |
Zusammenfassung | 13 |
1.1Einleitung | 14 |
1.2Das Gesundheitswesen im Branchenvergleich | 15 |
1.3Warum ist das Gesundheitswesen gering digitalisiert? | 18 |
1.4Entwicklungsmöglichkeiten und Ansätze für eine höhere Digitalisierung | 19 |
1.5Schlussbetrachtung | 21 |
Literatur | 22 |
2 Design Thinking Based Digital Transformation in Healthcare | 24 |
Zusammenfassung | 24 |
2.1Einleitung | 25 |
2.2Qualität als wettbewerbsentscheidendes Element im Gesundheitswesen | 25 |
2.3Von (Teil-)Prozessen zur holistischen Betrachtung von Gesundheitsdienstleistungen | 25 |
2.4Durch Design Thinking zum Human-Centered Design | 26 |
2.5Digitale (Mehrwert-)Transformation | 29 |
2.6Schlussbetrachtung | 31 |
Literatur | 31 |
3 Leadership Agility und Digitalisierung in der Krankenversicherung – Steigende Komplexität und wachsende Dynamik der Digitalisierung erfordern zunehmend agile Organisationen und agile Führungskräfte | 34 |
Zusammenfassung | 34 |
3.1Einleitung | 35 |
3.2Digitalisierung in der Krankenversicherung heute | 37 |
3.2.1Wirkung der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette | 39 |
3.2.1.1 Leistungs- und Versorgungsmanagement | 39 |
3.2.1.2 Produktentwicklung-management | 40 |
3.2.1.3 Mehrere Schritte die Wertschöpfungskette betreffende und generelle Trends | 41 |
3.2.1.4 Zwischenfazit | 43 |
3.3Warum klassische Führungs- und Organisations-Modelle im Kontext der Digitalisierung an ihre Grenzen stoßen | 44 |
3.3.1Was Komplexität von Kompliziertheit unterscheidet | 46 |
3.3.2Organisation und Führung im Kontext hoher Dynamik | 47 |
3.4Agile Organisation und Führung | 48 |
3.4.1Wie es Unternehmen gelingt, agiler zu werden | 49 |
3.4.2Agile Organisation in der Krankenversicherung – Beispiele aus der Praxis | 52 |
3.4.3Leadership Agility als Führungskompetenz | 53 |
3.4.4Grenzbereiche der Agilität in der Krankenversicherung | 57 |
3.5Schlussbetrachtung | 57 |
Literatur | 58 |
4 Preissetzung bei mehrseitigen Plattformen: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde am Beispiel einer Seniorenplattform | 62 |
Zusammenfassung | 62 |
4.1Einleitung | 63 |
4.2Mehrseitige Plattformen | 64 |
4.3Preissetzung für mehrseitige Plattformen | 66 |
4.4Empirische Untersuchung | 68 |
4.4.1Empirische Untersuchung der Nutzerseite | 68 |
4.4.2Empirische Untersuchung der Anbieterseite | 71 |
4.5Ableitung von preispolitischen Empfehlungen | 74 |
4.6Schlussbetrachtung | 75 |
Literatur | 76 |
5 Die Radiologie im Krankenhaus – Welchen Nutzen haben Digitalisierung und technische Innovation in der Praxis? | 78 |
Zusammenfassung | 78 |
5.1Einleitung | 79 |
5.2Leistungsbereiche und Prozesse in Krankenhäusern | 79 |
5.3Einführung in die Fallbeispiele | 81 |
5.3.1Fallbeispiel I: High-End-Computertomografie | 82 |
5.3.2Fallbeispiel II: Assistenzsoftware | 84 |
5.4Schlussbetrachtung | 84 |
Literatur | 86 |
6 Reinigungsprozesse im OP – Eine Analyse am Beispiel der Zentral-OPs der Universitätsmedizin Greifswald | 87 |
Zusammenfassung | 87 |
6.1Einleitung | 88 |
6.2Hintergrund | 89 |
6.3Methodik | 89 |
6.4Ergebnisse, Reinigungen, Prozessbeschreibung | 90 |
6.5Prozessdauer | 91 |
6.6Reinigungskräfte und Art der Reinigung | 93 |
6.7Bodentrocknung | 94 |
6.8Diskussion | 94 |
6.9Schlussbetrachtung | 96 |
Literatur | 96 |
7 Verbesserung der Prozessqualität bei Traumapatienten durch digitale Bild- und Dokumentenübermittlung | 99 |
Zusammenfassung | 99 |
7.1Ursprünge des Traumanetzwerkgedankens | 100 |
7.1.1Anfänge der präklinischen und klinischen Vernetzung in Ostbayern | 101 |
7.1.2Das Weißbuch der DGU | 102 |
7.1.3Die Entstehung der Initiative TraumaNetzwerk DGU® | 104 |
7.2Teleradiologische Vernetzung | 105 |
7.2.1Anforderungen an die teleradiologische Bildübertragung | 105 |
7.2.2Innovatives Projekt Telekooperation TNW® bzw. TKmed® | 106 |
7.3Verbesserung der Prozessqualität bei Traumapatienten durch elektronische Bild- und Dokumentenübermittlung | 108 |
7.3.1Die Notfallverlegung: Jede Sekunde zählt | 110 |
7.3.2Die ZweitmeinungSecond Opinion | 111 |
7.3.3Optimierung von Arbeitsabläufen: Vor- und Nachbehandler | 113 |
7.4Schlussbetrachtung | 114 |
Literatur | 115 |
8 Content-Marketing als Strategie der Zukunft im Krankenhaus | 117 |
Zusammenfassung | 117 |
8.1Verschärfter Wettbewerb und ein verändertes Patientenverhalten machen Klinikmarketing notwendig | 118 |
8.1.1Der Patient entscheidet (mit) | 119 |
8.1.2Die Klinik als Marke | 121 |
8.1.3Klinikmarketing heute | 122 |
8.2Content-Marketing | 123 |
8.2.1Begriffserklärung | 124 |
8.2.2Chancen und Möglichkeiten durch Content-Engagement | 126 |
8.3Webseitenanalyse der Internetauftritte deutscher Kliniken | 127 |
8.3.1Studiendesign | 127 |
8.3.2Ergebnisse | 128 |
8.4Schlussbetrachtung | 133 |
Literatur | 133 |
9 Klinik-Patientenservice Online – Eine Analyse der Patientenorientierung am Beispiel des Awards „Deutschlands Beste Klinik-Website“ | 138 |
Zusammenfassung | 138 |
9.1Einleitung | 139 |
9.2Der Award Deutschlands beste Klinikwebsite | 139 |
9.2.1Ablauf und Bewertung | 139 |
9.2.2Die patientenfreundliche Webseite nach imedON | 140 |
9.2.3Die Auswertungen beim Award | 140 |
9.3Die Trends | 145 |
9.3.1Trend 1: Dialog mit Usern | 146 |
9.3.2Trend 2: Mobile Anwendungen | 147 |
9.4Schlussbetrachtung | 147 |
Literatur | 148 |
10 Semantische Analyse klinischer Dokumentation | 149 |
Zusammenfassung | 149 |
10.1Einleitung | 150 |
10.2Datenschatz: Klinische Dokumentation | 150 |
10.3Semantische Analyse von OP-Berichten | 153 |
10.4Anwendungsszenarien | 154 |
10.4.1Anwendung zur Entlassungscodierung | 155 |
10.4.2Anwendung zur Codierqualität und im MDK-Management | 155 |
10.4.3Anwendung zur Qualitätssicherung | 156 |
10.5Schlussbetrachtung | 157 |
Literatur | 158 |
11 Digitales Entscheidungsmanagement in der Medizin: Modellierung von Behandlungsempfehlungen in der Onkologie | 160 |
Zusammenfassung | 160 |
11.1Einleitung und Problemstellung | 161 |
11.2Material und Methoden | 162 |
11.2.1Stand der Forschung | 162 |
11.2.2Analyse der Prozesse und der Entscheidungen | 163 |
11.2.3Entscheidungsgrundlage beim Mammakarzinom | 163 |
11.2.4Modellierungsgrundlagen | 164 |
11.3Ergebnisse | 166 |
11.3.1Präoperative Tumorkonferenz | 166 |
11.3.2Postoperative Tumorkonferenz | 168 |
11.4Schlussbetrachtung | 169 |
Literatur | 171 |
12 Innovative Dienstleistungen und Lösungen zu elektronischen Patientenakten und digitalen Signaturen – Aktueller Stand und Perspektiven für das deutsche Gesundheitswesen | 174 |
Zusammenfassung | 174 |
12.1Vorteile von digitaler Archivierung und Langzeitsicherung | 175 |
12.2Einrichtungsübergreifende Patientenakten | 176 |
12.3Einrichtungsübergreifende Informationsverarbeitung | 177 |
12.4Digitale Signaturen und Langzeitsicherung | 178 |
12.4.1Ersetzendes Scannen und Signieren von Dokumenten | 179 |
12.4.2Langzeitmanagement signierter Daten im Archiv | 180 |
12.4.3Signaturrelevante (digitale) Dokumente | 180 |
12.4.4Integration von digitalen Signaturen in klinische Systeme | 181 |
12.5Schlussbetrachtung | 182 |
Literatur | 183 |
13 IT-gestütztes leitliniengerechtes Versorgungsmanagement onkologischer Patientinnen und Patienten intersektoral und interprofessionell | 185 |
Zusammenfassung | 185 |
13.1Einleitung | 186 |
13.2Grundlagen | 187 |
13.2.1Sektorübergreifendes Versorgungsmanagement | 187 |
13.2.2Versorgungsmanagementplattform | 189 |
13.2.3Formalisierung von Leitlinien | 190 |
13.2.4Die elektronische Fallakte (EFA) | 191 |
13.3AnnahmenVoraussetzungen | 192 |
13.3.1Auswahl onkologischer Indikationen | 192 |
13.3.2Der Aktenmoderator – Rolle im Kontext des Datenschutzes | 193 |
13.3.3Einsatz der EFA | 195 |
13.3.4Datenmodell | 196 |
13.4Datenschutzkonzept | 198 |
13.5Lösungsarchitektur | 199 |
13.5.1Formalisierte Leitlinien | 200 |
13.5.2Elektronische Fallakte | 200 |
13.5.3VM-Plattform | 202 |
13.6Fallbeispiel | 203 |
13.7Bewertung | 207 |
13.8Schlussbetrachtung | 208 |
Literatur | 208 |
14 Individualisierung durch Digitalisierung am Beispiel der stationären Pflegeversorgung – Organisations- und informationsökonomische Aspekte | 211 |
Zusammenfassung | 211 |
14.1Herausforderungen an die (stationäre) Pflege | 212 |
14.2Digitalisierung in der (stationären) Pflege: Status quo | 213 |
14.3Ökonomie der stationären Pflege | 215 |
14.3.1Stationäre Pflege als soziale Dienstleistung im organisationsökonomischen Kontext | 215 |
14.3.2Wertschöpfung in der stationären Pflege | 216 |
14.4Wertschöpfungsorientierte Digitalisierung | 220 |
14.4.1Individualisierung vs. Standardisierung von Dienstleistungen | 220 |
14.4.2Ansatzpunkte der Digitalisierung in der stationären Pflege | 222 |
14.4.2.1 Standardisierte Prozessinformation: Informationsmonitoring und anlassgebundene Pflege | 223 |
14.4.2.2 Erweiterte Informationsbereitstellung: Individualisierte Pflegeplanung und Ausblick auf Big Data | 225 |
14.5Digitalisierung in der stationären Pflege: Praxisbeispiele | 226 |
14.6Digitalisierung der stationären Pflege: Herausforderungen | 227 |
14.7Schlussbetrachtung | 228 |
Literatur | 229 |
15 Hilfe, die Silver Surfer kommen!? Die Generation 60+ und ihr verändertes Kommunikationsverhalten im Web | 233 |
Zusammenfassung | 233 |
15.1Einleitung | 234 |
15.2Mediennutzung im Alter – etwas Zahlenmaterial | 234 |
15.2.1Altersentwicklung | 235 |
15.2.2Computer- und Internetnutzung im Alter | 235 |
15.2.3Mobiladoption unter Senioren | 236 |
15.2.4Social Media-Nutzung im Alter | 237 |
15.2.5Beurteilung von Chancen und Risiken | 238 |
15.2.6Nutzung von online und digitalen Gesundheitsangeboten | 238 |
15.3„Alt sein“ im 21. Jahrhundert – ein Bruch mit Stereotypen | 239 |
15.4Gesundheitskommunikation und Healthcare Marketing für Senioren | 240 |
15.4.1Die Anforderungen der Offliner: E-Inklusion, Prescribe Design und Unterstützung der Care Giver | 241 |
15.4.2Die Anforderungen der Silver Surfer: Kommunikation, Partizipation und Transparenz | 243 |
15.5Schlussbetrachtung | 243 |
Literatur | 244 |
16 Digitalisierung in der Pharmaindustrie | 247 |
Zusammenfassung | 247 |
16.1Einleitung | 248 |
16.2Von Pharma 1.0 zu Pharma 3.0 | 250 |
16.3Big Data in Pharma | 252 |
16.4eHealth | 253 |
16.5mHealth | 254 |
16.6Telemedizin | 254 |
16.7Digitalisierung in Pharma F&E | 255 |
16.8Fallbeispiel: 3-D-Druck in Pharma | 256 |
16.9Risiken der Digitalisierung von Pharma | 258 |
16.10Schlussbetrachtung | 259 |
Literatur | 260 |
17 Entwicklung und Design einer Mobile-Learning-Applikation für die Schulung afrikanischer Krankenhausmitarbeiter | 262 |
Zusammenfassung | 262 |
17.1Einleitung | 263 |
17.2Eingrenzung M-Learning zu E-Learning und Blended Learning | 263 |
17.3Kontextspezifisches Beispielprojekt aus dem Bereich M-Learning | 265 |
17.4Design und Entwicklung der Applikation HMHP Mobile | 265 |
17.4.1Ausgangssituation für die mobile Applikation | 266 |
17.4.2Entwicklung der Applikation | 268 |
17.4.3Design der Applikation | 269 |
17.4.4Einsatz der Applikation | 272 |
17.5Ausblick | 273 |
17.6Schlussbetrachtung | 273 |
Literatur | 274 |
18 Cross Market Innovation: Erschließung neuer Dienstleistungsmärkte am Beispiel von mHealth | 275 |
Zusammenfassung | 275 |
18.1Disruptiver Wandel in der Gesundheitswirtschaft | 276 |
18.2Cross Market Innovation | 278 |
18.2.1Bestimmungsgründe und inhaltliche Abgrenzung des Konzepts | 279 |
18.2.2Neue Marktperspektiven eröffnen Handlungsfelder | 281 |
18.2.3Gestaltungsoptionen zur Erschließung neuer Handlungsfelder | 290 |
18.3Fallstudie zur Erschließung eines neuen Markts | 294 |
18.3.1Versorgungssituation als Marktproblem | 295 |
18.3.2Betroffene als Manager der Depression | 296 |
18.3.3ARYA als Stakeholder induzierte Marktinnovation | 299 |
18.4Schlussbetrachtung | 300 |
Literatur | 302 |
19 Digitales Diagnose-Unterstützungssystem ATLAS OPHTHALMOLOGY hilft Augenärzten im Praxisalltag | 304 |
Zusammenfassung | 304 |
19.1Einleitung | 305 |
19.2Absicht | 305 |
19.3Methode | 306 |
19.3.1Bilderdatenbank | 306 |
19.3.2Submission und Review neuer Fälle | 311 |
19.3.3Registrierung, Zugangsrechte und Kostenpflichtigkeit bestimmter Funktionen | 312 |
19.3.4Suchfunktion | 313 |
19.3.5Download von Bildern | 313 |
19.3.6Zertifizierte augenärztliche Online-Fortbildung in Kooperation mit der Bayerischen Landesärztekammer | 314 |
19.3.7Hauptzugang und weitere Zugänge zur Referenzbilderdatenbank | 314 |
19.4Ergebnisse | 315 |
19.5Diskussion | 318 |
19.6Schlussbetrachtung | 319 |
Literatur | 319 |
20 Die Digitalisierung des gesprochenen Wortes | 321 |
Zusammenfassung | 321 |
20.1Einleitung | 322 |
20.2Positionsbestimmung: Umwandlung von Sprache in Text | 322 |
20.3Ort der Erkennung und individuelle Anpassung | 324 |
20.4Veränderung der Arbeitsabläufe | 326 |
20.5Front-end und Back-end Spracherkennung | 328 |
20.6Touch and Talk, Spracherkennung am Point of Care | 328 |
20.7Urheber der Information: Arzt, Schreibkraft oder Computer? Die Verantwortlichkeit im Umgang mit Fehlern | 329 |
20.8Die Verfügbarkeit des Erkennungsergebnisses, Cursor, KIS oder Box | 330 |
20.9Interoperabilität und Analyse klinischer Informationen | 331 |
20.10Kriterien für erfolgreiche Anwendung und Auswahl von Spracherkennungssoftware in der Klinik | 331 |
20.11Kosten-Nutzen-Betrachtung | 333 |
20.12Schlussbetrachtung | 334 |
Literatur | 335 |
21 Mobile Health und das Internet der Dinge – Von Consumer Gadgets zu professionellen Gesundheitsangeboten | 337 |
Zusammenfassung | 337 |
21.1Das Internet der Dinge: Eine sprudelnde Quelle für Gesundheitsdaten | 338 |
21.2Consumer Devices als Wegbereiter | 339 |
21.3Professionalisierung durch das Internet der Dinge | 340 |
21.4Vier Voraussetzungen für die routinemäßige Nutzung von M-Health im Versorgungsalltag | 341 |
21.4.1Datenschutz und -sicherheit gewährleisten | 341 |
21.4.2Regulatorischen Rahmen schaffen | 342 |
21.4.3Komplexe Anbieterlandschaft managen | 343 |
21.4.4Skepsis bei traditionellen Leistungserbringern überwinden | 343 |
21.5Schlussbetrachtung | 344 |
Literatur | 345 |
22 Ein Wohn- und Versorgungskonzept für die Zukunft | 347 |
Zusammenfassung | 347 |
22.1Einleitung | 348 |
22.1.1Lösungen für ältere Menschen | 348 |
22.1.2Leichter wohnen | 349 |
22.1.3Dienstleistungen aus dem Quartier | 349 |
22.2Projektbeschreibung „Wohnen im Quartier in Hamburg“ | 349 |
22.3Planung des Projekts „Wohnen im Quartier“ | 350 |
22.4Praktische Realisierung des Projekts „Wohnen im Quartier“ | 351 |
22.4.1Benutzeroberfläche | 352 |
22.4.2Technische Realisierung | 353 |
22.5Validierungsaktivitäten | 356 |
22.6Schlussbetrachtung | 357 |
Literatur | 357 |
Stichwortverzeichnis | 359 |